Zum Inhalt springen

Chinesischer Volksglaube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 08:13 Uhr durch Herr Klugbeisser (Diskussion | Beiträge) (neu (für meinen Freund Sarcelles)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als chinesischen Volksglauben bezeichnet man das Gemisch aus teils religiösen und teils nicht-religiösen Praktiken, das in den von Chinesen bewohnten Gebieten verbreitet ist. Dieser Glaube besitzt keine eigene Theologie, es gibt keinen Klerus und keine Organisation. Die Bezeichnung chinesischer Volksglaube ist auch eine Bezeichnung, die nur im Ausland verwendet wird, denn es gibt keinen chinesischen Terminus dafür.

Der chinesische Volksglaube lässt sich von anderen in Asien verbreiteten Glauben nicht eindeutig abgrenzen. Er vereint in sich Elemente von Ahnenverehrung, lokalen Kulten, Buddhismus und Taoismus, Konfuzianismus, Aberglauben, Geomantie und Fengshui. Es gibt sehr viele geographische Variationen und Besonderheiten.

Die Riten und Praktiken lassen sich von philosophischen oder einfach Respekt gegenüber den Vorfahren nicht genau unterscheiden, der chinesische Volksglaube ist deshalb in jedem Fall keine Religion im westlichen Sinne. Die Praktiken und Überzeugungen, die dem chinesischen Volksglauben zugrunde liegen, gehören zu den Grundlagen der chinesischen Kultur. Es ist deshalb fast unmöglich, Anhängerzahlen zu nennen, denn viele Leute, die von sich selbst angeben, nicht religiös zu sein, verehren trotzdem ihre Vorfahren und nehmen an Riten teil.

Im Zentrum des chinesischen Volksglaubens steht die Verehrung der Vorfahren und von lokalen Gottheiten. Die Ehrung der Vorfahren in China muss jedoch nicht notwendigerweise religiös begründet sein, sondern kann einfach auch aus Respekt geschehen. In vielen chinesischen Haushalten, speziell auf dem Land, gibt es auf einem recht zentralen Platz einen Tisch, auf welchem Bilder oder Statuen der Ahnen, von Gottheiten oder wichtigen Personen des öffentlichen Lebens stehen. In der Volksrepublik China gehören dazu oft genug auch Bilder von Mao Zedong oder Deng Xiaoping. Auf dem Land gibt es dazu häufig auch Ahnenhallen, wo Namen und/oder Bilder wichtiger Vorfahren angebracht sind. Diese Ahnenhallen waren in der Volksrepublik zeitweilig nicht mehr anzutreffen, sind aber mittlerweile wieder stark im kommen, besonders in Dörfern, wo ein Grossteil der Bewohner gleiche Vorfahren hat.

Die Gottheiten des chinesischen Volksglaubens sind Personen männlichen oder weiblichen Geschechts, die es wirklich einmal gegeben hat und denen besondere Kräfte oder Taten nachgesagt werden. Diese Gottheiten sind von ihrer Macht her nicht mit Buddha oder Guanyin (der Göttin des Mitgefühls) zu vergleichen, sondern sind zuständig für beschränkte Angelegenheiten wie etwa den Ofen, das Haustor oder den Krieg. Auch Mao Zedong wird teilweise als eine Person betrachtet, die bereits in den Olymp der chinesischen Gottheiten eingegangen ist.

In der Vorstellungswelt der Chinesen können diese Gottheiten Wünsche erfüllen oder bei der Lösung von Problemen helfen. Der Gläubige betet dabei zur Statue oder zum Bild der jeweiligen Gottheit und hält dabei ein oder mehrere Weihrauchstäbchen in der Hand. Das Gebet enthält dabei die Bitte und auch das Versprechen einer (symbolischen) Gegenleistung. Das Gebet wird dabei im Knien oder unter ständigen Verbeugungen ausgeführt. Das Gebet wird dadurch beendet, dass die Weihrauchstäbchen in zu diesem Zweck aufgestellte Gefäße gesteckt wird. Hat der Gläubige das Gefühl, dass sich die Gottheit dies Wunsches annehmen wird, wird ein Opfer dargebracht, was in Form des Darbietens von Lebensmitteln oder des Verbrennens von Geld-Imitaten geschieht. Hat der Gläubige das Gefühl, dass die Gottheit sich für den Wunsch nicht zuständig fühlt, kann es der Gläubige immer noch bei einem anderen Gott versuchen.

Ein zentraler Punkt im chinesischen Volksglauben ist auch die Krankenheilung. Die Heiler haben dabei in der Regel keine Ausbildung in irgendeiner Form genossen, noch gibt es irgendein Merkmal, dass sie von anderen Bürgern unterscheidet. Zum Zwecke der Krankenheilung wird manchmal Geisteraustreibung, manchmal das Gestehen von Sünden und manchmal das Verabreichen von Kräutern eingesetzt. Auf dem Land, wo es keine Ärzte gibt, die nach traditioneller chinesischer Medizin oder nach westlicher Medizin, behandeln, ist diese Art der Heilkunst manchmal der einzig mögliche Ausweg. Andernfalls kann die Heilkunst nach Volksglauben auch komplementär zu anderen Behandlungsmethoden eingesetzt werden.

Quellen