Zum Inhalt springen

Weiterleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2009 um 12:56 Uhr durch WissensDürster (Diskussion | Beiträge) (fixes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Durch eine Weiterleitung (engl. redirect) werden Funktionsaufrufe an andere Systeme umgeleitet oder weitergegeben. Weiterleitungen im Web werden beispielsweise durch entsprechende HTTP-Befehle eines Servers realisiert. In ähnlicher Weise können auch Druckaufträge im Rahmen des Spoolings an andere Drucker weitergeleitet werden.

Arten der Weiterleitungen

Folgende Weiterleitungsarten sind zu unterscheiden:

  • Frame

Im Browser wird die ursprüngliche URI angezeigt und der Inhalt der weitergeleiteten Seite.

  • Header

Im Browser wird die weitergeleitete URI angezeigt mit dem Inhalt der weitergeleiteten Seite.

Implementierung im HTML

HTML erlaubt einen so genannten Meta Refresh, welches den Browser anweist, die Seite nach vorgegebener Zeit zu aktualisieren oder gar eine andere Seite zu laden.

Implementierung im HTTP

HTTP bietet die Möglichkeit, im Header auf einen anderen URI zu verweisen. Damit wird der Browser angewiesen, ohne Verzögerung die Seite von der angegebenen URI zu laden.

Das HTTP kennt zudem unterschiedliche Weiterleitungsarten, die durch die Statuscodes mit der Anfangsziffer 3 gekennzeichnet sind.

Implementierung in einem Wiki

Bei einem Wiki können Weiterleitungen angelegt werden. In diesem Fall enthält der Artikel keinen Inhalt, sondern nur die Anweisung der Weiterleitung auf eine andere Artikelseite. Im Unterschied zu den vorangegangenen Beispielen erfolgt dabei die Weiterleitung intern über die Wiki-Engine und nicht über den Browser.

Siehe auch