Zum Inhalt springen

Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 15:02 Uhr durch 62.178.27.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith
Originaltitel Star Wars: Episode III - Revenge of the Sith
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2005
Länge 148 Minuten
Stab
Regie George Lucas
Drehbuch George Lucas
Produktion George Lucas, Rick McCallum
Musik John Williams
Kamera David Tattersall
Schnitt Roger Barton, Ben Burtt
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"


Übersicht

  • Produktion: Lucasfilm Ltd / JAK Productions
  • Kinostart USA: 19. Mai 2005
  • Kinostart BRD: 19. Mai 2005 (Vorpremiere 18. Mai 2005)
  • Kinostart Vorarlberg (Österreich): 18. Mai 2005

Hintergrund

Dieser Film ist der dritte Teil der Star Wars-Prequel-Trilogie, die die Vorgeschichte der berühmten Star Wars-Trilogie (1977 - 1983) erzählt. Die vorherigen Filme sind Star Wars Episode I: Die dunkle Bedrohung (1999) und Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger (2002).

Handlung

Seit 3 Jahren toben die Klonkriege in der Galaxis. Anakin Skywalker ist aufgrund seines Heldenmutes in vielen Kämpfen inzwischen in den Rang eines Jedi-Ritters aufgestiegen. Doch Misstrauen gegenüber dem Jedi-Orden und seine Angst, Padmé zu verlieren, wie er einst seine Mutter verloren hat, führen ihn immer weiter zur dunklen Seite der Macht. Dabei setzt er sowohl das Verhältnis zu seinem Mentor Obi-Wan Kenobi als auch seine Ehe aufs Spiel.

Der Film beginnt hier ansetzend mit einer gigantischen Raumschlacht im Orbit von Coruscant. Den Separatisten unter der Führung von Count Dooku und dem Droidengeneral Grievous ist es gelungen Kanzler Palpatine zu entführen. Die Flotte der Republik versucht, die Fliehenden aufzuhalten und den Kanzler zu befreien. Anakin und Obi-Wan führen die Rettungsaktion an. Es gelingt ihnen, an Bord des Flaggschiffes von General Grievous zu kommen und sich bis zum Kanzler vorzukämpfen. Als sie ihn befreien wollen, tritt ihnen Count Dooku entgegen. Es gelingt ihm, Obi-Wan kampfunfähig zu machen, so dass Anakin ihm alleine gegenübersteht. Doch dieser ist seit dem letzten Duell mit Dooku mächtiger und erfahrener geworden. Anakins Hass auf Dooku gibt ihm letztlich die Kraft, diesen zu besiegen. Vom immer noch gefesselten Kanzler aufgestachelt, enthauptet er diesen.

Zurück auf Coruscant ernennt Kanzler Palpatine Anakin zu seinem persönlichen Repräsentanten im Jedi-Rat. Anakin bekommt daraufhin zwar einen Platz im Jedi-Rat, der Rang eines Meisters wird ihm jedoch verweigert. Der Rat erteilt ihm die Aufgabe den Kanzler zu überwachen, und dem Rat über jeden seiner Schritte Bericht zu erstatten. Obi-Wan macht sich unterdessen auf die Suche nach General Grievous, um ihn zu beseitigen und den Krieg damit zu beenden. Kanzler Palpatine schürt derweil bei jeder Gelegenheit das Misstrauen Anakins gegenüber dem Jedi-Rat. Er erzählt ihm wie ähnlich Sith und Jedi sich doch wären, und welche Macht einem die dunkle Seite verleihen könne. Schließlich offenbart er sich ihm als der dunkle Lord der Sith. Anakin ist hin und hergerissen zwischen der Loyalität zu den Jedi und der Freundschaft zu Palpatine, der ihm die Macht verspricht, Padmé vor dem Tod zu bewahren. Er bringt es nicht über sich Palpatine zu töten, aber er berichtet Mace Windu davon, wer der Kanzler wirklich ist.

Mace und einige Jedi-Ritter wollen den Kanzler verhaften. Als sie in sein Büro eintreten, zieht Palpatine blitzschnell ein Lichtschwert und erschlägt die Eskorte von Mace. Mit Mace wird er scheinbar nicht so leicht fertig. Diesem gelingt es letztlich den Kanzler zu besiegen. Als er ihn jedoch töten will, greift Anakin, der dem Kampf bisher tatenlos zugesehen hat, ein. Er macht Mace kampfunfähig, woraufhin Palpatine ihn aus dem Fenster schleudert. Anakin hat sich für die dunkle Seite entschieden. Palpatine, der jetzt seine wahre Identität als Darth Sidious angenommen hat, erklärt Anakin zu seinem neuen Schüler: Darth Vader. Als Zeichen seiner Loyalität zu Darth Sidious zieht Vader in den Jedi-Tempel und tötet alle Anwesenden. Währenddessen erteilt Sidious den Klonen, die überall in der Galaxis verteilt unter dem Kommando der Jedis kämpfen, den Befehl 66. Die Klone wenden sich daraufhin gegen die Jedi und töten sie alle.

Die einzigen Überlebenden des Vernichtungsschlages gegen die Jedi sind Obi-Wan, dem es gelungen ist Grievous zu eliminieren, und Yoda, der mit Hilfe der Wookiees den Klonen entkommen kann. Beide schaffen es, sich an Bord des Schiffes von Senator Bail Organa zu retten. Als sie von dem Massaker im Jedi-Tempel erfahren, machen sie sich auf, um Sidious und Anakin zu stoppen. Obi-Wan folgt Anakin zusammen mit Padmé nach Mustafar, wohin dieser sich auf Befehl von Sidious begeben hat, um die verbleibenden Führer der Separatisten zu töten. Yoda stellt sich in Coruscant dem Imperator zum Duell. Als er jedoch merkt wie mächtig der Imperator ist, flieht Yoda und wird von Bail Organa gerettet.

Als Obi-Wan und Padmé auf Mustafar ankommen, hat Anakin sein blutiges Werk bereits vollendet. Obi-Wan und Padmé versuchen ihn zu überzeugen, sich von der dunklen Seite abzuwenden, doch Anakin will ihnen nicht zuhören. Er glaubt, dass Padmé Obi-Wan nach Mustafar geführt hat und will sie für den Verrat bestrafen. Er beginnt die hochschwangere Padmé zu würgen, woraufhin Obi-Wan Anakin angreift, um zu verhindern, dass dieser Padmé tötet. Zwischen den beiden entbrennt ein Duell auf Leben und Tod in den lavaumströmten Industrieanlagen von Mustafar. Nach einem schier endlosen Kampf gelingt es Obi-Wan Anakin die Beine abzutrennen, worauf Anakin in den heißen Lavasand stürzt. In diesem Moment erscheint das Shuttle des Imperators. Obi-Wan sieht sich gezwungen, Anakin sterbend zurückzulassen. Im Glauben, dass dieser verloren ist, verlässt er mit der bewusstlosen Padmé den Planeten. Doch Anakin ist nicht tot. Der Imperator nimmt seinen verbrannten und verkrüppelten Körper mit nach Coruscant. Dort wird er mit Hilfe mechanischer Gliedmaßen wieder zusammengeflickt, und er erhält den Anzug, der ihn am Leben erhalten soll: Nun ist er endgültig zu Darth Vader geworden.

Auf einem Asteroidengürtel, auf dem sich Yoda, Obi-Wan und Bail Organa getroffen haben, versuchen sie Padmés Leben und das ihrer ungeborenen Kinder zu retten. Padmé schafft es, ihre Kinder, Luke und Leia, zur Welt zu bringen. Ihr selber ist jedoch nicht mehr zu helfen. Kraftlos wegen der Geburt und wegen gebrochenem Herzen stirbt sie.

Während Yoda sich nach Dagobah in die Einsamkeit des Sumpfes zurückzieht, wird Leia Bail Organa anvertraut. Obi-Wan bringt Luke in die Obhut von Owen und Beru Lars und verschwindet in der Wüste Tatooines.

Die Handlung bedient sich zahlreicher wichtiger historischer Ereignisse. So wird Palpatine in Episode 2 zum Diktator auf Zeit ernannt (Römische Republik) und beginnt gleichzeitig aus dieser legetimen Machtposition die Demokratie schrittweise zu demontieren (Adolf Hitler nach seiner Ernennung zum Reichskanzler in der Weimarer Republik). Gleichzeitig lässt Palpatine seine Revolution von der Armee stützen (Gaius Julius Ceasar, Napoleon Bonoparte). Die endgültige Entmachtung des Senats kommt dem "Ermächtigungsgesetz" Adolf Hitlers gleich.


Vorlage:Navigationsleiste Star Wars Filme