Zum Inhalt springen

Paternostermacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2003 um 15:57 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (leicht modifiziert, formulierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paternostermacher auch Paternostermaker, Paternostermakerer oder Paternosterer, waren Handwerker, die die Paternoster und Rosenkranz Schnuren zum Gebet anfertigten. Sie wurden auch Bernsteindreher genannt, denn das meist benutzte Material war Ostsee- oder Baltischer Bernstein. Es wurde und wird aber auch Elfenbein, Holz, Perlmutter oder Koralle benutzt.

Seit dem 13. Jahrhundert gab es Paternostermacher Gilden, wie in den Hansestädten Lübeck, Danzig, Elbing und in Stolp. Der Deutsche Orden, der vom Kaiser Friedrich II. die Regierung in Preussen erhielt, brachte den Bernstein von der Samlandküste bis Danzig und Lübeck, wo er dann verarbeitet wurde.

Die Paternostermacher Rechte wurden auf dem Paternosteramt vertreten.

Das Deutsche Bernstein Museum befindet sich im Kloster Ribnitz nahe Rostock an der Ostsee. Überall entlang der Ostsee, wie in Ribnitz auch, kann man auch heute noch mit dem Netz nach Bernstein fischen. Im Deutschen Bernstein Museum kann man Bernsteindreher, die nach Königsberger Art angelernt werden, bei der Arbeit beobachten und man kann sich auch selbst im Polieren üben.