Zum Inhalt springen

Benutzer:Srbonis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2009 um 22:40 Uhr durch Srbonis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

天下

Srbonisbeiträge Ortschaften

Tschechien

Srbce, Srbce (Begriffsklärung), Srbeč, Srbsko, Srbice u Kolovče, Srby u Horšovského Týna, Mlékosrby, Srbice u Votic, Srbice u Mochtína, Srby u Tuchlovic, Nízká Srbská, Srbín

Polen

Serby, Stare Serby, Serbów, Szczerbice, Serbinów, Szczerby, Szczerbin (Łobżenica), Serwy (See), Serwy, Serski Las, Sierpin, Sierpc, Sierbowce, Sierbowice, Dzwono-Sierbowice, Zerbuń, Sierpowo (Großpolen), Sierpów, Serwis, Sarbia Begriffsklärung, Sarbia (Woiwodschaft Westpommern), Sarbia (Woiwodschaft Lebus), Sarbia (Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki), Sarbka Begriffsklärung, Sarbka (Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki), Sarbia (Powiat Szamotulski), Sarbia (Powiat Wągrowiecki), Sarbka (Powiat Wągrowiecki), Sarbice

Ukraine

Serbowitz

Russia

Serbischino, Sarbija, Serbija, Sarb

Serbien

Srbobran, Srpska Crnja, Srpski Krstur, Srpski Itebej, Srpski Miletić, Srbovo

Lika (RSK), Paganien

Srb (Gemeinde), Srbinjak, Srbski Klanac

VardarMK

Srbinovo, Srbinovska Maala, Srbjani, Srbica (Mazedonien), Srpci, Dolno Srpci

Bulgarien (Dragaševo und Walachien)

Srbinovo alias Breschani, Sarbeniza (Gipfel), Srbenica alias Sofroniewo, Srbe alias Malki Warschez, Sarbanovo alias Rupite, Srbljanica alias Iliza

Moldawien

Sîrbeşti

Hellas

Serwi

Litauen

Serbinai

BRD

Sirbis, Zscherben (Teutschenthal), Serbitz (Neukyhna)

Srbonis Beiträge Personen

Wladimir Petrowitsch Serbski, Pachomij Serb, Jan Srb, Wilhelm Srb-Schloßbauer, Robert von Srbik, Roman Serbyn

Srbonis Beiträge Ding

Serbulien, Srbija (Asteroid), Servikon, Sîrba, Sîrbuşca

Weiteres

Titus Dugović, Petar I. Petrović-Njegoš, Der Bergkranz, Šarac, Kosovka devojka, Kosmaj, Bokelji, Lazarevac, Andrija Mandić, Arsenije Plamenac, Begej, Takovo, Stefan Štiljanović, Platon (serbisch-orthodoxer Bischof), Jelena Štiljanović, Anastasija Srpska, Vasilije Ostroški, Šćepan Mali, Isaiah der Serbe, Angelina Srpska, Autonome Provinz Kosovo und Metochien, Wasserball-Europameisterschaft 2008, Pavle Đurišić, Serbski-Wissenschaftszentrum für Sozial- und Gerichtspsychiatrie, Stefan der Serbe, Michalis Kaltezas, Beograd (Asteroid), Tito (Asteroid), Simonida (Asteroid), Yugoslavia (Asteroid), Tesla (Asteroid), Mischkovitsch (Asteroid), Igor Nikolajewitsch Panarin, Zvonko Bušić, Das gelbe Haus

Nichtsrbonis-Artikel

Interessante Ortschaften

Tschechien: Srby nad Úslavou, Srbská Kamenice, Srbská, Srbice, Vysoká Srbská

Záchlumí u Žamberka, Záchlumí u Stříbra, Městský fotbalový stadion Srbská

BRD: Carpin erste Erwähnung 1393 (als Carpin?), Zscherben (Geusa) erste Erwähnung sage und schreibe 881 bis 899 als Scirbina, Serbitz (Treben), Zerben (zur Erläuterung Bergzow), Serba, Zerbst[1][2][3] Sorbitz

Sorben USA: Serbin

Polen: Sierpowo (Pommern)

Serbien: Srbica

RS BiH: Srbac

ÄMK Hellas: Servia

Bulgarien: Serbi (herausgewachsen zu Sewliewo) Der erste Name der Siedlung Сърбе/Сърби transkribiert Sarbe/Sarbi (alternativ Serbe/Serbi oder Srbe/Srbi) deutet auf eine ursprünglich serbische Besiedlung hin. Die Metathese entwickelte sich wie folgt; aus Сърбе/Сърби (ausgesprochen Serbe/Serbi, evtl. Srbe/Srbi), über byzantinische Aufzeichnungen zu Серви (Serwi), über Arabische zu Serfi (серфи) und Türkische zu Selwi (селви) (16. Jahrh.). Daraus entwickelte sich Selwiowo (Селвиово) und Sewliowo (Севлиово) und zuletzt Sewliewo (Севлиево)[4].

Interessante Personen

Quellenverweis

  1. S. 178 Kap. I. 9 Die ältesten Zeugnisse über die Serben
  2. S. 94, Einwanderung aus Morawien
  3. S. 87 Karte Richtung der Einwanderung
  4. Местните названия от Севлиевско von Nikolaj Kowatschew (Николай Ковачев), 1961, S. 92, Verleger Bulgarische Akademie der Wissenschaften

Tools