Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zarbi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2009 um 12:36 Uhr durch Zarbi (Diskussion | Beiträge) (Roland Neustadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Zarbi in Abschnitt Roland Neustadt

„Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen“

warum bitteschön hast du meine Änderung rückgängig gemacht? "Keine Verbesserung des Artikels" Naja, - aber was soll Ostdeutschland sein? Ostpreußen, Schlesien? Was spricht gegen die korrekte Einteilung nach Bundesländern? --Engel9 03:18, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dagegen spricht meiner Meinung nach die Tatsache, dass der Rest des Artikels nicht nach Bundesländern eingeteilt ist. Außerdem hätte dann korrekterweise auch das Bundesland Berlin einzeln ausgewiesen werden müssen. Das führt aber am Ende doch dazu, dass zu den betreffenden Bundesländer nur ein oder zwei Sätze stehen würden. Was spricht dagegen diesen Abschnitt weiterhin als Ostdeutschland zusammenzufassen?! Somit ist der Abschnitt zumindest ähnlich umfänglich wie die restlichen Abschnitte. Dass man i.A. heutzutage unter Ostdeutschland nicht mehr Ostpreußen o.ä. versteht, kann man auch im entsprechenden Artikel nachlesen.--Zarbi 12:16, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Magdeburger Open-Source-Tag

Wir wurden auf den Chemnitzer-Linux-Tagen angesprochen, ob die Wikipedia nicht auf den am 11. Oktober stattfindendem Magdeburger Open-Source-Tag vertreten sein könnte. Falls es Interessenten gäben sollte, würde ich vorschlagen, die Diskussion auf Wikipedia:OS-Tag Magdeburg‎ fortzuführen. Danke. --Kolossos 11:54, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Magdeburger Hafen

Hast Du eine Quelle, laut der der Magdeburger Hafen wirklich der grösste der Neuen Bundesländern ist? Falls ja, kann deine Änderung von mir aus so bleiben. Ansonsten würd ich wieder zurück auf Mitteldeutschland gehen wollen. --Ireaneus 20:56, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ireaneus, der Magdeburger Hafen war bereits der größte Binnenhafen in der DDR - ohne den neuerlichen Ausbau. Bei der Angabe der Neuen Bundesländern werden natürlich die Berliner Häfen nicht mit gerechnet. Diese zusammen sind sicherlich größer und schlagen auch mehr Güter um. Die Angabe Mitteldeutschland finde ich nicht zweckdienlich, da sich das Gebiet als Bezug nicht ohne weiteres eindeutig definieren läßt. Mitteldeutschland im engeren Sinne - da stellt sich auch die Frage, ob dazu der Hafen in Dresden zählt. Wenn nicht, dann gibt es kaum vergleichbare Hafenanlagen in diesem Gebiet. Im Falle des Magdeburger Hafen könnte man wahrscheinlich auch eine ganze Diskussionsseite füllen: Wo hört Mitteldeutschland auf und wo fängt Norddeutschland an ?!? oder gibt es Übergangsbereiche ? Einige Geographen würden dabei eine Linie zwischen Gewerbegebiet Rothensee und Hohenwarthe (hier Weinberg als Landmarke) definieren - also in der Nähe des Hafens - mal dahingestellt, wie sinnvoll eine exakte Linie wäre. Daher ist die Angabe Neue Bundesländer weniger strittig und viel aussagekräftiger.--Zarbi 22:39, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, mit deiner Aussage kann ich wunderbar leben. Ich war nur verwundert, weil Mitteldeutschland (zumindest in der Wiki) geografisch recht eindeutig auf 3 Bundesländer definiert ist. Deshalb hat mich die Änderung/Erweiterung des Einzugsbereiches erstaunt, da ich mir eben nicht sicher war (aus reinster Unkenntnis heraus ;) ), ob der Magdeburger Hafen auch dann noch der grösste ist. --Ireaneus 22:58, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da ist der Mitteldeutschland-Artikel wohl nicht so eindeutig. Mitteldeutschland kann man aus verschiedenen Sichtweisen definieren: geographisch, politisch, sprachlich-kulturell etc. Der Artikel hat das auch versucht zu tun - aber interessant, dass Du ihn auch tendentiell in Richtung der 3 Bundesländer verstehst... Liegt das an der Landkarte, die ins Auge sticht ??--Zarbi 23:13, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, liegt eindeutig an der Landkarte. Intuitiv hätte ich Mitteldeutschland ansonsten noch nach Westen hin erweitert, und nicht unbedingt auf Bundesländergrenzen eingeschränkt. Aber da Mitteldeutschland verlinkt war, empfand ich es als recht eindeutige Aussage - eben grösster Hafen der 3 Bundesländer. --Ireaneus 23:18, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

St. Nikolai

Hallo Zarbi! Die Magdeburger Kirche ist jetzt zweimal untereinander verlinkt. Man könnte da an der Sinnhaftigkeit zweifeln... Grüße, Shmuel haBalshan 12:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Shmuel haBalshan, ich bin mir nicht ganz sicher, was du im Detail meinst: Hier [[1]] sind zwei verschiedene Kirchen aufgelistet, eine in der Altstadt und die andere in der Neustadt, die jeweils bereits über einen Artikel verfügen. Vgl. St. Nikolai vs. St. Nicolai.--Zarbi 13:32, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ui! Ich muß an meinen Augen arbeiten. Danke! Na, das ist natürlich verwirrend. Da überlege ich trotzdem fast, ob man die Unterscheidung nicht deutlicher machen könnte. Mein Irrtum jedenfalls. Shmuel haBalshan 15:47, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte, der Unterschied kommt durch den Zusatz des Stadtteils heraus. Die verlinkte Bezeichnung entspricht der Artikel-Überschrift/Bezeichnung und ist dadurch nur geringfügig unterschiedlich.--Zarbi 16:17, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, bei so Schwachsehern wie mir... ;-) siehst Du ja, was rauskommt. Aber Du hast schon recht, lesen bildet. Danke Dir für Deine Nachsicht, Shmuel haBalshan 18:56, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Calvörde

Hallo Zarbi, wie ich gesehen habe, editierst du gelegentlich im o.g. Ortsartikel. Gegenwärtig versucht eine IP im Abschnitt Persönlichkeiten und Bauten/Sehenswürdigkeiten immer wieder Beiträge einzusetzen, die mMn die Relevanzkriterien nicht erfüllen (Anmerkungen dazu in der dortigen Versionshistorie). Es wäre nett, wenn du kurz auf diesen Abschnitten (als Ortskundiger?) einen kritischen Blick werfen würdest, damit hier kein unnötiger Editwar entsteht. Danke und Gruß --Times 17:01, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Times, ich muss gestehen, dass ich Calvörde nur flüchtig kenne und würde mich daher nicht als "Ortskundiger" bezeichnen. Meine Edits zielten bisher auch eher auf eine besssere Lesbarkeit bzw. Typos ab. Über Andreas von Alvensleben gibt es bereits einen Artikel; zu Johann Heinrich Helmuth und zur Bahnanlage kann ich nichts sagen oder ob alle entsprechende Relevanzkriterien erfüllen. Wohnungen auf dem Bahngelände oder bzw. die Umnutzung des Bahnhofsgebäudes hört sich eher nach einer Info an, die interessant wäre für die jüngste Entwicklung der Gemeinde und besser im Absatz Geschichte aufgehoben wäre.--Zarbi 09:33, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe. Ich hatte den Artikel über Alvensleben glatt übersehen. Ich habe ihn jetzt verlinkt und einen Vermerk auf der dortigen Diskussionsseite hinterlassen. Gruß --Times 12:57, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Niederdeutsch

Pardon, wollte deine Korrekturen nicht revertieren. Hatte es auf die IP abgesehen. Termo 18:15, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem - sorry für die Nachricht.--Zarbi 18:27, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter

Hallo Zarbi, wie ich gesehen habe, editierst du ohne "Sichtungsrechte". Es wäre ganz hilfreich, wenn du diese unter WP:GSV/R formlos beantragen würdest, damit andere User deine Beiträge nicht zusätzlich markieren müssen. Danke und Gruß --Times 14:10, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Times, wenn ich ehrlich bin, bin ich stellenweise noch nicht so tief in einzelne Wikipedia-Vorgänge eingestiegen... Was bedeudet das, dass andere User meine Beiträge zusätzlich markieren müssen? Habe ich durch eine bestimmte Vorgehensweise Sichtungsrechte verletzt?--Zarbi 16:09, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oder bedeutet das, dass es besser ist, erst gesichtete Artikel/gesichtete Entwürfe wieder zu editieren?!--Zarbi 16:19, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die "gesichteten Versionen" sind Anfang Mai in die deutschsprachige WP eingeführt worden. Weitere Infos dazu findest du hier. Du findest seit dieser Zeit oben rechts am Artikelanfang immer die Babbels "gesichtet" oder "ungesichtete Version". Damit sollen die Artikel inhaltlich mehr Qualität und weniger Unsinnsedits beinhalten. Jeder registrierte User mit der allgemeinen Stimmberechtigung (2 Monate aktiv, mind. 200 Edits im Artikelbereich) sollte eigentlich automatisch den Sichterstatus bekommen (d.h. er kann diese Artikel "sichten" und damit nach dem Vier-Augen-Prinzip den Artikel als frei von "offensichtlichen Vandalismus" markieren), diese automatische Rechtevergabe funktioniert derzeit nicht korrekt. Deshalb werden unter WP:GSV/R die Rechte manuell an berechtigte User vergeben. Die nicht registrierte Leserschaft sieht standardmäßig immer die zuletzt gesichtete Version, die nicht markierten Versionen werden als "Entwurf" als Reiter oberhalb des Artikeltextes angezeigt. Damit deine Editierungen also alle lesen können, muss ein Unser mit Sichterstatus deine Änderungen sichten und markieren. Die Einführung dieser "Sichtungen" ist allerdings in der Community umstritten, Pros und Cons kannst du hier nachlesen. Aber solange wir das Feature haben, sollte jeder User in diesem Gemeinschaftsprojekt auch andere User entlasten. Gruß --Times 17:02, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos! Ich werd gleich mal Rechte beantragen und noch etwas weiter lesen...--Zarbi 18:03, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Done [2]! Danke und Gruß --Times 18:35, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ziegelformate

Es kann nie schaden, wenn man sich die Diskussionsseite ansieht, ehe man das gleiche Problem wieder vom Zaun bricht. Die Diskussion war eigentlich schon mal zu Ende gebracht und Du editierst das Ergebnis der Einigung. Entweder machst Du Dir die Mühe - falls die die jetzige Lösung nicht gefällt - und setzt die Worte oder Du lässt es sein. Was Du hier vom Zaun brichst nennt man Edit-war. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:09, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stichwort: Entweder korrigieren oder akzeptieren: Es wurde ja in der letzten Woche bereits korrigiert und dreimal von Dir revertiert. Leider können nicht alle Deiner Auffassung von Richtig und Falsch folgen. Mathematisch mag Deine cm³-Angabe richtig sein, sachlich ist sie aber falsch. Alternative Vorschläge: Man könnte die Angabe Zentimeter auch zeilenweise in Klammern setzen, z.B. 24 × 11,5 × 7,1 (cm) oder die gesamte Liste mit dem Zusatz Alle Angaben in Zentimeter oder Alle Maße in cm überschreiben.--Zarbi 10:25, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte etwas mehr Vorsicht...

Du hast diesen Beitrag verfasst und danach noch aktiv gesichtet. Immerhin, Du hättest auch die Vorschaufunktion verwenden können, dann erst absenden und danach, vor dem Sichten, es noch einmal prüfen können. Es war purer Zufall dass ich es gesehen habe. --Hubertl 17:01, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry! Trotzdem hab' ich noch nicht verstanden, was mein Fehler war: dass ich meinen eigenen Tippfehler nicht erkannt habe?!? Vorschaufunktion okay, but nobody is perfect bei 33 Grad und Gewitterschwüle.--Zarbi 17:51, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Magdeburg

Hallo! Ich habe anhand deiner Beiträge gesehen, dass Du dich für Artikel Rund um das Thema Magdeburg interessierst. Daher möchte ich Dich einladen, beim entstehenden WikiProjekt Magdeburg mitzuarbeiten. Dieses WikiProjekt kümmert sich um den Themenbereich in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Mitarbeiter halten ein Auge auf die entsprechenden Artikel, Kategorien und das ebenfalls entstehende Portal und sind kompetente Ansprechpartner für andere Wikipedianer. Wir würden uns freuen, wenn Du uns unterstützen würdest! Trag Dich doch gleich mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Mit freundlichen Grüßen, --Jan Schomaker 18:31, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

--Jan Schomaker 18:38, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, SzFdZZudVF 21:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Leider fallen mir Typos nur einzeln beim Lesen auf. Gleichzeitiges Bemerken mehrerer Rechtschreibfehler und das Merken dieser an den verschiedenen Stellen im Text fällt mir noch schwer.--Zarbi 21:42, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ok. Ich möchte dir dann Wikipedias Rechtschreibprüfung ans Herz legen. Einen schönen Abend noch. --SzFdZZudVF 22:00, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, gut zu wissen. Ich glaub, ich werde aber weiterhin, wenn mir Rechtschreibfehler beim Lesen eines Artikels auffallen, diese gleich korrigieren (auch ohne dass ich vorher den Artikel bearbeitet hätte oder dass es meine Fehler wären)--Zarbi 22:11, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wege der Jakobspilger

Zarbi, es reicht. Hör bitte auf, in dem Artikel Wege der Jakobspilger (Routenbeschreibungen) zu vandalieren. Ich hatte Dich bereits nach mehreren sinnlosen Reverts im Februar gebeten, keinen Editwar anzufangen. Beim nächsten Revert gibt es eine Vandalismusmeldung. --Christoph Kühn 20:00, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Christoph, ich weise den Vorwurf des Vandalismus strikt von mir! Ich habe meine Änderungen stets sachlich begründet und "sinnlos" sind diese auf keinen Fall. Du bist gerne willkommen, Dich auch sachlich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Den Vorwurf eines Editwar müßtest Du Dir ggf. selber machen, da du beharrlich, Änderungen revertierst. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt und sollte nicht nur Deine Meinung reflektieren.--Zarbi 08:52, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Roland Neustadt

Hallo Zarbi,

ich hatte das Bild vom Neustädter Roland nachgetragen. Das Bild war in Wikipedia unter Neustadt/Harz schon vorhanden. Bei einigen Orten hatte ich zur einfacheren Orientierung auch das jeweilige Bundesland hinzugefügt.

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir kurz Deine Löschung des Bildes und der Bundesländer erklärst.

Danke im Voraus --Harz-Seite 11:15, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Harz-Seite,

Den Zusatz der Bundesländer in den Bildunterschriften halte ich für verzichtbar, da die Orte oder die Standbilder bereits verlinkt sind. Dort wo, du das zusätzliche Bild eingefügt hast, hatte bereits jemand zuvor den internen Verweis eingefügt, dass keine weiteren Bilder hinzukommen sollen - so das der Artikel nicht zu einer Bildergalerie wird. Am besten schau nochmal selbst, was dort steht... Wenn Du anderer Ansicht bist, dann sprich doch das Thema auf der Diskussionsseite des Artikels an. Anscheinend muß dies in irgendeiner Form schon Thema gewesen sein bzw. gab es wohl Bestrebungen, mehr Bilder einzufügen - ohne Grund ist der o.g. Hinweis dort nicht. Grüße, --Zarbi 12:36, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten