Zum Inhalt springen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 16:54 Uhr durch Leonce49 (Diskussion | Beiträge) (Wissenschaftliche Schwerpunkte: Link zu Geogr. Institut entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn zählt zu den zehn größten und zu den bedeutendsten Hochschulen in Deutschland. Sie genießt den Ruf einer traditionsbewußten Forschungsuniversität von internationalem Rang. Im Wintersemester 2004/2005 hatte die Universität Bonn ca. 31.500 Studenten, darunter rund 5.000 ausländische Studenten aus 130 Ländern.

Hauptgebäude der Uni Bonn(Schloss mit Hofgartenwiese)

Geschichte

Vorgänger der Bonner Universität war die Kurkölnische Universität die 1777 als Akademie mit den 4 Fakultäten für Gottes-, Rechts-, Arznei- und Weltgelehrtheit gegründet wurde. 1784 verlieh Kaiser Joseph II. das Recht zur Verleihung des im ganzen Reich anerkannten Grades des Licentiaten und des Doktors, damit stieg die Akademie zur Universität auf. 1798 wurde die Kurkölnische Universität durch die Angliederung des linken Rheinufers durch die Franzosen aufgehoben.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am Rhein wurde am 18. Oktober 1818 von König Friedrich Wilhelm III als dritte preußische Universität neben der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Breslau gegründet.

  • 1777 Gründung der Kurfürstlichen Akademie Bonn
  • 1783 Gründung der Kurkölnischen Universität Bonn
  • 1798 Aufhebung der Kurkölnischen Universität Bonn
  • 18. Oktober 1818 Gründung
  • 18. Oktober 1944 Ein Bombenangriff zerstört das Hauptgebäude der Universität
  • 9. Juli 2005 Erste Zentrale Absolventenfeier auf der Hofgartenwiese

Fakultäten

  • Katholisch-Theologische Fakultät
  • Evangelisch-Theologische Fakultät
  • Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
  • Medizinische Fakultät
  • Philosophische Fakultät
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Landwirtschaftliche Fakultät

Nobelpreisträger

Bekannte Gelehrte

Bekannte Studenten

Ehrendoktoren

  • Thomas Mann 1919 verliehen, 1936 entzogen, 1946 zurückgegeben
  • Prof. Dr. Olga A. Ladyzhenskaya, Mathematik, 2002
  • Prof. Dr. Rowan Williams, Erzbischof von Canterbury, Ev. Theologie, 2004
  • Professor Dr. Henryk Muszynski, Erzbischof und Metropolit von Gnesen, Kath. Theologie, 2003

Studienangebot

  • rund 80 Studiengänge von Asienwissenschaften bis Zahnmedizin


Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Mathematik
  • Erforschung elementarer Strukturen der Materie
  • Lebenswissenschaften
  • Bereiche der Medizin
  • Umweltwissenschaft
  • Informations- und Kommunikationswissenschaft
  • Europawissenschaften
  • Ökonomie
  • Asienwissenschaften
  • Entwicklungsforschung

Haushaltsvolumen

  • Gesamtausgaben: rund 323 Mio. Euro

Forschung

  • Eingeworbene Drittmittel: ca. 73 Mio. Euro (einschl. Medizin)
  • 8 Sonderforschungsbereiche
  • 9 Graduiertenkollegs
  • 7 Forschergruppen und Klinische Forschergruppen

Personal

  • ca. 530 Professoren
  • ca. 3.000 wissenschaftliche Mitarbeiter
  • ca. 2.000 Mitarbeiter in Technik und Verwaltung

Gebäude und Einrichtungen

  • ca. 350 Gebäude, auf die ganze Stadt verteilt
  • vier Mensen
  • 34 Studentenwohnheime mit ca. 4 000 Zimmern
  • Universitäts- und Landesbibliothek (ca. 2,22 Mio. Bände)
  • ca. 100 dezentrale Institutsbibliotheken
  • Universitätsklinikum Bonn (3.200 Mitarbeiter, 1.300 Betten)
http://www.uni-bonn.de/ Offizielle Webseite
http://www.asta-bonn.de/ Seite des "Allgemeinen StudentInnenausschusses"
http://www.studentenwerk.uni-bonn.de/ Seite des Studentenwerks Bonn