Zum Inhalt springen

Donauinsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2004 um 15:25 Uhr durch Wing (Diskussion | Beiträge) (dass -> das). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wiener Donauinsel ist ein ca. 20 Kilometer langer schmaler Streifen zwischen der Donau und dem so genannten Entlastungsgerinne (auch "Neue Donau" genannt) im Stadtgebiet von Wien.

Entstanden ist die Donauinsel künstlich im Zuge der Hochwasserregulierung der Donau. Durch Aufschütten der Donauinsel wurde ein Gerinne parallel zur Donau geschaffen, das im Normalfall ein stehendes Gewässer ist, das aber bei Hochwasser geflutet wird und so Überschwemmungen vermeiden helfen soll.

Mittlerweile hat sich die Donauinsel zu einem beliebten Naherholungsgebiet der Wiener Bevölkerung entwickelt. Bekannt ist sie auch durch das jährlich dort stattfindende Donauinselfest, eine der größten Freiluftveranstaltungen Europas.