Zum Inhalt springen

Eurodance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 16:50 Uhr durch Generator (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Eurodance-Titel in den 1990ern: -das boot: weil kein eurodance(kein Text keine Sängerin usw.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eurodance (auch Dancefloor) bezeichnet eine vor allem in den frühen 90er Jahren populäre Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die sich aus Euro Disco entwickelte.

Wesentliche Merkmale

  • häufig von großen Plattenfirmen
  • ein einfaches, tanzbares Arrangement
  • meistens einfache Texte
  • ein Techno-ähnlicher, monotoner Beat im 4/4-Takt
  • meist ein Wechselspiel zwischen einer Sängerin (Refrain) und einem Rapper (Strophe)
  • die Bands haben selten mehr als zwei Mitglieder
  • meistens junge, gutaussehende, nach einer gewissen Zeit wechselnde Besetzung

Einflüsse kann man vom Garage House, dem Hip House, dem Disco sowie teilweise auch vom Elektropop und vom EBM erkennen.

Geschichte

Eurodance hat seinen Namen daher, daß es als für das Radio verwendbarer Nachfolger von Hip House in Europa gemacht wurde. Häufige Herkunftländer sind Italien, Skandinavien, die Niederlande oder Deutschland. Viele der Lieder waren, aufgrund ihrer Tanzbarkeit, sogenannte "Sommerhits".

Als Pioniere des Eurodance gilt die deutsche Gruppe SNAP! mit ihrem Hit The Power (1990). Am erfolgreichsten war der Eurodance in den Jahren 1992-93, ebbte ab 1994 jedoch wieder ab. Doch auch danach gab es eine hohe Anzahl Eurodance-Hits. Die meisten Gruppen kopierten das Schema der frühen Jahre eins zu eins, weshalb der Begriff Eurodance heute beinahe ein Schimpfwort in der Musikszene ist. Dennoch tauchen Elemente des Eurodance nach wie vor in aktuellen Pop-Produktionen auf. Aus heutiger Sicht kann dieses Genre auch als "Retro-Dance" bezeichnet werden.

Da Eurodance von großen Plattenfirmen (häufig: ZYX Music) gemacht wird, werden Musik und Gruppen stark beworben. Die bekanntesten Gruppen wie SNAP! tauchen des öfteren in Jugendzeitschriften wie der BRAVO auf, bei den Events "Bravo Super Show" und "The Dome" sind sie die häufigeren Gäste. Wer die kommerziellen Radiosender, speziell die jugendlicheren wie N-Joy Radio hört oder Musikvideos auf MTV oder VIVA sieht, entkommt vor allem in den 1990ern dieser Musik nicht. Auf dem Jahrmarkt wird sie in dieser Zeit ebenfalls ständig gespielt.

Eurodance wird heute als die Musik der 1990er empfunden.

Bekannte Interpreten

Bekannte Eurodance-Titel in den 1990ern

Siehe auch


Vorlage:Elektronische Musik