Speer
Dieser Artikel handelt von der Waffe oder dem Sportgerät Speer, für den Berg im Kanton St. Gallen in der Schweiz siehe Speer (Berg), außerdem altertümliche Bezeichnung für Hexenschuss
Der Speer ist eine Stangenwaffe und zählt zu den Blankwaffen. Der älteste Speer der bis jetzt gefunden wurde ist 400.000 Jahre alt. Er wurde in einem Tagebaugebiet in Schöningen ausgegraben. Er ist somit eine der ältesten Waffen der Menschenheit. Eine Verbesserung der Flugeigenschaften und Reichweite des Speeres stellt die Speerschleuder dar, diese ist aber erst seit ca. 13.000 Jahren belegt. An einer Stange, dem Schaft, ist eine Spitze (oft zweischneidige Klinge) aus unterschiedlichen Materialien (angespitzte Steine, Knochen, Eisen, Stahl) angebracht. Speere sind kürzer und leichter als Lanzen.
Als Waffe ist der Speer zur Jagd und für Kriegszwecke verwendbar. Nachdem unter Berücksichtigung der Wurfbahn auf ein Ziel gezielt wurde, wird der Speer geworfen. Beim Wurf ins Wasser etwa zum Fischfang, ist die Lichtbrechung mit zu berücksichtigen.
Heute ist der Speer, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in erster Linie ein Sportgerät, bei Naturvölkern jedoch noch heute eine wichtige Jagdwaffe.
Mythologie
Der Speer des nordischen Gottes Odin heisst Gungnir.
Namensträger
Das althochdeutsche Wort für Speer, "ger", kommt vor als Bestandteil von Namen wie
Siehe auch
Ango, Frame (Waffe), Lanze, Sport, Speerwerfen, Jagdwaffe, Rippenspeer