Wikipedia:WikiReader/Antike
Dieses Heft befindet sich noch in der Planungsphase. Ideen dazu sind willkommen! -- Carbidfischer 17:55, 9. Mär 2005 (CET)
Ein erster Vorschlag zum Inhalt:
WikiReader Spätantike: Julian Apostata und seine Zeit
Überblick:
- Spätantike in einer gekürzten Fassung mit Schwerpunkt auf dem 4. Jahrhundert
- Julian Apostata#Das Römische Reich zur Zeit Julians
Julian und seine Familie:
Kultur und Religion:
- Ammianus Marcellinus
- Libanios
- Gregor von Nazianz
- Athanasius
- Neuplatonismus
- Judentum gekürzt und bearbeitet mit Schwerpunkt auf römischer Antike
- Toleranzedikt von Mailand
- Toleranzedikt von Nikomedia
Gegner:
- Sassaniden in einer gekürzten Fassung mit Schwerpunkt auf dem 4. Jahrhundert
- diverse Germanen in einer gekürzten Fassung mit Schwerpunkt auf dem 4. Jahrhundert:
- Schlacht von Argentoratum
Städte in einer gekürzten Fassung mit Schwerpunkt auf der römischen Antike:
- Konstantinopel
- Antiochia
- Lutetia
- evtl. Städte am Rhein
Carbidfischer 14:46, 10. Mär 2005 (CET)
Neugliederungsvorschlag
- Einleitung mit Darstellung der Quellensituation
- Der Begriff Spätantike. Zwischen paganer Abendröte und Imperium Romanum Christianum. Bedeutung und Forschungsmeinung (auf Grundlage von Spätantike).
Das Römische Reich und seine Nachbarn:
An dieser Stelle empfehle ich, eine knappe Skizzierung der Entwicklungslinie von Diokletian bis Konstantin in den Abschnitt Der Begriff Spätantike zu verlagern. Außerdem könnte allgemeine Entwicklungslinien (Städte etc.) in den Abschnitt "Das Römische Reich zur Zeit Julians"
- Rom und das Sassanidenreich - Konflikte und Koexistenz (in einer gekürzten Fassung mit Schwerpunkt auf dem 4. Jahrhundert; besonders Schapur II. müsste eingebunden werden).
- diverse Germanen in einer gekürzten Fassung mit Schwerpunkt auf dem 4. Jahrhundert:
- vor allem Goten und die Rheingrenze (Alemannen, Franken (Volk)
- Schlacht von Argentoratum
Die Familie Julians (Frage: an dieser Stelle?):
Man könnte darüber nachdenken, die Jugend Julians hier zu beschreiben.
Die Wiederkehr der alten Götter oder grandioses Scheitern? Julians heidnische Restauration.
- Julian Apostata (exzellent)
Dazu sollte der Abschnitt zu den aktuellen Forschungsmeinungen etwas stärker gewichtet und vielleicht ausgebaut werden.
Die heidnische Renaissance und deren Gegenkräfte. Julians kulturelles Umfeld und dessen Nachwírkung.
- Neuplatonismus knappe Skizzierung
- Ammianus Marcellinus, Eunapios von Sardes und Zosimos. Die julianfreundliche Historiographie.
- Libanios
- Quintus Aurelius Symmachus und sein Kreis.
Christlicher Widerstand:
- Gregor von Nazianz
- Athanasius (mit Hinweis auf Arius/Arianismus)
Jüdisches Leben in der Spätantike:
- Judentum gekürzt und bearbeitet mit Schwerpunkt auf römischer Antike.
Abschließend eine knappe Darstellung der Entwicklung bis Theodosius I. einschließlich der Schlacht von Adrianopel
Schlusswort
Kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis