DR-Baureihe 95
Baureihe 95 | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 45 |
Nummerierung | 95 001 - 95 045 |
Hersteller | Borsig Hanomag |
Indienststellung | 1923 - 24 |
Ausmusterung | 1978 |
Achsformel | 1' E1' |
Dienstmasse | 127,5 t |
mittlere Achslast | 19,0 Mp |
Länge über Puffer | 15.100 mm |
Ø Treibrad | 1.400 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 65 km/h |
Kesseldruck | 14 kp/cm² |
Kolbenhub | 660 mm |
Zylinderdurchmesser | 700 mm |
Rostfläche | 4,36 m² |
Verdampfungsheizfläche | 200 m² |
Überhitzerheizfläche | 62,5 m² |
Leistung | 1620 PSi |
Lokreibungslast | 95,3 Mp |
Lokdienstlast | 122,1 Mp |
Bremsbauart | Riggenbach-Gegendruckbremse |
Die Baureihe 95 war die leistungsfähigste Güterzug-Tenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn.
Die Preussische T 20 mit der Kurzbezeichnung 1' E1' h 2 war eine fünffachgekuppelte Tenderlokomotive, welche die Deutsche Reichsbahngesellschaft 1923 für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf steilen Hauptstrecken beschaffte. Die Einsatzgebiete waren unter anderem die Sonneberg-Probstzella-Bahn,die Spessartrampe, die Frankenwaldbahn, die Geislinger Steige, die Schiefe Ebene und die Rübelandbahn.
Die Lokomotiven konnten in der Ebene bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h eine Zuglast von 2060 t befördern und bei 25 Promille Steigung mit 25 km/h Geschwindigkeit immer noch 430 t. Die sehr hohe Reibungslast von 95,3 Mp ermöglichte bis zu einer Steigung von 70 Promille den Verzicht auf Zahnstangenbetrieb, insbesondere auch, weil die Riggenbach-Gegendruckbremse bei der Talfahrt das Abbremsen der hohen Lasten sicher stellte.
Von den 45 Exemplaren der Reichsbahn übernahm die Deutsche Bundesbahn 14 Stück, die in Aschaffenburg stationiert waren und als Schiebelokomotiven auf der Spessartrampe eingesetzt wurden. Sie wurden 1956 ausgemustert. 31 Lokomotiven kamen zur Deutschen Reichsbahn in der DDR. Von diesen wurden zwischen 1971 und 1973 24 Stück auf Ölhauptfeuerung umgebaut und zehn erhielten einen Neubaukessel. Die letzten Lokomotiven wurden 1978 ausgemustert. Erhalten sind die 95 0027 im Eisenbahnmuseum Arnstadt sowie die 95 0028 in Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen.
Siehe auch :
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG