Zum Inhalt springen

Dassow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2005 um 02:07 Uhr durch 217.251.107.175 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Lage von Schlagsdorf in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Nordwestmecklenburg
Fläche: 66,53 km²
Einwohner: 4.015 (30. Juni 2004)
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner/km²
Höhe: 22 m ü. NN
Postleitzahl: 23942
Vorwahl: 038826
Geografische Lage: 53° 54' n. Br.
10° 58' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: NWM
Gemeindeschlüssel: 13 0 58 022
Adresse der
Stadtverwaltung:
Grevesmühlener Str. 17
23942 Dassow
Website: stadt-dassow.de
E-Mail-Adresse: info@stadt-dassow.de
Politik
Bürgermeister: Ingo Melchin

Dassow im Landkreis Nordwestmecklenburg ist die nordöstlichste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Schönberger Land mit Sitz in der Stadt Schönberg verwaltet - eine Außenstelle dieser Verwaltung befindet sich in Dassow.

Datei:Dassow in NWM.PNG
Lage von Dassow im Landkreis Nordwestmecklenburg

Geografie

Das durch Eingemeindungen gewachsene Gemeindegebiet Dassows erstreckt sich von der Ostseeküste (zwischen Klützer Winkel und Priwall) über die Ufer der Pötenitzer Wiek und des Dassower Sees bis zur Mündung der Maurine in die Stepenitz. Die Kernstadt Dassow selbst befindet sich am Eintritt der Stepenitz in den Dassower See, der als Seitenbucht der Travemündung in die Ostsee bereits auf Meeresspiegelhöhe liegt. Im Nordosten der Gemarkung steigt das hügelige Gelände bis 58 m ü. NN an. Die Ufer des Dassower Sees und der Stepenitz sowie Teile des Küstenabschnittes sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Nachbargemeinden

In Uhrzeigerrichtung, beginnend im Norden, grenzen folgende Städte und Gemeinden an Dassow: Kalkhorst, Roggenstorf, Papenhusen, Schönberg und Lübeck (Travemünder Ortsteil Priwall).

Ortsteile

  • Harkensee und Pötenitz (selbständige Gemeinden bis 13. Juni 2004)
  • Barendorf
  • Benckendorf
  • Feldhusen
  • Flechtkrug
  • Groß Voigtshagen
  • Holm
  • Johannstorf
  • Kaltenhof
  • Klein Voigtshagen
  • Lütgenhof
  • Prieschendorf
  • Rosenhagen
  • Schwanbeck
  • Tankenhagen
  • Volkstorf
  • Wieschendorf
  • Wilmstorf

Geschichte

1219 wurde Dassow erstmals als Dartzowe (Ort der Dornen) urkundlich erwähnt. Der markanteste Punkt der ehemaligen Ackerbürgerstadt ist der im 18. Jahrhundert errichtete Speicher an der Mündung der Stepenitz. Hier wurden die Waren aus der Umgebung gestapelt, die Schiffe ins nahe Lübeck brachten. Dassow, die nordöstlichste Stadt der DDR lag bis 1990 inmitten des Sperrgebietes und war ohne spezielle Passierscheine nicht erreichbar.

Wirtschaft und Verkehr

Dassow hat heute neben Banken, Arztpraxen, einer Apotheke, Kindergarten und Schule sowie einigen Geschäften alle erforderlichen Infrastruktureinrichtungen, die eine moderne Kleinstadt als Zentrum für die umliegenden Orte aufweisen sollte.

Ein umfangreiches Sanierungsprogramm für die historische Altstadt wurde in Angriff genommen. Daneben genießt die Entwicklung des Tourismus große Aufmerksamkeit.

Im Gewerbegebiet Holmer Berg haben sich bereits über 30 Firmen angesiedelt - unter ihnen der größte Europäische CD- und DVD- Hersteller ODS mit etwa 1000 Arbeitsplätzen sowie die ebenso europaweit bekannte Popcorn Company


Die Stadt Dassow liegt an der Bundesstraße 105 (Lübeck - Wismar). Wichtige Verbindungsstraßen führen nach Klütz / Boltenhagen, nach Schönberg und Priwall. 12 Kilometer südlich führt die Bundesautobahn 20 (Lübeck - Rostock) vorbei. Der nächste Bahnhof befindet sich in der 7 km entfernten Nachbarstadt Schönberg (Strecke Lübeck - Wismar).

Sehenswürdigkeiten

  • Tigerpark im Gewerbegebiet ( Weißer Tiger, zahlreiche andere Tigerarten , Alpakas und Kleintiere)
  • Speicher am alten Hafen
  • St. Nikolai-Kirche aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
  • Heimatstube und die Altenteilerkate in der Lübecker Straße
  • Schloss Lütgenhof (1839 als Herrenhaus angelegt und 1890 zum Schloss umgebaut)
  • Gutshaus Johannstorf am Nordufer des Dassower Sees
  • Schloss Pötenitz ("Hotelruine" direkt an der Lübecker Bucht in Sichtweite von Travemünde)