Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2009 um 22:40 Uhr durch Jiver (Diskussion | Beiträge) (Springer-Verlag - Springer Science+Business Media: überschrift -1ebene). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.


1. April

Zweimal dasselbe. --Allesmüller 11:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht dasselbe. Isometrische Kontraktion sollte ein Redirekt zu Muskulatur#Muskelkontraktion oder zu Muskelkontraktion sein. Auch der Artikel Statische Arbeit gehört dort oder in Kontraktiler Mechanismus eingebaut. Isometrisches Training sollte Redirekt auf einen umfasserenden Artikel zu Trainingsmethoden sein, auf den dann auch Lemmata wie Krafttraining, PNF-Stretching, Postisometrische Relaxation, aber auch Knochenbruchbehandlung redirekten bzw. verweisen könnten. – Rainald62 21:02, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teilweise wörtlich gleich, hier hat a von b abgeschrieben oder umgekehrt. (Beschreibung orale Phase, anale Phase usw.) Strenggenommen sogar URV. --Wolli 14:04, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber soll man einen guten, in diesem Falle teilweise mäßig gute Passagen einfach umschreiben, nur weil sie in mehrere Artikel passt? In diesem Fall wäre ein Verweis von Infantile Sexualität zu Triebtheorie möglicherweise sinnvoll. Aber die Passagen sind Bestandteil beider Artikel. -- Widescreen ® 21:51, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dar Mann ist, meiner Ansicht nach hinreichend in Nintendo#Geschichte erwähnt. Ansonsten werden nur mangelhafte biographische Information gegeben. Die Relevanz des Herrn daher mehr als fraglich. Mithin dringend ausbedürftig öder löschen bezw. redirect auf Nintendo. --zenwort 09:59, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

die person ist als gründer eines unternehmens mit später über 3700 MA und einem umsatz von 8 Milliarden dollar relevant. die redundanz beschränkt sich auf das für personenartikel notwendige maß.

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jbergner 08:59, 6. Apr. 2009 (CEST)

2. April

Amateurfunker und Turm-Geeks mögen das anders sehen, aber m.E. produziert die Unterscheidung zwischen dem Sender als Gesamtheit einerseits und dem Turmbauwerk andererseits nur Redundanz - und sorgt für Chaos in den Interwikilinks, die diese Unterscheidung auch nicht treffen. Die Interwikilinks zu Sender Gleiwitz, Sendeturm Gleiwitz und Überfall auf den Sender Gleiwitz sind ein einziges Chaos. --Thorsten1 14:12, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Viterbi-Algorithmus ist fast echte Untermenge von Backward-Algorithmus, selbst die Gliederung ist fast identisch. Zusammenführen - unter welchem Lemma? --Rainald62 14:27, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit 'die Gliederung ist fast identisch'? Sehe keine Gruende fuer eine Zusammenfuehrung. Gut, beides sind DP-Algorithmen mit einer Tabelle und als Rekurrenzen spezifiziert. Aber die Artikel sind jeweils eigenstaendig verstaendlich und vollstaendig. Die Algorithmen berechnen verschiedene Sachen. Also da keine Redundanz, bitte nicht zusammenfuehren und Baustein wieder entfernen. --Gms 18:43, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich denke auch, dass der viterbi-algorithmus einen eigenen artikel haben sollte. --AwOc 18:51, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe das, wie die Vorredner.--Goiken 21:45, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Goiken 21:45, 6. Apr. 2009 (CEST)

Zwei Begriffe derselben Bedeutung aber unterschiedlicher regionaler Verbreitung. Da beides sowohl in Österreich, als auch in Nord und Mitteldeutschland vorhanden ist, lassen sich schwerlich geschichtliche oder architektonische Merkmale zur Unterscheidung heranziehen. --Siehe-auch-Löscher 20:46, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erstgenannte Artikel beschreibt ausführlicher den geschichtlichen Hintergrund und könnte daher in den zweiten weitgehend übernommen werden. --Aloiswuest 23:24, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

3. April

Das sind im Grund die "ein und die selben" Loks. Nur die ÖBB hat die Loks in den Neunzigern übernommen und ein bisserl umgebaut und das war's! Die Artikel sollten zusammengelegt werden! --90.152.240.237 13:12, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterschiedlich Bezeichnungen, scheint von der Sache her aber ein- und dasselbe zu sein. --Stilfehler 19:11, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hätte dem fast zugestimmt, allerdings ist die Sonntagsschule eine Alternative zum Gottesdienst/zur Messe welche speziell auf Kinder/Jugendliche ausgerichtet und einfach parallel dazu verläuft. Der Gemeindeunterricht ist eine etwas striktere Angelegenheit über einen abgesteckten Zeitraum mit teils vorgegebenem Lehrplan, nicht unähnlich der Konfirmation. Meiner Meinung nach sollten die Beiden einfach am Ende auf einander verweisen. -- Ishbane 23:03, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

4. April

Der Abschnitt Sonnenflecken#Zyklen enthält vieles, was dem Artikel Sonnenfleckenzyklus fehlt. Entweder zusammenlegen oder Abschnitt Zyklen mit Verweis auf Hauptartikel ausschneiden. Tubas-en 11:54, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sonnenfleckenzyklus (und auch Hale-Zyklus) sollten Redirects werden. – Rainald62 17:26, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusätzlich Sonnenaktivität aufgenommen; Artikel bezieht sich auf variable Sonnenaktivität. Solarkonstante und Sonnenstrahlung behandeln Sonnenstrahlung im Allgemeinen. Tubas-en 10:41, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für Integration in Hauptartikel. Möchte in diesem Kontextgebiet noch auf Solarer Flux hinweisen, der aber als Auslagerung des Hauptartikels Sonnenfleck einzeln existiert. Redundanz zwischen Sonnenfleck und Solarer Flux existiert nicht, aber ggf. mit den anderen beiden. --Sebastian Hornbostel 11:13, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann jemand die Hauptautoren ermitteln? Man sollte sie vllt mal konsultieren, bevor man umstellt. --22:23, 7. Apr. 2009 (CEST)

5. April

Ersterer Abschnitt sollte gestrichen und durch einen Verweis auf 4,6 x 30 mm ersetzt werden. Erwähnenswert wäre höchstens eine Darstellung der Vorteile bei Verwendung dieses Kalibers in der Pistole gegenüber Anderen (z.B. erhöhte Magazinkapazität). -- Ishbane 14:35, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich handelt es sich hier um die gleiche Person. --89.217.199.135 16:48, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist sogar der identische Artikel. Die gleiche IP hat beide Seiten erstellt. Das Lemma mit Fred scheint mir passender - auch sind die Links im Artikel besser (keine BKS-Links). Werde deshalb Frederick durch eine Weiterleitung auf Fred ersetzen. -- Merlissimo 16:57, 5. Apr. 2009 (CEST)

Merlissimo ist der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:57, 5. Apr. 2009 (CEST))

bezüglich des Benzins deutliche Überlappung, insbesondere bei Schilderung der aktuellen Situation --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 20:04, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entwicklung der Ottokraftstoffe geht auf einer von etwa zehn bildschirmseiten auf die geschichtliche entwicklung von benzin seit dem zweiten weltkrieg ein, der rest sind benzol, ethanol, bibo, flugzeugkraftstoffe, erdgas, autogas etc. Motorenbenzin geht überhaupt nicht auf die geschichtliche entwicklung von benzin ein. wo soll also die überschneidung sein? dass der begriff "benzin" in beiden genannt wird? IMHO überhaupt keine überschneidung, sondern thematisch und inhaltlich sauber von einander getrennte artikel. -- Jbergner 21:55, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Uh, das ist ja eine reichlich verkorkste Angelegenheit, die aber mit Redundanz nichts zu tun hat, im Gegenteil: Motorenbenzin hat Benzin völlig unangemessenerweise einfach geschluckt. Dazu muss ich wohl auf der Diskussion zu Motorenbenzin etwas hinterlassen. Was die Diskussion hier betrifft, muss ich auch sagen, dass ich keine relevante Redundanz sehe. Wenn nicht jemand detaillierter angeben kann, wo die liegen soll, würde ich sagen: Redundanzeintrag unbegründet.-- Lax 01:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Jbergner 06:18, 7. Apr. 2009 (CEST)

Weitgehend dieselben Angaben zweimal. --Allesmüller 21:38, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vom Hauptartikel aus wird nun auf Planeten des Sonnensystems (Tabelle) verwiesen. --Allesmüller 22:10, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Allesmüller 22:10, 6. Apr. 2009 (CEST)

6. April

Die Artikel Elektiver Mutimus (auch selektiver Mutismus) und der Artikel Mutimus üperlappern bzw. überschneiden sich thermatisch stark. Und sind für den Leser unübersichtlich und verwirrend. Auch kann man Sie dardurch, schlecht aktuell und auf gleichem Stand halten. Die Autoren beider Artikel sollten sich zusammen schließen bzw. vereinen, und als Team gemeinsam an einem artikel, über das Thema Mutimus schreiben. Und Bild, Ton, Video, Zeichnungen, Statistiken ect. mit einfügen. Die Qualität der Artikel lässt sich aufjedenfall noch steigern.

Der unterschied zwischen Mutimus und Autimus sollte ausführlicher beschrieben werden, siehe dazu:

[www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/ethik/mutismus/arbeitsblaetter/ab4.pdf]
sig=T1ZHpm31GCaoYIrlq38tjXe3w6Y&hl=de&ei=6jfZSd78AsOa_Aa988zFDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3

Mit freundlichen Grüßen

Firewall Two

Diese Artikel sind schon etwas redundant. Wie es aussieht sollte "Treppe fegen" der allgemeinere sein. Die Domtreppe ist also nur ein Beispiel. Beide können erhalten bleiben, müssten aber verbessert werden. Es werden Beispiele genannt (Dom, Rathaus, Brücke - Pendant bei Frauen) - diese müssen aber richtig gelistet werden. Vllt. gibt es auch noch mehr solche Bräuche. Eine Kat. aus Treppe fegen wurde schon von Bremen nach Nordeutschland geändert. Grüße --WissensDürster 14:14, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz ergibt sich daraus, dass es sich bei CONFINTEA um eine ganze Reihe von Konferenzen handelt. CONFINTEA V ist nur eine davon. Es liegt also nahe, den Text von CONFINTEA V komplett auf CONFINTEA zu übernehmen (er ist ohnehin darin aufgegangen) und darauf weiterzuleiten. --Bohamburg 17:21, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Molkenkur stehen fast mehr Inhalte zur Burg, als sie im Burgartikel Burg zu Berge zu finden sind. Außerdem sind beide Artikel in der Kategorie:Ehemalige Burganlage in Heidelberg gelistet, was auch dort unschön ist. Das müsste alles schon Benutzer:Pez aufgefallen sein, der den Burgartikel am 1. Januar 2009 neu angelegt und anschließend aus dem Molkenkur-Artikel darauf verlinkt hat. Nur scheint er seit geraumer Zeit nur noch sporadisch aktiv zu sein, so dass für die Lösung des vorliegenden Redundanzfalles ein neuer freundlicher Helfer gesucht wird. Vorschlag: alle Artikel zur Burg in den Burg-zu-Berge-Artikel packen und im Molkenkur-Artikel nur jene Infos belassen, die die neuzeitliche Molkenkur in Heidelberg betreffen, seitedm sie auch jenen Namen trägt. Von dort kann dann auf den Burgartikel verlinkt werden. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:16, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte an seiner Stelle den meisten Text sowie die Bilder zur Burg bei der Neuanlage von "Burg zu Berge" mitgenommen. Vielleicht kann man das nachholen? --Haselburg-müller 21:28, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du warst letztes Jahr im August mit diesem Edit der Autor des Burg-Abschnitts in Molkenkur. Vielleicht magst du den Absatz in Burg zu Berge rüberkopieren bzw. einarbeiten (es überschneidet sich wenig). Weil du der Autor des betreffenden Abschnitts warst, wird wohl auch niemand URV beim Kopieren des Abschnitts vom einen in den anderen Artikel argwöhnen. Um Kleinkram kann ich mich dann noch kümmern, vielleicht kann ich auch ein aktuelles Bild der Molkenkur auftreiben. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:04, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
o.k., wird 1-2 Tage dauern, da ich gerade an etwas anderem sitze. Zeitpunkt zum Fotografieren ist nicht schlecht, weil nicht zuviel grün. Solltest Du da vorbeikommen, dann knips' doch auch den "Mottenhügel" bei meinem Bild ist da einfach zu viel grün. --Haselburg-müller 00:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war schon da. Gewünschtes Bild ist hier und auch schon im Molkenkur-Artikel ersetzt. Allerdings habe ich leider doch kein Bild vom Molkenkur-Gebäude in meinem Fundus, höchstes eins der Bergbahn-Station dort. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Habe die Bausteine noch nicht entfernt, vielleicht willst Du ja noch ein wenig glätten. Denke beide Artikel haben dabei gewonnen, auch wenn Molkenkur nunmehr ein etwas besserer Stub ist. Aber ich bin zum Glück kein Experte für Fastenkuren. Vielleicht sollte man da einfach noch ein paar "kreative" Kategorien einfügen (Kategorie:Diät oder Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg z.B.) damit der ein wenig Aufmerksamkeit bekommt. --Haselburg-müller 15:57, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank, ich schau gleich nochmal drüber. Die Molkenkur behalte ich im Hinterkopf, da dürfte sich in der Heidelberg-Literatur gelegentlich mal etwas dazu finden lassen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:12, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- · peter schmelzle · d · @ · 21:12, 7. Apr. 2009 (CEST)

7. April

Werde mich bei Gelegenheit (noch im April) um eine Zusammenführung bemühen. Sollte jemand schneller schein: gerne! Jiver 10:20, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht: Zusammenlegung ist zwar sinnvoll, aber ein Hydrantenschlüssel ist eine bestimmte Form des Schieberschlüssels. Bei der Feuerwehr werden auch Schieberschlüssel eingesetzt um z. B. Häuser von der Wasserversorgung abzutrennen, diese Schieberschlüssel sind dann aber kleiner als Hydrantenschlüssel. --Steffen85 (D/B/E) 13:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK. Wir haben dafür einen "Untersatz" (Adapter), der einfach unten zwischen Nuss und Schlüssel geschaltet wird. Jiver 13:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, sowas hab ich auch schonmal gesehen. Auf jeden Fall kann man beides nicht einfach gleichsetzen, der Hydrantenschlüssel ist eine besondere Form der ganzen Geschichte. --Steffen85 (D/B/E) 15:32, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder umgekehrt :-). Ich konnte bisher weder den Schieber- noch den Hydrantenschlüssel als ursprünglichen Namen/ursprüngliches Werkzeug identifizieren. Ich werde noch etwas recherchieren, vielleicht meldet sich noch jemand aus der "Wasserbauer"-branche zu Wort. Ich geb' Dir Bescheid wenn ich die Artikel zusammengeführt habe (ich sehe im Moment keine Grundlage für zwei Artikel) und bitte Dich dann korrigierend einzugreifen. Jiver 15:55, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein, die Nassauische Rheinbahn, wird auch in Rechte Rheinstrecke beschrieben. Letztere von einer anderen Gesellschaft (namentlich der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft) gebaut als Teil ihrer Bahnstrecke Mülheim-Speldorf – Duisburg-Wedau – Düsseldorf-Gerresheim – Köln-Mülheim – Gremberg – Troisdorf – Bonn-Beuel – Neuwied – Koblenz-Ehrenbreitstein – Niederlahnstein (wie man sehen kann, haben die Kölner damals sauber an jeder größeren Stadt vorbeigebaut, ein Wunder, dass die Strecke bis heute noch nicht stillgelegt ist ;-)

Der Abschnitt Troisdorf–Niederlahnstein sollte genügend Stoff für ein eigenes Lemma beinhalten, der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein sollte daher ausschließlich in "Nassauische Rheinbahn" beschrieben werden!

Ergänzungsvorschlag: "Rechte Rheinstrecke" bleibt als Übersichtslemma und für die Beschreibung der Gesamtlage sowie der heutigen Situation erhalten, der Abschnitt "Troisdorf–Niederlahnstein" erhält ein eigenes Lemma und behandelt dann ebenso wie "Nassauische Rheinbahn" in erster Linie die Geschichte des Baus und den konkreten Streckenverlauf.

Meinungen? Gruß axpdeHallo! 13:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eisenbahntechnisch fallen Umgehungsbahnen, die NUR von Güterzügen befahren werden, alle ebenso wie solche mit schwachem oder (seltener) stärkerem Personenverkehr unter den Begriff Umgehungsbahn. Zudem unterliegt häufiger die auf Güter- und Reisezüge entfallende anteilige Zugbelegung allfälligen Änderungen durch Fahrplanwechsel als Änderungen der Streckeninfrastruktur durch Umbauten eintreten. Ferner ist der Artikel Güterumgehungsbahn, dessen Lemma im Übrigen zunächst die entsprechende Strecke in Hamburg beschrieben hat, im Gegensatz zu dem Artikel über die Umgehungsbahnen insgesamt wenig aussagekräftig und die übertragene Liste ist zu platzraubend sowie die hierdurch erfolgte Listenaufteilung unübersichtlicher. Ich plädiere daher dafür, den Inhalt von Güterumgehungsbahn unter Wiederherstellung der alten Listenformatierungen in den Artikel Umgehungsbahn zu integrieren, der ja schon die bei den meisten Umgehungsbahnen überwiegende Zweckbestimmung für den Güterverkehr beschreibt, und aus dem Lemma Güterumgehungsbahn einen Redirect auf Umgehungsbahn anzulegen. Humpyard 19:39, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme zu, die Situation ist derzeit unbefriedigend, ebenso wie die Tatsache, dass es zu den doch in inzwischen erklecklicher Anzahl existierenden Artikeln über Güterumgehungsbahnen kein "Dachlemma" gibt, in dem all diese zentral gelistet werden.
Die Sortierung der zweiten Liste ist sicherlich auch nicht das Gelbe vom Ei, in der bisherigen Form hatte die Auflistung aber überhaupt keinen Sinn! Wenn es nur um Beispiele geht, dann reichen drei oder vier, allenfalls ein bis zwei pro Kontinent. So aber stand dort eine unsortierte Hintereinanderreihung von Städtenamen, wobei jeder einzelne in der Masse unterging, m.a.W. nix halbes und nix ganzes :(
Ich bestehe keinesfalls auf einem eigenen Lemma "Güterumgehungsbahn", dann sollte aber dieser im Lemma "Umgehungsbahn" entsprechender Platz eingeräumt werden! Gruß axpdeHallo! 20:03, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann vielleicht am besten im zusammengefaßten Artikel Ausbau betreffend Güterverkehr, aber mit nur mehr wenigen Beispielen und einer gesonderten neuen «Liste von (Güter-)Umgehungsbahnen»? Humpyard 20:15, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gleiches Unternehmen - wieso zwei Artikel??--Stauffen 19:51, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. April

9. April

10. April

11. April

12. April

13. April

14. April

15. April

16. April

17. April

18. April

19. April

20. April

21. April

22. April

23. April

24. April

25. April

26. April

27. April

28. April

29. April

30. April