Zum Inhalt springen

Hagen Hultzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2009 um 10:21 Uhr durch Randonneur (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hagen Hultzsch (* 26. November 1940 in Birkenfeld (Nahe)) ist ein deutscher Manager.

Leben

Hultzsch studierte Physik und Kernphysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er promovierte 1970 und lehrte bis 1977 als Assistenzprofessor Informationstechnik für Physiker in Mainz. In den Jahren 1973 und 1974 war er beurlaubter Gastwissenschaftler am IBM Thomas J. Watson Research Center in Yorktown Heights, New York, USA.

Karriere

Nach einem Forschungsaufenthalt am IBM Thomas J. Watson Research Center war Hultzsch ab 1977 Leiter des Rechenzentrums der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt und ab 1985 Direktor der Technischen Service Gruppe von EDS in Deutschland. 1988 bis 1993 war er Bereichsleiter Führungsorganisation und Informationssysteme der Volkswagen AG (CIO). Von 1993 bis Mitte 2001 war er Mitglied des Vorstand der Deutschen Telekom AG und dort verantwortlich für den Unternehmensbereich Technik Dienste. In dieser Funktion hat wesentlich zur Bildung der T-Systems und der T-Systems Multimedia Solutions GmbH beigetragen. Bis Ende 2001 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der T-Venture Holding. Bis Ende 2006 war er Mitglied der ICANN.

Hultzsch ist nach mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Informationstechnik Vorsitzender oder Mitglied der Aufsichtsräte oder Boards mehrerer Unternehmen in Deutschland, Israel und USA sowie von Aufsichtsorganen akademischer Institutionen. Hultzsch ist jetzt Mitglied oder Vorsitzender von Aufsichtsräten oder Aufsichtsorganen von T-Systems Solutions for Research, Communardo Software GmbH, TranSwitch Inc., SCM-Microsystems Inc., Radware Ltd., RIT Technologies Ltd. Er arbeitet oder arbeitete ebenfalls in einer Reihe nationaler oder internationaler Gremien mit, zu denen u.a. die Aufsichtsräte der Universitätskliniken Bonn und Dresden, die Hochschulräte der Universitäten Frankfurt und Dresden, DFN, DFG, EARN, Share Europe, BDI, FZJ, Münchener Kreis, Bundesvereinigung Logistik, FGF, EFQM gehören.