Zum Inhalt springen

Kumārajīva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2009 um 20:17 Uhr durch Catflap08 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Kumārajīva''' (343 n.Chr - 413 n.Chr) war ein im zentralasiatischen Königreich Kucha ge…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kumārajīva (343 n.Chr - 413 n.Chr) war ein im zentralasiatischen Königreich Kucha geborener Mönch und Gelehrter. Mit zu seinen wichtigsten Arbeiten gilt die Übersetzung des Lotos-Sutra aus dem Sanskrit ins Chinesische. Diese Übersetzung gilt allgemein als die authentischste und genaueste und bildete die theoretische Grundlage vieler chinesischer und japanischer Schulen des Mahayana-Buddhismus.

Leben

Geboren wurde Kumārajīva als Sohn einer Adelsfamilie im Jahre 343 n. Chr. Als buddhistischer Mönch wandte er sich zuerst den Studium des Hinayana-Buddhismus zu und konzentrierte sich anschließend nur noch auf die Lehren des Mahayana-Buddhismus. Zu einer Zeit als Kumārajīva schon weitere Gelherete ums sich geschart hatte und bereits 40 Jahre alt war wurde seine Heimat im Jahre 883 n. Chr. durch chinesische Truppen unterworfen.

Im Jahre 401 wurden er und andere Gelehrte seiner Zeit durch König Yao Xing in die Hauptstadt Chang'an berufen, um an einem umfangreichen Übersetzungsprojekt buddhistischer Schriften teilzunehmen. Kumārajīva wurde zum Leiter dieser Übersetzergruppe ernannt. Neben dem Lotos-Sutra (Saddharmapundarīka-Sutra) übersetzte er unter anderen auch das Prajnaparamita-Sutra und Vimalakirtinidesa-Sutra.

Kumārajīva hinterließ vier Schüler:

Quellen

  • Margareta von Borisg, Lotos Sutra, Das große Erleuchtungsbuch des Buddhismus, Erste vollständige Übersetzung ins Deutsche, Herder-Verlag, ISBN 9783451301568