Zum Inhalt springen

Katar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 18:41 Uhr durch Philipd (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: revert Linkspam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
دولة قطر
Dawlat Qatar
Staat Katar

Flagge Katars

(Details)
Amtssprache Arabisch
Hauptstadt Doha
Staatsform Monarchie
Staatsoberhaupt Hamad bin Khalifa Al-Thani (seit Juni 1995)
Regierungschef Abdullah Ibn Khalifa Al-Thani(seit Oktober 1996)
Kronprinz Tamim bin Hamad Al-Thani
Fläche 11.437 km²
Einwohnerzahl 840.290 (Juli 2004)
Fluggesellschaft: Qatar Airways
Bevölkerungsdichte 73 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit von Großbritannien am 3. September 1971
Währung Katar-Riyal
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen Q
Internet-TLD .qa
Vorwahl +974
Datei:Katar.png

Katar (arab.: قطر Qatar) ist ein Staat am Persischen Golf. Die Halbinsel grenzt an Saudi-Arabien und an Bahrain.

Geographie

Die Topographie ist überwiegend flach. Die größten Erhebungen haben etwa eine Höhe von 10 Meter ü. NN. Aufgrund der Nähe zum Persischen Golf ist das Klima ganzjährig schwül.

Bevölkerung

Etwa 60 Prozent der Katarer sind Iraner oder Indoiraner. Der Islam ist die überwiegende Religion.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Katars

Katar wurde während der Steinzeit von Jägern und Sammlern bewohnt, doch wurde das Land aufgrund der zunehmenden Austrocknung seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. von den Menschen verlassen. In den folgenden Jahrtausenden wurde Katar nur sporadisch besiedelt. 628 schlossen sich die Bewohner Katars dem Propheten Muhammad an und traten zum Islam über. Aber auch in der Folgezeit hatte das Land wegen des fehlenden Wassers kaum eine Bedeutung. Von sporadischen Handelssiedlungen an der Küste abgesehen, war das Land nur von Beduinen bewohnt.

Um 1760 wanderten die Sippen der al-Thani und al-Khalifa ein. Zwischen diesen Sippen kam es in der Folgezeit zu vielen Machtkämpfen. 1783 gelang den al-Khalifa die Eroberung von Bahrain, worauf sich ein Großteil des Stammes auf der Insel niederließ. Ende des 18. Jahrhunderts geriet Katar zwischen die Interessen von Persien, Oman und den Arabern der Piratenküste. In dieser unsicheren Zeit gewann der Klan der al-Thani mit seinem Zentrum Doha an der Ostküste Katars die Vorherrschaft. Die Gründung der al-Thani-Dynastie wird auf 1822 datiert.

1867 kam es erneut zu einem heftigen Kampf um die Herrschaft in Katar zwischen den al-Thani und den al-Khalifa von Bahrain. Großbritannien intervenierte und erzwang einen Frieden. Im folgenden Jahr wurde ein Schutzvertrag zwischen Katar Großbritannien abgeschlossen, wodurch das Land unter britischen Einfluss geriet. Diese Anerkennung der al-Thani führte zu einer endgültigen Trennung von Katar und der Insel Bahrain. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts versuchten die Osmanen ihre Ansprüche auf Katar verstärkt durchzusetzen. So wurden Teile des Landes besetzt. Daraufhin wandte sich Qassim al-Thani um Hilfe an die Wahabiten. Großbritannien schritt erneut ein (1913) um den osmanischen Einfluss auszuschalten und den Einfluss der Wahabiten zu verhindern. 1916 mussten die letzten osmanischen Truppen das Land verlassen.

In der Folgezeit setzte Großbritannien seinen politischen und wirtschaftlichen Einfluss verstärkt durch. Nach 1930 brach der Perlenhandel im Golf durch das Aufkommen japanischer Zuchtperlen weitgehend zusammen. Dies führte zu einer schweren Wirtschaftskrise, die viele Katarer zur Auswanderung zwang. Allerdings erfolgten schon 1939 die ersten Erdölfunde, wodurch die Ölförderung bald das neue wirtschaftliche Standbein Katars wurde.

Nach dem Rückzug der Briten proklamierte Katar am 1. September 1971 seine Unabhängigkeit und lehnte damit, wie Bahrain, einen Anschluss an die Vereinigten Arabischen Emirate ab. Auch nahmen die Scheichs von Katar nun den Titel eines Emirs an. Schon 1972 wurde Emir Ahmad ibn Ali durch Khalifa ibn Hamad (19721995) gestürzt, der sich in der Folgezeit verstärkt um die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und die Ansiedlung von Industrie bemühte. Die absolute Herrschaft der Dynastie blieb aber weiter bestehen. 1981 wurde mit Oman, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrein, Saudi-Arabien und Kuwait der Golf-Kooperationsrat gegründet. 1995 wurde Khalifa ibn Hamad aber seinerseits von seinem Sohn Hamad ibn Khalifa (seit 1995) gestürzt, der mit der Einleitung demokratischer Reformen begann. Seit 1998 ist Katar der Sitz des Hauptquartiers der US-Truppen im Nahen Osten und war auch Kommandozentrale im Krieg der USA gegen den Irak im März 2003.

Politik

1970 bildet Scheich Khalifa bin Hamad Al-Thani die erste Regierung, im Folgejahr wird die Unabhängigkeit ausgerufen und auf den Beitritt zu den Vereinigten Arabischen Emiraten verzichtet. 1977 wird Hamad bin Khalifa Al-Thani, der älteste Sohn des Scheichs zum Kronprinzen und Verteidigungsminister ernannt.

Am 30. April 2003 stimmten die Einwohner Katars der ersten Verfassung seit der Unabhängigkeit von Großbritannien zu.

Zwei Brückenbauwerke sollen die Abhängigkeit vom Königreich Saudi-Arabien reduzieren. Die so genannte "Freundschaftsbrücke" mit einer Länge von 45 km soll Katar mit Bahrain verbinden. Die zweite Brücke soll eine Verbindung zu den Vereinigten Arabischen Emiraten herstellen.

Wirtschaft

Die wichtigsten Erwerbsquellen sind Erdöl und Erdgas. Durch die Indienststellung einer neuen Erdgasverflüssigungsanlage ist der wirtschaftliche Abtransport des Erdgases möglich. Katar setzt immer mehr auf Landwirtschaft in den letzten Jahren.


Vorlage:Navigationsleiste Staaten im Nahen Osten