Zum Inhalt springen

Trabekel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 16:16 Uhr durch Karsten Adam (Diskussion | Beiträge) (Ersterstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Trabekel (lat. trabecula kleiner Balken, Bälkchen) sind kleine Knochenbälkchen, aus denen der schwammartige Innenraum des Knochens, die Spongiosa aufgebaut ist.

Physiologie

Die Ausbildung von Trabekeln bietet deutliche Vorteile gegenüber einer kompakten Knochenstruktur, unter anderem:

Die Trabekelstruktur unterliegt einem ständigen Umbau. Bei der Betrachtung der Spongiosa erkennt man, dass die Trabekel im Verlauf der Belastungslinien (Trajektorien) angeordnet sind. An Stellen mit erhöhter Belastung finden sich entsprechend dicht vernetzte Trabekel. Wenn hier Mikrofrakturen entstehen, können sie durch Osteoblasten und Osteoklasten wieder repariert werden.

Vorlage:Flexicon