Zum Inhalt springen

Schädeldeformation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2009 um 11:22 Uhr durch 78.52.138.56 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Künstlich deformierter Schädel von der Halbinsel Krim

Als Schädeldeformation (Schädeldeformierung, Schädelverformung) bezeichnet man die Verformung des Schädels, welche dadurch zustande kommt, dass der noch weiche Säuglings- beziehungsweise Kinderschädel über einen längeren Zeitraum stark belastet wird. Schädeldeformationen sind sowohl in der Medizin als auch in der Ethnologie ein geläufiger Begriff.

Medizin

Schädeldeformationen (in der Medizin auch Schädelasymmetrie) können aus verschiedenen Gründen entstehen: Zum einen können sie als Geburtsfolge bei zu starker Einwirkung einer Geburtszange oder bei zu engen Geburtswegen auftreten. In diesem Fall ist die Deformation meist nur vorübergehend.

Eine Schädelasymmetrie kann auch durch stärkere Einwirkungen auf den Schädel über eine längere Zeit, z. B. durch falsches und einseitiges Liegen, verursacht werden.

Im dritten Fall ist die Schädeldeformation eine Folge angeborener oder in den ersten Monaten erworbener Gehirnveränderungen. Diese sind meist dauerhaft. Dazu zählen:

Absichtliche Schädeldeformation als Schönheitsideal

Künstlich deformierter Schädel einer Alamannin aus der Völkerwanderungszeit

Viele Völker deformierten früher absichtlich ihren Säuglingen mit Brettern und Bandagen die Schädel, was damals vermutlich als Schönheitsideal galt. Bei einer Schädeldeformation (in der Völkerkunde auch Kopfdeformation) wurde der Hinterkopf abgeflacht, verlängert oder die Stirn abgeflacht. Der Ursprung dieses Brauches ist unbekannt. Es sind Schädeldeformationen in Europa, Asien, Afrika und Amerika bekannt. Der berühmte griechische Arzt Hippokrates berichtet im 5. Jahrhundert v. Chr. von einem Volk, das seinen Kindern nach der Geburt erst mit der Hand und später mit Bandagen den Kopf deformiert. Europäische Funde von Schädelverformungen gibt es z. B. auf Kreta. In der Völkerwanderungszeit brachten die Hunnen den Brauch aus den asiatischen Steppen mit, und er ist im 5. und 6. Jahrhundert gelegentlich an Grabfunden der von den Hunnen unterworfenen oder beeinflussten germanischen Völker wie den Alamannen, Thüringern und Burgundern nachweisbar. Dabei wurde der Kopf mit fest geschnürten Bandagen vom Kindesalter an in eine längliche Form gebracht. Oft hatte die Schädeldeformation eine soziale Bedeutung und war der Oberschicht vorbehalten. Die ältesten Deformationen sind bereits an Neanderthalerfunden in Shanidar (43.000 v. Chr.) zu beobachten.

Schädeldeformation der Inka

In Asien gab es Kopfdeformationen in Südasien (besonders Indien) und in Kleinasien. Angeblich soll auch die Familie von Echnaton deformierte Schädel gehabt haben, was aber in der Fachwelt umstritten ist. Besonders viele deformierte Schädel fand man in Mittel- und Südamerika in Gräbern der Maya, der Inka oder anderer Andenvölker. Ein deformierter Kopf galt damals vermutlich als schön und adelig. Auch einige nordamerikanische Indianerstämme deformierten die Schädel ihrer Kinder.

Der französische Arzt Delisle berichtet Ende des 19. Jahrhunderts von Schädelverformungen in den französischen Departements Haute-Garonne und Seine-Maritime. Seinen Schätzungen zufolge besaßen 15% der Männer und 10% der Frauen verformte Schädel.

Literatur