Zum Inhalt springen

Fresenius (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2009 um 21:27 Uhr durch 84.178.216.155 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fresenius SE

Logo der Fresenius SE
Rechtsform Societas Europaea
ISIN DE0005785802 (Stammaktien)
DE0005785604 (Vorzugsaktien)
Gründung 1912 (Ursprünge bis 1462, seit 1981 Aktiengesellschaft)
Sitz Bad Homburg vor der Höhe, Hessen
Leitung Ulf M. Schneider (Vorsitzender)
Mitarbeiterzahl 121.288 (09/2008) [1]
Umsatz 11.358 Mio (2007) [2]
Branche Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharma
Website www.fresenius.de

Die Fresenius SE ist ein deutsches Medizintechnik- und Gesundheitsunternehmen mit Sitz im hessischen Bad Homburg vor der Höhe. Das Unternehmen ist einer der größten privaten Krankenhausbetreiber Deutschlands sowie im Pharma- und Gesundheitsdienstleistungbereich tätig. Zudem ist Fresenius mehrheitlich an dem Dialysespezialisten Fresenius Medical Care beteiligt. Ab dem 23. März 2009 wird das Unternehmen im DAX der Deutschen Börse gelistet [3] und wurde mit Wirkung vom 13. Juli 2007 in eine Europäische Gesellschaft überführt.[4]

Unternehmensgeschichte

Die Geschichte des Unternehmens geht zurück bis ins Jahr 1462, als in Frankfurt am Main die Hirsch-Apotheke eröffnete. Diese gelangte im 18. Jahrhundert in die Hände der Familie Fresenius. Der Apotheker und Inhaber der Hirsch-Apotheke, Dr. Eduard Fresenius, gründete 1912 das Pharmazie-Unternehmen Dr. E. Fresenius. Schwerpunkte der Fertigung sind Arzneispezialitäten wie Injektionslösungen, serologische Reagenzien und Bormelin-Nasensalbe. Die Produktionsfirma wurde 1933/34 von der Hirsch-Apotheke getrennt und nach Bad Homburg verlagert. Die Firma beschäftigte in den Folgejahren etwa 400 Mitarbeiter. Der überraschende Tod von Dr. Eduard Fresenius gefährdete 1946 die weitere Existenz von Apotheke und Produktionsbetrieb. Zu diesem Zeitpunkt arbeiteten dort nur noch 30 Mitarbeiter. Else Kröner, die zu diesem Zeitpunkt noch Else Fernau hieß, übernahm 1951 nach einem Pharmaziestudium mit ihrem Mann Hans Kröner die Verantwortung für Apotheke und Produktionsbetrieb und baute die Produktgruppe Infusionslösungen aus. Ab 1966 erfolgte der Vertrieb von Dialysegeräten und Dialysatoren verschiedener ausländischer Hersteller und der Gewinn bedeutender Marktanteile in diesem Segment.

Mit der Einführung einer Aminosäurenlösung nach dem Kartoffel-Ei-Muster 1971 gelang Fresenius ein wesentlicher Beitrag zur parenteralen Ernährungstherapie. 1974 begann in St. Wendel (Saarland) die Herstellung von Infusionslösungen und medizinischen Kunststofferzeugnissen. Heute stellt Fresenius dort modernste Polysulfon-Dialysatoren her. In Schweinfurt begann 1979 die Produktion eines eigenen Dialysegerätes, der A2008.

1981 wurde Fresenius in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die 1986 an die Börse ging. 1983 begann man mit der Produktion von synthetischen Polysulfonfaser-Membranen für die Dialyse, die bis heute den Qualitätsstandard bestimmen. 1996 wurde im Zuge der Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens National Medical Care die Tochtergesellschaft Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA (vormals Fresenius Medical Care AG) gegründet, die heute der weltweit führende Anbieter von Dialyseprodukten und -dienstleistungen ist.

1997 ging in Friedberg die bis dahin modernste Infusionslösungsfabrik Europas in Betrieb. Ein Jahr später übernahm Fresenius das internationale Infusionsgeschäft der Firma Pharmacia & Upjohn. Durch Verschmelzung mit dem Fresenius Unternehmensbereich Pharma entstand Fresenius Kabi, das in Europa führende Unternehmen im Bereich der Ernährungs- und Infusionstherapie. Im gleichen Jahr wurde die neue Konzernzentrale in Bad Homburg bezogen.

2001 übernahm Fresenius die Wittgensteiner Kliniken AG mit rund 30 Akut- und Fach-Kliniken und rund 4600 Mitarbeitern, 2005 folgte die Akquisition der Helios Kliniken für 1,5 Milliarden Euro.

Durch die Übernahme der US-amerikanischen RenalCare Group 2006 baute Fresenius seine marktführende Stellung im Dialysebereich aus. In weltweit mehr als 2200 Dialysekliniken werden ca. 172.000 Patienten betreut (Stand September 2007).

Die Fresenius AG wechselte nach Zustimmung einer außerordentlichen Hauptversammlung am 4. Dezember 2006 – mit Wirkung vom 13. Juli 2007 die Rechtsform in eine Europäische Gesellschaft als Fresenius SE.

Konzernstruktur

Unternehmen im Konzern:

  • Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA: Weltweit führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Patienten mit chronischem Nierenversagen, derzeit im DAX notiert.
  • Fresenius Kabi: Europäischer Marktführer für Infusions- und Ernährungstherapie. Weitere Tätigkeitsfelder sind Infusions- und Bluttransfusionstechnologie sowie ambulante Gesundheitsversorgung.
  • Fresenius Helios:
    • Helios Kliniken GmbH: 17.300 Betten in 60 Krankenhäusern (Stand Dezember 2007)
      • 2001 übernahm Fresenius die Wittgensteiner Kliniken AG mit 30 Akut- und Fach-Kliniken und rund 4.600 Mitarbeitern
      • 2005 übernahm Fresenius die Helios GmbH, ca. 9.345 Betten (2004), ca. 1,157 Milliarden Euro Umsatz (2004), 17.600 Mitarbeiter (2004)
      • 1. Januar 2006: die Wittgensteiner Kliniken AG ist mit den Helios-Kliniken fusioniert
  • Fresenius Vamed:
    • Vamed AG: Beratung, Planung, Errichtung und Ausstattung von Krankenhäusern, Kurbetrieben, Seniorenzentren und Thermalanlagen, Management von Gesundheitseinrichtungen, Projektentwicklungen vor allem für Einrichtungen im Gesundheitstourismus (Beteiligung zu 77 %)
    • hospitalia international: weltweite Beratungs-, Dienst- und Ingenieurleistungen zur schlüsselfertigen Neuerrichtung, Sanierung, Ausstattung sowie Instandhaltung von Krankenhäusern, Fachkliniken, Reha- und Kureinrichtungen

Nicht zum Konzern gehören das Institut Fresenius und die Hochschule Fresenius.

Eigentümerstruktur

Anteil Anteilseigner
58,17 % Vermögensverwaltungsgesellschaft Nachlass Else Kröner mbH, Else Kröner-Fresenius-Stiftung
9,74 % Allianz Lebensversicherung AG
32,09 % Streubesitz

Stand: 23. März 2009

Wettbewerber

Anhang

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fresenius SE: 1.-3. Quartal 2008. Fesenius SE, abgerufen am 31. Dezember 2008.
  2. Geschäftsbericht 2007. (PDF) Abgerufen am 31. Dezember 2008.
  3. Ftd:Hannover Rück und Fresenius im Dax
  4. Fresenius schließt Umwandlung in SE ab. Fesenius AG, 16. Juli 2007, abgerufen am 18. Juli 2007.