Zum Inhalt springen

Bruche (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2009 um 00:32 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (+mündungskoord; höhenbezug:FX; +links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bruche
Der Canal de la Bruche bei Wolxheim

Der Canal de la Bruche bei Wolxheim

Daten
Flusssystem Rhein
Quelle Am Climont
Quellhöhe 700 m
Mündung bei Straßburg in die IllKoordinaten: 48° 34′ 3″ N, 7° 42′ 45″ O
48° 34′ 3″ N, 7° 42′ 45″ O
Mündungshöhe 130 m
Höhenunterschied 570 m
Sohlgefälle 7,4 ‰
Länge 76,8 km
Linke Nebenflüsse Chergoutte, Wackenbach, Netzenbach, Hasel, Mossig
Rechte Nebenflüsse Magel
Großstädte Straßburg
Kleinstädte Schirmeck, Mutzig, Molsheim, Lingolsheim, Eckbolsheim

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Bruche [Brʏʃ] - dt. Breusch - ist ein Fluss in Ostfrankreich. Sie entspringt in den Vogesen und durchfließt das Elsass, bevor sie nach 76,8 km in die Ill mündet. Ihre Quelle liegt am Climont, auf Gemeindegebiet von Saales. Das Breuschtal ist eines der längsten Täler der Vogesen. Bei Mutzig tritt die Breusch aus den Vogesen durch die Vorhügelkette in die Oberrheinische Tiefebene ein. Bei Gliesberg, einem südwestlichen Vorort Straßburgs, mündet sie in die Ill.

Breuschkanal

Bei Avolsheim, in der Nähe der Einmündung der Mossig nördlich von Molsheim, wird ein Teil der Breusch in den nördlich parallel verlaufenden Breuschkanal (Canal de la Bruche) geleitet, der 1682 unter Vauban vollendet wurde. Dieser Kanal wurde zunächst für militärische Zwecke genutzt und diente auch dem Transport von Gütern zur Befestigung der 1681 annektierten Stadt Straßburg (Vauban-Wehr). Später und bis zum Zweiten Weltkrieg wurde der Kanal zum Transport ziviler Güter wie Bauholz, Wein und Ziegel genutzt. Wenige hundert Meter nördlich der Breuschmündung mündet er in die Ill.

Zusammenfluss der Bruche und Mossig bei Wolxheim