Kokosnuss
Die Kokosnuss ist die Baumfrucht der Kokospalme (Arecaceae), die über die gesamten Tropen verbreitet ist. Sie wird als grüne, relativ unreife, dreieckige, etwas mehr als kopfgroße Frucht geerntet, im Süden Thailands meist durch dressierte Makaken-Affen. Was bei uns als "Kokosnuss" in den Handel gelangt, ist nur der Kern der Frucht. Der Rest der Frucht besteht aus Fasern und einer harten, äußeren Schale.
Die frische Kokosnuss enthält etwa 1 l durchsichtige süßliche Flüssigkeit - das fast klare Kokoswasser (nicht Kokosmilch!) - und ein weiches weißes aromatisch schmeckendes Fruchtfleisch.
In Europa erstandene Früchte sind meist bereits so reif, dass sie nur noch wenig Kokoswasser enthalten. Die Schale ist dann so hart, dass sie aufwändig durchbohrt, aufgeschlagen oder durch Rösten geknackt werden muss, um an das relativ feste Fruchtfleisch zu gelangen, das jedoch aromatischer schmeckt als das frische. Fruchtfleisch wird gegessen und als Paste zum Kochen verwendet.
Die Kokosmilch wird hauptsächlich als Zutat für asiatische Suppen und Gerichte, aber etwa auch in Longdrinks, verwendet. Sie entsteht nicht in der Nuss, sondern wird hergestellt, indem das Fruchtfleisch mit etwas heißem Wasser püriert und die Mischung dann durch ein Tuch ausgepresst wird. Die zurückbleibende, faserige Masse wird als Tierfutter verwendet. Die Kokosmlich wird in den Anbauländern kleinindustriell erzeugt.
Im Gegensatz zum klaren Kokoswasser ist die Kokosmich eine zähe, aromatische und milchige Flüssigkeit. Beide, Kokosmilch und Kokoswasser, sind leicht verderblich und müssen deshalb im Kühschrank aufbewahrt werden. Im Lebensmitelhandel und Asiashops gibt es ultrahocherhitzte Kokosmilch als Zugabe zu asiatischen Gerichten, Saucen und Suppen, sowie für manche Cocktails, z.B. die Piña Colada.
Das getrocknete Kokosfleisch heißt Kopra und ist essbar, wird aber auch als Ausgangsstoff für die Gewinnung von Kokosöl, Kokosfett und Margarine genommen.
Die zähen, harten Faser, die die Kokosnuss umhüllen, werden für Matten und Teppiche, aber auch als Isoliermaterial (zum Beispiel im Fahrzeugbau) verwendet, die leeren Kokosnussschaalen liefern noch hochwertigen Brennstoff, besonders als Holzkohle veredelt sind sie sehr begehrt. Auch das Holz der Kokosnusspalme wird für viele Konstruktionen, auch im Schiffsbau, verwendet, die Blätter werden zu Besen zusammengebunden oder auch zu Matten usw. verarbeitet.
nota bene: Laut Unfallstatistiken der Versicherungen sterben weltweit viel mehr Menschen durch eine herabfallende Kokosnuss als durch einen Hai - entweder gibt es weit mehr Kokosnüsse am Land oder zu wenig Haie im Meer, auf jeden Fall ist so ein Palmstrand voller Gefahren.