Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schreiber

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2005 um 10:17 Uhr durch Bullenwächter (Diskussion | Beiträge) (Königs-Herzogenliste in Alamannen + Alemannien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Bullenwächter in Abschnitt Königs-Herzogenliste in Alamannen + Alemannien

Benutzer:Dickbauch/Vorlage:Anwesenheit

Ältere Beiträge finden sich im Archiv 2004.

Alle hier begonnenen Diskussionen bitte hier fortführen!

Hier kannst du eine Neue Nachricht einfügen.


Germanische Sprachen, spez. Langobardisch

Hi Schreiber, ich bin gerne dabei, an den Sprachartikeln weiterzuarbeiten. Allerdings steht zumindest in Langobardische Sprache schon so gut wie alles drin, was meine Unterlagen hergeben. Was genau schwebt Dir denn so vor? --Zinnmann d 10:43, 3. Jan 2005 (CET)

Mit Textbeispielen ist das so eine Sache. Zumindest beim Langobardischen gibt's da wirklich nur sehr, sehr wenig. Die meisten Funden sind keine Texte oder auch nur Sätze im heutigen Sinn, sondern vor allem karge Runeninschriften, die meist kaum mehr als einen Personennamen und einen Segenswunsch beinhalten. Gerade weil es relativ wenige Funde gibt, wäre ich vorsichtig, einen beliebigen herauszugreifen und als typisch langobardisch zu bezeichnen. Im Altenglischen sieht die Sache da ganz anders aus. Da gibt's haufenweise überlieferte Manuskripte. Nicht ganz so üppig, aber immer noch relativ gut belegt ist die Gotische Sprache. Vielleicht wäre das ein Anknüpfpunkt? --Zinnmann d 15:28, 3. Jan 2005 (CET)

Wortherkunft Germanen

Hallo Schreiber,

eventuell wäre dem sich anbahnenden edit-war bei den Germanen dadurch beizukommen, daß man einige Quellen zur Herkunft des Wortes zitiert. Hast Du da was parat? Ich selbst habe auf die Schnell nur im Grimmschen Wörterbuch und im Oxford English Dictionary nachgeschaut. --adornix 15:00, 3. Feb 2005 (CET)


Hi,

nachdem ich nun mal im Internet recherchiert habe (und wie schon geschrieben Grimm und OED konsultiert hatte), glaube ich wirklich nicht mehr, daß "Germanen" in irgendeiner Form einer gemeingermanische oder altnordische Selbstbezeichnung ist. Daher wird auch das Rätseln über das "ger..." nicht zum Ziele führen. Entweder handelt es sich um den später verallgemeinerten Namen eines keltischen Völkchens oder um eine keltische Benennung der Germanen. Inzwischen hat "Dietmar" wieder revertiert und in der Diskussion einige Gewaltphantasien formuliert :-) --adornix 21:30, 3. Feb 2005 (CET)

Erst einmal Entschuldigung für meine verspätete Nachricht! Ich bin der Meinung, dass man in Germanen alle verbreiteten Theorien aufzählen sollte und ggf. auch deutlich erwähnen sollte dass diese und jene Theorie wie z.B. die ger-Hypothese sprachlich völlig unmöglich sind (Diese Nachricht ist auf Diskussion:Germanen kopiert). Grüße --Schreiber 14:13, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo Schreiber, bitte ergänze hier noch die Lizenz, sonst muss es gelöscht werden. Siehe auch: Wikipedia:Bilder#Urheberrecht. schöne grüsse -- Breezie 14:33, 2. Apr 2005 (CEST)

Wurde gemacht.viele grüße--16:25, 4. Apr 2005 (CEST)
Danke, Grüsse zurück. -- Breezie 09:36, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke für dein Lob für meinen Artikel :-). Coole Community! --Rochie 23:43, 24. Apr 2005 (CEST)

Gern geschehn.--Schreiber 15:49, 25. Apr 2005 (CEST)

Königs-Herzogenliste in Alamannen + Alemannien

Hallo Schreiber, wir müßten mal unbedingt zusammen die Königs- und Herzogenliste in den o. g. Artikeln abgleichen und nur in einem der beiden Artikel evtl. Alemannien einstellen. Ich hab beide Listen schon einmal zusammengeschriben und versuche die Herschaftsdaten zu berichtigen. Leider sind in meinen Quellen die Datumsangaben teilweise unterschiedlich oder nur vage angegeben. Kann ich Dir die Liste mal bei gelegenheit zusenden, damit Du sie mal gegenprüfst? -- Bullenwächter 09:20, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Bullenwächter,

Natürlich kannst Du mir die Liste gerne zusenden, insondere kann ich sie dann mit einigen Quellen im Original vergleichen. Schöne Grüße, --Schreiber 15:13, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo Schreiber! Super. Füge die Liste am besten im Artikel Alemannien ein oder man müßte ihn als eine Art Navigationsleiste in beiden (auch Alamannen eintragen, damit nur eine Version in der Wikipedia kursiert. Bullenwächter 10:17, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mein Kommentar zu Plötz

Gib Dir einfach mal einen Tag lag Spezial:Newpages und Du wirst erkennen, was mich zu diesem (vielleicht ein wenig zu) sarkastischen Kommentar gebracht hat...Kategorie:Staat war echt die Härte, um es mal profan auszudrücken... ((o)) Käffchen?!? 12:07, 28. Apr 2005 (CEST)

Hallo Dickbauch, vielen Dank für den link auf die neuen Seiten (ich hab bisher nämlich immer vergeblich nach Wikipedia:Neue Seiten oder so was gesucht). Hinsichtlich der Kategorie muss ich Dir da im Übrigen ganz zustimmen. Schöne Grüße--Schreiber 18:28, 29. Apr 2005 (CEST)

Beim Teutates

Hallo Schreiber, du hast im Artikel Tuisto die Edits von Benutzer:Joannes.Richter rausgeworfen, u. a. mit der Begründung Tuisto != Teutates. Da du dich in dem Bereich anscheinend auskennst, habe ich ein paar kleine Bitten. Könntest du

  • einen Blick auf alle Weiterleitungsseiten [1] werfen, die nach Tuisto zeigen
  • einen Blick auf die Beiträge von 217.9.22.98 [2] werfen, sein Teutates-Eintrag wird dir vermutlich nicht gefallen
  • einen Blick auf die etymologischen Ausführungen von Richter in Bernsteinstraße werfen, er bezieht sich dabei ebenfalls auf sein Buch Tuisto

vielleicht kennst du ja auch jemanden hier, der dir dabei hilft. Ich besitze auf dem Gebiet leider nur Halbwissen. --stefan (?!) 22:42, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo stefan, vielen herzlichen Dank für deine Hinweise. Ich habe mich mal umgeschaut und glaube, mit den Edits von joannes.richter fertig werden zu können, allerdings nur, solange kein Editwar ausbricht. Einige Redirects (Thuiskon o.ä.) kann man getrost löschen, falls sich das überhaupt lohnt. Schöne Grüße--Schreiber 15:42, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bitte, Bitte,

nicht ohne Rücksprache große Navigationselemente aus en: hierher übertragen. Hier gibt es einen anderen Konsens zur Benutzung von Navigationselementen, insbesondere: "Keine Themenringe!". Ich werde einen Löschantrag für Vorlage:Navigationsleiste Alphabet stellen. --Pjacobi 19:16, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wo steht dieser Konsens?--Schreiber 19:19, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Navigationsleisten
Als Alternative würde sich anbieten, Liste der Schriftsysteme zu verbessern. Diese Liste ist von allen Schrift-Kategorien und von den Hauptartikeln aus verlinkt.
Pjacobi 19:36, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Aha. Danke für den Hinweis, wird in Zukunft nicht mehr vorkommen. Ich werde mich dann mal um die Liste der Schriftsysteme kümmern. Im Übrigen kann man Vorlage:Navigationsleiste Alphabet also getrost löschen - ehrlich gesagt halte ich sowieso nicht viel von Navigationsleisten, nur diese fand ich nicht schlecht.
--Schreiber 15:16, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gotisches Alphabet

Hallo Schreiber,

ich habe gerade die von Dir erstellte Tabelle in Gotisches Alphabet etwas geändert. (Je eine eigene Spalte für die gotischen und die rekonstruierten Namen.) Bei manna, koppa und sampi steht jeweils nur ein Name, den ich in die Spalte rekonstruiert übernommen habe. iuja und ius waren durch Komma getrennt, und da für mich nicht ersichtlich ist, ob das Absicht oder ein Tippfehler ist, habe ich letzteres unterstellt. Bitte wirf noch mal einen Blick darauf und korrigiere es gegebenenfalls. --BK 15:11, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

danke für deinen Hinweis. Wurde gemacht.--Schreiber 15:12, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn koppa und sampi nach rekonstruiert gehören, sollte dann nicht auch manna dorthin? --BK 15:22, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Meines Wissens ist manna nicht nur rekonstruiert (manna, mannins m), sondern auch belegt. Ich kann das aber nicht wirklich überprüfen, weil ich den Codex Salisburgensis, wo die Buchstabennamen überliefert sind, nicht zu Hand habe. Stattdessen muss ich mich auf ein paar alte Bücher und den englischen Wikipedia-Eintrag stützen. Falls kein anderer mehr davon weiß, muss das wohl so bleiben. Schöne Grüße--Schreiber 15:26, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt doch noch eine gute Quelle für die Buchstabennamen gefunden. Bei Wilhelm Streitberg: Gotisches Elementarbuch Carl Winter Heidelberg 1920 (6. Auflage), Seite 41 steht: aza a bercna geuua daaz eyz fe gaar haal iiz chozma laaz manna noicz uraz pertra quertra reda sugil tyz y uuinne utal enguz ezec uuaer thyth t&h. Ich werde das gleich mal in den Artikel einfügen.--Schreiber 09:34, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten