Portal:Freie Software/Qualitätssicherung
Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Beispiele freier Software | Freie Kultur | Mitmachen |
Auf dieser Seite werden Artikel eingestellt, um von der Redaktion gezielt überarbeitet oder ggf. nach allgemeiner Prüfung den Wikipedia:Löschkandidaten überantwortet werden zu können. Im Folgenden eine kurze Liste besonders hilfreicher Recherchequellen zum Thema:
- Die Prolinux-Programmdatenbank (Deutsch) und das Softwareverzeichnis Softpedia (Englisch).
- Die Nachrichtenportale lwn.net (Englisch) und prolinux.de (Deutsch).
- Linux-Mind-Map und Zeitlinie der Linux-Distributionen (letzteres; Stand: Juni 2007).
- linuxwiki (Deutsch) und Linwiki (Deutsch)
- DistroWatch: Distributions-Ranglisten
- Linkkatalog zum Thema Linux bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Erledigtes findet sich im Archiv.
Bitte bei dem entsprechenden Artikel die Vorlage {{
Portal:Freie Software/Vorlage:QS}}
einbinden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
derzeit keine Kandidaten im Bereich freie Software
Eclipse Public License (§) · Framebuffer (I) · Slab allocator (I)
Unklare Relevanz, Kats, Linkfixes usw. --Kungfuman 19:09, 11. Apr. 2008 (CEST)
Könnte insbesondere im Absatz „dotLRN an der Wirtschaftsuniverstität Wien“ ein wenig mehr Neutralität vertragen. Außerdem wäre eine Erweiterung des Textes und der Infobox super --Church of emacs ツ ⍨ 23:03, 14. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel ist eine Katastrophe. Ich schlage eine radikale Kürzung vor --Church of emacs
ツ ⍨ 23:13, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich habe versucht ihn etwas zu straffen und zu aktualisieren.Benutzer:bbhermann 23:51, 14. Mai 2008 (CEST)
was allg. QS-Antrag vom 16. April 2008, um Kategorie wurde gebeten. Da mir auch die Relevanz des Artikels nicht klar ist bitte ich hier um entsprechende Bearbeitung und Prüfung. Ich persönlich bin zwar noch keine OMA, kann mir aber unter der Einleitung "Experimentierumgebung" nix vorstellen und wie nun welche Daten in die Programme kommen, vielleicht kann auch jemand die Funktionsdarstellung noch ausbauen. ;-) Danke!L-Logopin 13:03, 17. Mai 2008 (CEST)
das war ein Versuch :-) aus dem englischen zum deutschen Artikel zu kommen. Die Daten kommen durch eine einfache Programmierumgebung ähnlich Processing frei programmierbar in einen kleinen Microcontroler. Damit können mit relativ wenig Elektronik drumherum bereits einige sehr nützliche Dinge gemacht werden. Ist zZt ein sehr erfolgreiches respektabeles Opensource resp. OpenHardware Projekt. Bitte nicht löschen!!! ABer besser kann der Artikel allemal werden - Danke --Kiilo 22:57, 11. Feb. 2009 (CET)
Habe einen guten Link gefunden und bei den Weblinks eingetragen: http://bausteln.de/anleitungen/arduino/info/ --91.37.55.3 19:00, 8. Mär. 2009 (CET)
Artikel grundlegend überarbeitet ChristophS 01:09, 8. Apr. 2009 (CEST)
Aus der normalen QS: Einmal das volle Programm, bitte. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 08:03, 5. Jul. 2008 (CEST)
POV-Sprache --Church of emacs ツ ⍨ 16:22, 20. Jul. 2008 (CEST)
Betr.:FirstClass (Software)
Stammt aus der allgemeinen QS. Dort steht: Hat für meinen Geschmack noch zu viel Ähnlichkeit mit [1] (evtl. URV) --FeddaHeiko 10:41, 17. Jul. 2008 (CEST)
- dürfte ein fake sein. --Gregor Bert 21:22, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ihr seid die Spezialisten. Bitte kümmert euch drum. Vielen Dank.-- nfu-peng Diskuss 12:05, 19. Aug. 2008 (CEST)
Aus der normalen QS. Relevanzfrage und was sonst noch so für Software-Artikel verlangt wird (ich habe keine Ahnung). --Tröte Manha, manha? 11:52, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bitte mal Relevanz prüfen (neue Software). Dann erweitern. --Kungfuman 11:19, 11. Nov. 2008 (CET)
- Der Artikel ist jetzt ein bisschen erweitert, aber genug Informationen sind es immer noch nicht, ich werden sehen obich noch etwas finde. -- Acromeno 14:16, 30. Nov. 2008 (CET)
LinBo wird als Open Source-Projekt bezeichnet - "open" mag sein, aber wo ist die "source" ? Dadurch, dass LinBo im Augenblick nur der geschlossenen Benutzergruppe der PaedML Linux-Gruppe vorbehalten bleibt, ist es praktisch ein nicht verfügbares oder eben "closed source"-Produkt. Die links im entsprechenden Artikel sind auch veraltet / tot oder führen zu keinerlei weiteren Erkenntnis. Ich würde LinBo erst wieder aufnehmen, wenn die "Sourcen" überhaupt verfügbar sind ! cgsman am Freitag, 13.3.2009 (falsch signierter Beitrag von 78.51.232.234 (Diskussion) 18:58, 13. Mär. 2009 (CET))
Nachtrag für Speck-Made, der mit folgender Begründung in den allgemeinen QS-Baustein gesetzt hatte:
Vielleicht kann ja mal jemand dieses allgemeine Reklamegeseier für Lastverteilung hier entschärfen...--Speck-Made 23:24, 23. Nov. 2008 (CET)
--YMS 10:02, 24. Nov. 2008 (CET)
Quelloffenes GIS Javascript Applet. Zur Funktion steht gar nichts drin. --Trac3R 21:48, 28. Nov. 2008 (CET)
Vorlese-Software. Sehr verbreitet, sagt der Artikel. Wer es kennt, sollte vielleicht was hineinschreiben. --Trac3R 22:51, 28. Nov. 2008 (CET)
Newsreader mit längerer Tradition (1991), leider bildet der Artikel das nicht ab. Keine Versionsgeschichte, nix. --Trac3R 02:07, 29. Nov. 2008 (CET)
Die Löschdiskussion hat zwar gezeigt, dass die Relevanz zwar vorhanden, jedoch nicht aus dem Artkel hervorgeht. Debianux 11:43, 19. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht war ich da etwas zu restriktiv mit meinen Reverts, der Abschnitt Kritik war jedoch nicht belegt und somit Theoriefindung und der Abschnitt über die Systemanforderung nicht Wikipedia-tauglich. Vielleicht weiß jemand, der sich besser mit dieser GNU/Linux-Distribution auskennt, mehr darüber und kann den Artikel ausbauen, belegen und „ent-POV-en“. Debianux 17:41, 9. Mär. 2009 (CET)
Sprachlich verbesser und bequellen --Crazy1880 15:01, 16. Mär. 2009 (CET)
Artikel auf dem Stand von vorgestern. Lenny hat zB mittlerweile Xen, und es gibt viele Neuerungen, die im Artikel noch nicht drinnen stehen. --Bountin 11:59, 20. Mär. 2009 (CET)
Katastrophaler Artikel, der fast ausschließlich aus überflüssigen Listen und viel zu vielen Weblinks besteht. Debianux 15:11, 27. Mär. 2009 (CET)