Zum Inhalt springen

Johannes Schilling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 11:26 Uhr durch 84.185.197.170 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johannes Schilling (* 23. Juni 1828 in Mittweida; † 21. März 1910 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Schilling studierte an der Akademie in Dresden und Berlin, wird 1845 Meisterschüler bei Ernst Rietschel. Promotion zum Dr.phil., Professor an der Berliner Akademie. Am 11. Oktober 1883 Ehrenbürger von Dresden und 1877 Ehrenbürger in seiner Geburtsstadt Mittweida.

Werke

Ausstellung

  • Zur Zeit existiert eine Ausstellung mit Modellgipsen und Teilen seines Arbeitszimmers im Museum "Alte Pfarrhäuser" in Mittweida, die durch einen Nachlass in den Besitz des Museums gelangten.
  • Am 4. Juni 2005 wird in Mittweida das Johannes-Schilling-Haus eröffnet. Das Farbkonzept der Ausstellungsräume orientiert sich an dem Ausstellungskonzept für ein Museum in Mittweida aus den 1920ern.
  • Im Lichthof der Kreissparkasse Mittweida ist der Abguss des Modells der "Quellnymphe", die von Schilling für den Marktbrunnen seiner Geburtsstadt Mittweida entwurfen wurde, zu sehen.

Literatur

  • Stephan Bärbel, Sächsische Bildhauerkunst, Johannes Schilling : 1828 - 1910, Verlag für Bauwesen Berlin, 1996, ISBN 3345004941
  • Mittweidaer Rückblende, Johannes Schilling, Bestandskatalog, ISSN 1611-9878

Darstellung