Radio Aktiv-FM
relevanz nach WP:RK#H.C3.B6rfunk_und_Fernsehen nicht gegeben -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 01:57, 1. Apr. 2009 (CEST)
Vorlage:Infobox Hörfunksender Radio Aktiv-FM war ein privater Hörfunksender mit dem Schwerpunkt Elektronischer Musik. Er bestand von 2000 bis 2008.
Geschichte
Radio Aktiv-FM wurde im Jahr 2000 durch Guido Häußler (Geschäftsführung) in München zunächst als Internetradio gegründet. Am 25. April 2006 wurde der Sender aufgrund Beschlussfassung der Versammlung vom 24. April 2006 der LMK Rheinland-Pfalz bundesweit für die Dauer von 10 Jahren zugelassen[1] und ging am 19. Mai 2006 in München im Kabelnetz der Kabel Deutschland auf der UKW-Kabelfrequenz 105.5 MHz (Reichweite ca. 630.000 Haushalte) on air[2]. Ab 19. Januar 2007 wurde der Empfang auch im Kabelnetz des Münchner Kabelnetzbetreibers KMS möglich (Reichweite ca. 180.000 Haushalte) und erhöhte die Reichweite auf insgesamt ca. 810.000 Haushalte. Eingesetzt wurde ebenfalls die UKW-Kabelfrequenz 105.5 MHz.[3][4] Die Verbreitung auf der Münchner Kabelfrequenz stellte der Sender im Netz der Kabel Deutschland im April 2007 und im Netz der KMS im September 2007 wieder ein.
Am 15. Februar 2007 ist der Sender terrestrisch über DAB im lokalen Ensemble Stuttgart Block LB (L-Band) im Zuge eines Versuchsbetriebs auf Sendung gegangen[5][6][7]. Der Sender stellte die Verbreitung über DAB Ende April 2007 wegen fehlender Rentablität der Verbreitung über DAB wieder ein.
Am 06. März wurde das Verbreitungsgebiet auf Bielefeld und den OWL-Landkreis im Kabelnetz der ish (heute: Unity Media) mit 338.000 Haushalten erweitert[8]. Die Verbreitung im Kabelnetz der Unity Media wurde Ende Dezember 2007 eingestellt.
Am 13. April 2007 wurde die analoge und digitale Verbreitung im Kabelnetz der KabelBW im Zuge eines Versuchsbetriebs aufgenommen. Eingesetzt wurden die analoge UKW-Kabelfrequenz 99.2 MHz (ca. 338.000 Haushalte Einzugsgebiet Stuttgart) und landesweit digital DVB-C 738 MHz (Kanal 54)(ca. 2 Mio. Haushalte lt. Unternehmensangaben Kabel BW) . Nach Beendigung des Versuchszeitraums wurden sich der Sender und die KabelBW über die dann zu entrichtenden Einspeisungsgebühren nicht einig, sodass die Verbreitung im Oktober 2007 wieder eingestellt wurde.
Am 05. September 2007 startete der Sender die Verbreitung über den Satelliten Eutelsat Hotbird auf der Orbitposition 13° Ost[9][10] und trieb den Ausbau des Kabelverbreitungsgebiets unter anderem im Kabelnetz der Wilhelm.tel und Willi.tel in Hamburg, Norderstedt und Henstedt-Ulzburg[11], Schweinfurt (Stadtwerke Schweinfurt)[12] und in vielen weiteren Städten weiter voran. Der Sender war in über 135 Städten im Kabel zu empfangen. Anfang Februar 2008 wurde die Verbreitung über Eutelsat nach Angaben des Senders aufgrund lizenzrechtlicher Probleme in Bezug auf die Satellitenabstrahlung wieder eingestellt. Seither werden nur noch ein Teil der Kabelfrequenzen, deren Zuführung drahtgebunden ist, genutzt. Der Sender ist europaweit operativ tätig, unter anderem in Deutschland, Österreich und der Schweiz [13] und auch noch in Deutschland aktiv [14] und ist als Alternative zu dem Programm von sunshine live konzipiert mit der Möglichkeit für die Hörer, interaktiv das Programm mitzugestalten. Viele ehemalige sunshine live-Mitarbeiter, unter anderem DJ Warmduscher (Warmduscher & Friends), DJ Taucher (Adult Music), Jay Frog (Ex-Scooter-Mitglied), Pedro del Mar und Roger Shah (Mellomania) wirken bei Radio Aktiv-FM mit.
Lizenzinhaberin für das Programm Radio Aktiv-FM ist die Licenza Media GmbH & Co. KG. Im Jahre 2008 wurde die Domain www.radioaktiv.fm durch einen Dritten gegrabbt, wogegen die Geschäftsführung des Senders rechtliche Schritte einleitete.[15] Zeitgleich wurde eine neue Webpräsenz unter der Domain www.radioaktiv-fm.de freigeschaltet. Auf dieser Seite läuft als Stream eine Musikendlosschleife. Ein Radioprogramm im herkömmlichen Sinne wird nicht gesendet.
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung Satnews vom 25.04.2006
- ↑ Pressemitteilung Satnews vom 25.04.2006
- ↑ Pressemitteilung Satnews vom 19.01.2007
- ↑ Verzeichnis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)der für die Weitervernreitung in Bayern genehmigten Kabel- und Satellitenprogramme
- ↑ Pressemitteilung Satnews vom 15.02.2007
- ↑ Pressemitteilung der Digitalradio Südwest vom 15.02.2007
- ↑ Homepage der Digitalradio Südwest
- ↑ Westfalen-Blatt
- ↑ Pressemitteilung Satnews vom 04.09.2007
- ↑ Pressemitteilung von Infosat
- ↑ Pressemitteilung von Infosat
- ↑ SWJournal Schweinfurt (Seite 9
- ↑ Kanalbelegung Embrach in der Schweiz vom 16.09.2008
- ↑ Anbieterliste der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
- ↑ Einstweilige Verfügung des Landgerichts München I vom 06.03.2009 AZ: 33 O 3896/09