Diskussion:Sextant
Es wäre schön, könnte noch jemand einige erläuternde Sätze hinzufügen, wie die Bestimmung der Position anhand eines Sextanten tatsächlich funktioniert. Grüße, Oliver
- Dafür gibt es den Link astronomische Navigation auf See. Das ist schon ok. --HaSee 10:47, 14. Dez 2004 (CET)
Grafik einfügen
Um die Position der verschiedenen Teile des Sextanten und die Strahlengänge zu veranschaulichen, wäre es sinnvoll eine entsprechende Grafik zur Verfügung zu stellen. Eventuell gibt es auch eine, in welcher die Sicht durch das (Fern-)Rohr, mit Horizont und Gestirnen, abgebildet ist. Ansonsten ist der Artikel sehr interessant und informativ geschrieben. Gruess Ruedi
Fragen
Eine Zeichnung des Strahlengangs wäre notwendig um zu verstehen wie das Ding funktioniert. Anhand des in Funktionsweise und Handhabung beschriebenen (14. 12. 2004) verstehe ich das nicht.erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)Oktant: Wie kann man mit einem Achtelkreis 90° messen?erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)"Spiegelung im Strahlengang, wodurch das Bild stabilisiert wird und genaue Winkelmessungen auch auf schwankendem Boden kleiner Schiffe möglich sind." Wie das?erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)"Durch "Bracketing" (Stern A - B - A) lässt sich dieser Fehler großteils eliminieren." Wie das?erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)Wie konnte im 17. Jahrhundert ein Sternbild nach dem Sextanten benannt werden, wenn der 1730 erfunden wurde?erledigt --HaSee 09:21, 8. Mai 2005 (CEST)Die Aussage, dass "Funknavigation, Trägheitsnavigation und Kreiselkompasse, heute ebenfalls durch Satellitennavigation ersetzt." wurde, kann wohl so auch nicht stehen bleiben.erledigt --HaSee 09:25, 1. Feb 2005 (CET)Letzte Frage: Wie kommt dieser Artikel zu den Exzellenten?erledigt --HaSee 15:51, 15. Mai 2005 (CEST)
--HaSee 10:47, 14. Dez 2004 (CET)
FRAGE: Funktioniert ein Sextant auch am NORD/SÜDPOL???? Danke für Antworten.
- Winkelmessung funktioniert überall. --HaSee 10:04, 1. Mai 2005 (CEST)
Bilder
Die Bilder sind leider allesamt nicht zu erreichen (Feb-02/05, 17:00 MEZ).
- dann muss man warten; Wikipedia ist kein D-Zug. (Ich sehe alle Bilder) --Timer ✉ 17:06, 2. Feb 2005 (CET)
Artikel ergänzt
- Strahlengangskizze eingefügt
- Verdopplung des Winkels erklärt
- Bracketing erlärt
- Strahlengang erklärt
Damit müßte der Artikel wieder vollständig sein. Stephan Brunker 15:49, 14. Mai 2005 (CEST)
- Vollständig ist das schon, allerdings ist die Funktion und der besondere Clou der genialen Übereinanderspeigelung der Bilder gegenüber dem Doppel-Peilen beim Jakobstab noch nicht hinreichend und verständlich genug herausgearbeitet (hier verwirrt der Hinweis auf schwierigere Handhabung bei bewegter See eher). Richtig zündende Formulierungen fallen mir aber gerade auch nicht ein.
- Okee, dann mache ich halt noch ein paar Grafiken, wie das ganze aussieht, wenn man durch den Sextanten schaut. Stephan Brunker 11:41, 17. Mai 2005 (CEST)
Bild zur Funktionserläuterung
- Die Erläuterung mit der Sonnenuterrandsgrafik gefällt mir im Prinzip. Falsch dargestellt ist allerdings die Sache mit der "Messmarke". Der Clou ist ja gerade, dass man nicht sowohl Horizont als auch Stern jeweils noch mit einer zusätzlichen Messmarke in übereinstimung bringen muss (das hat man ja beim Jakobstab). Vielmehr muss man nur Höhe von Horizonlinie und Stern irgendwo im Fernrohrbild auf übereinstimmende "Höhe" bringen. Ich würde auch nur dir rechte Sonnenhälfte zeigen, in der Praxix würde man ja so gucken, dass man den echten Unterrand anpeilt (was natürlich mit Durchsichtspiegel einfacher ist). Ob es der verständlichkeit dientlich ist tatsächlich in den 3 Bildchen Sonne und Horizont "tanzen" zu lassen, oder ob das eher verwirrt, sei dahingestellt. -- RainerBi ✉ 13:11, 17. Mai 2005 (CEST)
- P.S.: Überlegenswert wäre noch eine Anordnung der 3 Messungsbildchen untereinander, dann könnte man sie etwas größer auf der Seite darstellen. -- RainerBi ✉ 13:12, 17. Mai 2005 (CEST)