Rezipient (Vakuumtechnik)
Erscheinungsbild
In der Vakuumtechnik wird als Rezipient ein Versuchsgefäß bezeichnet: in ihm entsteht durch Absaugen der enthaltenen Gase mit Hilfe geeigneter Vakuumpumpen das Vakuum. Damit das Vakuum stabil bleibt, wird ein Rezipient so abgedichtet, dass kein Flüssigkeits- oder Gasaustausch mit der Umgebung statt finden kann. Dazu werden meist Gummidichtungen genutzt, bei Arbeiten mit Hoch- oder Ultrahochvakuum werden auf Kupferdichtungen eingesetzt. Besonders für mechanische Durchführungen und Ventile wird Teflon als Dichtmaterial verwendet. In der Tieftemperaturphysik kommen zur Abdichtung Indiumdichtungen zum Einsatz.