Zum Inhalt springen

Afyonkarahisar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2009 um 14:48 Uhr durch Gamma9 (Diskussion | Beiträge) (Name und Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Afyon

Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Turkei Türkei
Provinz (il): Afyonkarahisar
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 1034 m
Telefonvorwahl: (+90)
Postleitzahl: 03
Kfz-Kennzeichen: 03
Struktur und Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Burhanettin Çoban (AKP)
Website:
Landkreis Afyon
Website (Kaymakam):

Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/EinwohnerOrtFehlt

Afyonkarahisar (auch kurz Afyon) ist eine Stadt in der Türkei. Mit ihren etwa 170.000 Einwohnern ist die westanatolische Stadt das Verwaltungszentrum der Provinz Afyonkarahisar.

Geografie und Verkehrsknoten

Afyon liegt etwa 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene des Binnenflusses Akar, die sich dort in mehrere Seitentäler verzweigt. In südöstlicher Richtung verläuft die Fernstraße und Bahnlinie von Istanbul nach Konya.

Sie kreuzt in Afyon die Ost-West-Route der Europastraße E96 (İzmirSalihliUşak – Afyon – EmirdağSivrihisar – Ankara) und verzweigt in weitere Richtungen, u.a. nach Burdur/Antalya.

Name und Geschichte

Afyon ist das türkische Wort für Opium. Bis heute ist die Stadt ein Zentrum des Mohn-Anbaues. Der ältere Name Karahisar bedeutet Schwarze Burg. Der heutige Stadtname führt die historische und die heutige Kurzbezeichnung zu einem Namen zusammen.

Auf der Burg von Afyon lassen sich hethitische Siedlungsspuren nachweisen. Die Stadt hieß in römischer und byzantinischer Zeit Akroinos oder Akroinon. Aus ihrer antiken Geschichte ist kaum etwas bekannt. 740 verteidigte der byzantinische Kaiser Leo III. die Stadt in der Schlacht bei Akroinon erfolgreich gegen die Araber. Unter Kılıç Arslan I. wurde die Stadt seldschukisch. Seit 1382 war Afyon Teil des osmanischen Reiches.

Während des Nationalen Befreiungskrieges gelang der türkischen Armee unter Mustafa Kemal Paşa in der Schlacht am Hügel Kocatepe bei Afyon vom 26. August bis zum 30. August 1922 der entscheidende Schlag gegen die griechischen Truppen (Büyük Taaruz). Dadurch wurde der schnelle Vorstoß zur Küste und der endgültige Sieg möglich.

Sehenswürdigkeiten

Datei:HalukOzozluWwwSihirliturComAfyonkarahisarGeneralView.jpg
Blick auf Afyonkarahisar
  • Phrygisches Tal (Frig Vadisi) mit Felsengräbern
  • Burg von Afyonkarahisar
  • Thermalquellen von Gazlıgöl und Sandıklı
  • Große Moschee (Ulu Cami)
  • Komplex von Gedik Ahmed Pascha (Imaret Camii)
  • Archäologisches Museum

Spezialitäten

Die Stadt Afyon ist bekannt für ihre Heilquellen und Heilbäder; ferner für Marmor, Afyon Sucuk (Geräucherte Hackfleischwurst) sowie Kaymak, ein besonderer Milchrahm, gewonnen aus Kuh- und Büffelmilch.

Bekannte Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften