Zum Inhalt springen

Pösing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2009 um 12:21 Uhr durch Pedro ximenez (Diskussion | Beiträge) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Pösing
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pösing hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 14′ N, 12° 33′ OKoordinaten: 49° 14′ N, 12° 33′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Cham
Verwaltungs­gemeinschaft: Stamsried
Höhe: 364 m ü. NHN
Fläche: 9,14 km2
Einwohner: 961 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93483
Vorwahl: 09461
Gemeindeschlüssel: 3 72 147 09 3 72 147Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schloßstr. 10
93491 Stamsried
Website: www.poesing.de
Bürgermeister: Edmund Roider (CSU
)

Pösing ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stamsried.

Geografie

Pösing liegt in der Planungsregion Regensburg.

Es existiert nur die Gemarkung Pösing.

Ortsteile

  • Langwald, erster Hausbau 1947.

Geschichte

  • Die erste urkundliche Nennung (ausgestellt in Regensburg) Pösings erfolgte am 2. August 896 als Königsgut (seche bäuerliche Anwesen) im Rahmen einer Schenkung des ostfränkischen Kaisers Arnulf von Kärnten an die Pfalzkapelle mit Kollegiatstift in Roding. Der Ort gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Wetterfeld des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
  • In der Urkunde ist die Schreibweise von Pösing "besinga", genau so nennen sich die Bürger heute noch in der Mundart, mit der Betonung auf dem "e".
  • Weitere Schreibarten von Pösing: Pesinge (1194), Pesingen (1243), Pesing (1301), Poysing (1484), Pösing (ab 1499)
  • Erste Brücke im 13. Jahrhundert.
  • Ortsadel: Engelschalk von Pesingen, Dienstmann des Klosters St. Emmeram in Regensburg (1190); Ulrich von Pösing (1240), Geschlecht der Pösinger Edelleute erlischt (1324).
  • Bekannt ist Pösing auch durch den Fund eines Faustkeils (Paläolithikum, vor 130.000 - 250.000 Jahren) am 11. Oktober 1961 auf dem Gemeindegebiet. Aus honigfarbenen Quarzit, wie es hier im Fluss vorkommt.
  • 1957 Fund eines böhmischen Kampfbeils aus der Bronzezeit im Regen.

Religionen

In Pösing besteht das katholische Kuratbenefizium St. Vitus.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 887, 1987 dann 870 und im Jahr 2000 971 Einwohner gezählt.

Politik

Gemeinde Pösing, früher Schulhaus

Bürgermeister ist Edmund Roider (CSU).

Gemeinderat

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 374 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 76 T€.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Vitus Pösing
Datei:DSC 2076.JPG
Kalvarienkapelle auf dem Pösinger Bierl
Datei:Kalvarienkapelle poesing.jpg
Marienkapelle in Pösing - OT Langwald
Kapelle "Unschuldige Kinder - der stumme Schrei"
neuer Spielplatz Pösing
neues Feuerwehrgebäude Pösing
Open Air Bühne

In Pösing findet jedes Jahr ein großes Open Air statt. Auf dem "Bierl", dem Berg, von dem aus man das ganze Regental überblickt, treffen sich jährlich am 3. Juliwochenende ca. 3.000 Fans, die den Sommer und die Musik feiern. Veranstalter ist der Musik- und Kulturverein Pösing e.V., der auch den Rest des Jahres einige Veranstaltungen organisiert.

Bis an die Ortsgrenze von Pösing geht die "Regentalaue", ein seit Jahrzehnten geschütztes Gebiet, das jetzt kurz vor der Ausweisung zum Naturschutzgebiet steht. Die "Regentalaue" erstreckt sich bis nach Cham und wird mit ca. 1480 ha das mit Abstand größte Naturschutzgebiet in der Oberpfalz.

Bauwerke

Profane Bauwerke

  • "altes" Schulhaus, errichtet 1838, heute Gemeinde Pösing.

Kirchen und Kapellen

  • Katholische Pfarrkirche St. Vitus
Erste Kirche erbaut ca. 1000, zweite Kirche ca. 1530, dritte Kirche zwischen 1730 und 1750.
  • Kalvarienbergkapelle
Stiftung der Kapelle mit Kreuzweg 1822
  • Marienkapelle
Ortsteil Langwald, Bau 1961 - 1962, Einweihungsfeier 1962
  • Kapelle "Unschuldige Kinder - der stumme Schrei"
Bau und Einweihungsfeier 2008

Sport

FSV Pösing e.V. 1958

  • 590 Mitglieder, Abteilungen: Fussball, Karate, Eisstock, Tennis, Turnen

Schützenverein “Gemütlichkeit” 1924

  • 150 Mitglieder

Sport-Kegel-Club Regental Pösing e.V.

Fischereiverein Pösing e.V.

Modellfluggruppe Roding-Pösing

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Juni: Johannifeuer auf dem "Bierl"
  • Juli: Pösinger Open Air auf dem "Bierl"
  • Dezember: Christkindlmarkt im Ortskern

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 239 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 354. Sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Bauhauptgewerbe gab es zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 21 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 479 ha, davon waren 242 ha Ackerfläche.

Verkehr

Das Dorf liegt direkt am Regen. Bau der Brücke 1890.

Die B 85 führt in unmittelbarer Nähe am Ort vorbei. Sie ist eine der Hauptrouten aus Tschechien. Seit Jahren ist das Verkehrsaufkommen immer stärker geworden. Am 5. Dezember 2007 wurde der vierspurige Ausbau zwischen Cham und Untertraubenbach für den Verkehr freigegeben.

Pösing liegt an der Bahnlinie Furth i. W. - Schwandorf (Bau der Eisenbahn 1860 - 1861).

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • Kindergarten St. Marien: 50 Kindergartenplätze mit 73 Kindern (Stand: 1999)
  • Schule: 2 Klassen mit 51 Kindern (Stand: 2009); 3 Klassen mit 69 Kindern (Stand: 2007)

Geologie

Unter Pösing verläuft der Pfahl, eine sehr harte Gesteinsschicht. Dadurch ist hier eine natürliche Furt durch den Regen gegeben.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

  • Pösing hat eine Ortsrufanlage. Dies ist eine Lautsprecheranlage für Durchsagen an das Dorf.
  • Mitte Juli 2010 findet in Pösing die Weltmeisterschaft der Modellflieger im Air - Combat statt.

Literatur

  • 1100 Jahre Pösing, 895 - 1995. Herausgeber: Gemeinde Pösing
  • Langwald 1947 - 1997. Herausgeber: Siedlungsgemeinschaft Langwald e.V.

Quellen

Commons: Pösing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien