Schwimmbrücke Dahlhausen



Die Schwimmbrücke Dahlhausen ist eine Brücke im Bochumer Stadtteil Dahlhausen. Sie führt über die Ruhr und verbindet Bochum über Hattinger Stadtgebiet mit Burgaltendorf, einem Stadtteil von Essen.
Technik
Die 89 Meter lange Brücke ruht sie auf Pontons statt auf Brückenpfeilern. Abhängig vom Wasserstand verändert sie ihre Höhenlage. Bei Hochwasser wird sie aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Die Brücke ist so konstruiert, dass es die Möglichkeit gibt, einen Teil der Brücke auszuschwenken um die Ruhr für Schiffsverkehr passierbar zu machen. Der Burgaltendorfer Teil der Brücke kann mittels Seilwinden flussaufwärts geschwenkt werden und ermöglicht es so Schiffen die Ruhrschleuse anzulaufen.
Der Verkehr über die einspurige Brücke wird durch eine Ampel geregelt. Probleme an den Lagern und Bolzen der Brücke machten es ab Oktober 2005 erforderlich, für die täglich etwa 3.500 PKWs eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 10 km/h einzuführen.
Geschichte
Eine erste Pontonbrücke, an dieser Stelle stammte aus dem Jahre 1899. Die Witwe Eggemann aus Duisburg erhielt in Düsseldorf die Genehmigung für den Bau der Brücke. Auf der Altendorfer Seite befand sich ein Kassenhäuschen. Die Brückenmaut betrug 5 Pfennig. Es heißt, wer nicht zahlte, wurde vom Brückenwärter bis in den Ort verfolgt.
Die Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg am 18. Mai 1943 (Bombardierung der Möhnetalsperre) stark beschädigt und 1959 durch die jetzige Brücke etwa 50 Meter weiter flussabwärts für 550.000 DM Baukosten ersetzt.
Siehe auch: Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal
Literatur
- Christoph Schmitz: Die Ruhrbrücken. Münster: Ardey Verlag, 2004; ISBN 3-87023-311-7
Koordinaten: 51° 25′ 16″ N, 7° 8′ 49″ O