Zum Inhalt springen

Bursa (Provinz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2009 um 03:06 Uhr durch Numbo3-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ka:ბურსა (პროვინცია)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bursa
Nummer der Provinz: 16
BulgarienGriechenlandZypernGeorgienArmenienAserbaidschanIranIrakSyrienEdirneTekirdağİstanbulÇanakkaleYalovaBalıkesirBursaKocaeliSakaryaBilecikKütahyaİzmirManisaAydınMuğlaUşakDenizliDüzceBoluEskişehirAfyonkarahisarBurdurAntalyaIspartaZonguldakBartınKarabükÇankırıAnkaraKonyaKaramanMersinNiğdeAksarayKırşehirKırıkkaleÇorumKastamonuSinopSamsunAmasyaYozgatKayseriAdanaOrduTokatSivasGiresunOsmaniyeHatayKilisMalatyaK. MaraşGaziantepAdıyamanŞanlıurfaMardinBatmanDiyarbakırElazığErzincanTrabzonGümüşhaneTunceliBayburtRizeBingölArtvinArdahanKarsIğdırErzurumMuşAğrıBitlisSiirtŞırnakVanHakkari
Landkreise
Basisdaten
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Provinzhauptstadt: Bursa
Region: Marmararegion
Fläche: 11.087 km² km²
Einwohnerzahl: 2,125,140
Bevölkerungsdichte: 191,68 Einwohner/km²
Politisches
Gouverneur: Nihat Canpolat
Sitze im Parlament: 16
Strukturelles
Telefonvorwahl: 0224
Kennzeichen: 16
Website
www.bursa.gov.tr (Türkisch)

Bursa ist eine türkische Provinz im Westen von Kleinasien an der Küste des Marmarameeres, 100 km südlich von Istanbul. Sie heißt nach der gleichnamigen Stadt Bursa in ihrer Mitte, die mit 1,4 Millionen die viertgrößte Stadt der Türkei ist.

Die Provinz hat 11.087 km² und 2.125.140 Einwohner, die zu zwei Dritteln im Gebiet der Hauptstadt wohnen. Insgesamt zählt sie zu den dichter besiedelten Regionen der Türkei. In ihrer grünen Landschaft (Yeşil Bursa, deutsch Grünes Bursa genannt) liegen einige heilkräftige Schwefelquellen. Mitten hindurch zieht sich das Uludağ-Gebirge, das früher den Namen Bithynischer Olymp hatte.

Landkreise

Die Provinz Bursa ist in 17 Landkreise untergliedert. Die Landkreise sind:

  • Mudanya
  • Mustafakemalpaşa
  • Nilüfer
  • Orhaneli
  • Orhangazi
  • Osmangazi
  • Yenişehir
  • Yıldırım

Geschichte

In der Antike wurde die Region Bithynien genannt. Dieses Königreich und seine drei größten Städte (u.a. Brussa) wurden vermutlich von König Prusias I. gegründet.

Mit der Ausbreitung des Römischen Reiches begann König Nikomedes IV., das Gebiet stückweise den Römern zu übergeben. Damals und in der Zeit des Urchristentums wurde Bursa Prussa ad Olympos genannt.

Für die Byzantiner war das Gebiet Zentrum einer großen Verwaltungsregion (Thema), die von den heutigen Gebieten Izmit, Istanbul und Bilecik bis Ereğli (Schwarzes Meer) reichte.

Die Osmanen eroberten Bursa um 1326 durch den späteren Sultan Orhan I. und hatten in der heutigen Provinzhauptstadt ihre Residenz, bis sie 1368 nach Edirne und später in das 90 Kilometer nördlicher gelegene Istanbul (Konstantinopel) verlegt wurde. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind die Grabmäler der Sultane Mehmed I., Osman I. und Orhan I., das Yeşil Türbe sowie drei zwischen 1380 und 1420 errichtete prächtige Moscheen.

Das älteste Bauwerk ist die Ayasofya-Basilika (Hagia Sophia) aus dem 4. Jahrhundert im nahe gelegenen İznik. Hier wurde das siebte ökumenische Konzil abgehalten. Orhan baute sie in eine Moschee um, die inzwischen stark verfallen ist. Dennoch sind ihre Fresken, Inschriften und Mosaike sowie die Stufen-Apsis bemerkenswert.

Verschiedenes

Heute wird die Provinz Bursa vom Obstanbau sowie von der Auto- und Textilindustrie geprägt. Der Hausberg Uludağ ist mit seinen 2500 Metern das bedeutendste Zentrum des türkischen Wintersports.

Bekannte Persönlichkeiten