Zum Inhalt springen

Scrabble

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 17:43 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.169.140.89 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:84.190.206.166 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Scrabble

Scrabble® ist ein Brettspiel für bis zu vier Personen, das Ende der 1920er Jahre von dem US-Amerikaner Alfred Butts entwickelt wurde. 1948 erschien das Spiel erstmals. Vermutlich ab 1955 wurde Scrabble auch in Deutschland verkauft, nachdem es bereits die USA, Großbritannien und Australien erobert hatte.

Aufgabe beim Scrabble ist es, aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter zu legen und dabei die verschiedenen Bonusfelder auf dem Spielbrett zu nutzen.

Spielmaterial

Zum Scrabblespiel gehören das Spielbrett und die Buchstabensteine, die aus einem Stoffsäckchen gezogen und auf ein Plastikbänkchen gelegt werden.

Scrabble-Spielbrett
hellblau: doppelter Buchstabenwert
dunkelblau: dreifacher Buchstabenwert
rosa: doppelter Wortwert
rot: dreifacher Wortwert

Spielbrett

Auf dem Scrabble-Spielbrett finden sich 225 (15x15) Spielfelder, von denen 60 Bonusfelder sind: 24x doppelter Buchstabenwert (hellblaue Felder), 16x doppelter Wortwert (rosafarbene Felder), 12x dreifacher Buchstabenwert (dunkelblaue Felder), 8x dreifacher Wortwert (rote Felder). Hinzu kommt der Stern in der Mitte des Spielbretts, der ebenfalls den Wert eines Wortes verdoppelt.
Der Untergrund des Spielplans ist in der Regel dunkelgrün gehalten

Buchstabensteinchen

Scrabble wird mit 102 Steinchen gespielt (100 Buchstaben und 2 Joker), wobei die einzelnen Buchstaben unterschiedlich häufig vorkommen und unterschiedlich gewertet werden. Häufigkeit und Punktwert richten sich dabei wesentlich nach der Häufigkeit des Buchstabens in der Sprache, z.B. in der deutschen Version:

1 Punkt: E (15x), N (9x), S (7x), I (6x), R (6x), T (6x), U (6x), A (5x), D (4x)
2 Punkte: H (4x), G (3x), L (3x), O (3x)
3 Punkte: M (4x), B (2x), W (1x), Z (1x)
4 Punkte: C (2x), F (2x), K (2x), P (1x)
6 Punkte: Ä (1x), J (1x), Ü (1x), V (1x)
8 Punkte: Ö (1x), X (1x)
10 Punkte: Q (1x), Y (1x)

Hinzu kommen 2 Blankosteinchen, die als Joker für jeden beliebigen Buchstaben gelegt werden können, aber keinen Punkt bringen.

Spielregeln

Die Scrabble-Regeln lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

Spielablauf

  • Zu Beginn des Spiels wird durch Ziehen eines Buchstabens die Reihenfolge bestimmt. Wessen Buchstabe im Alphabet an vorderster Stelle steht, beginnt, danach geht es im Uhrzeigersinn weiter.
  • Die Spieler ziehen nun nacheinander in der bestimmten Reihenfolge sieben Buchstaben aus dem Beutel und legt sie so auf seine Ablagebank, dass die Mitspieler sie nicht sehen können. Ziel ist es nun, mit den gezogenen Buchstaben ein Wort zu legen, das möglichst viele Punkte einbringt. Dabei muss der erste Spieler sein Wort in jedem Fall auf den Stern in der Spielfeldmitte legen. Die Wörter müssen einen Sinn ergeben; möglich sind auch grammatische Ableitungen (z.B. Feldes, legte, schönes).
  • Nachdem das erste Wort gelegt wurde, füllt der Spieler sein Bänkchen wieder bis auf sieben Buchstaben auf. Nun ist der nächste Spiele an der Reihe und versucht ebenfalls, mit seinen Buchstaben eine hohe Punktzahl zu erreichen. Im Scrabble kann generell ein neues Wort gelegt oder ein bestehendes Wort durch Anhängen von Buchstaben erweitert werden, allerdings muss immer an einen Buchstaben des bestehenden "Wortgerüsts" angelegt werden. Es wird immer die Punktzahl des gesamten neuen Wortes bzw. aller neu entstandenen Wörter berechnet. Ausgenommen hiervon sind bereits belegte Bonusfelder. Für das Ablegen aller sieben Buchstaben gibt es 50 Bonuspunkte.
  • Sind alle Spieler einmal an der Reihe gewesen, ist die 1. Runde abgeschlossen, und die 2. Runde beginnt in der gleichen Reihenfolge. Falls ein Spieler mal nicht legen kann bzw. legen möchte kann er auch passen und keinen bis zu sieben Buchtaben austauschen, wobei noch mindestens sieben Buchstaben im Säckchen vorhanden sein müssen. Er darf dann erst wieder in der folgenden Runde ein neues Wort legen.
  • Das Spiel ist beendet, wenn keine Buchstaben mehr im Säckchen sind und ein Spieler keine Buchstaben mehr auf dem Bänkchen hat bzw. alle Spieler einmal gepasst haben. Der Punktewert der auf dem Bänkchen verbliebenen Buchstaben wird abgezogen und demjenigen Spieler, der das Spiel durch Aufbrauch des Buchstabenvorrates beendet hat gutgeschreiben. Sieger ist der Spieler mit den meisten Punkten.

Was nicht erlaubt ist

  • Kein Wort darf diagonal gelegt werden - nur waagerecht und senkrecht.
  • Eigennamen von Personen und geographischen Objekten dürfen nicht gelegt werden: Karl, Anne, Schmidt, Kowalski, Berlin, Hamburg, Schweiz, Uruguay, Rhein usw. sind verboten. Gesetzt werden dürfen hingegen Namen, die im allgemeinen Sprachgebrauch noch eine andere Bedeutung haben, z.B. Horst (Raubvogelnest), Müller (Beruf) oder Seine (Possesivpronomen).
  • Markenbezeichnungen (Opel, Audi, Persil,...) dürfen auch nicht gelegt werden, wobei es hier Grenzfälle gibt (so ist z.B. Fön ein eingetragenes Warenzeichen, aber im allgemeinen Sprachgebrauch meint man damit kein Produkt eines bestimmten Herstellers).
  • Abkürzungen sind verboten (VW, BMW, UKW, ZDF, RTL, CD, DVD,...). Kurzwörter, die als ein Wort gesprochen werden, dürfen aber gelegt werden (Moped, Trafo, Kilo,...).
  • Für zusammengesetzte Substantive gibt es keine verbindlichen Regeln. Substantive, die nicht eindeutig und selbstverständlich sind bzw. nicht in einem Wörterbuch verzeichnet sind, sollten nach Möglichkeit nicht gelegt werden - so könnte z.B. Schneckenhaus oder Pfeffermühle gelegt werden, Würmerhaus oder Salzmühle jedoch nach Möglichkeit nicht. Man sollte sich über die Vorgehensweise hierzu vor Spielbeginn mit seinen Mitspielern verständigen.

Film und Literatur

  • Eine Kultszene zum Thema Scrabble findet sich im Loriot-Film Ödipussi. Paul Winkelmann alias Loriot verbringt mit seiner Mutter und deren Damenkränzchen einen Spieleabend, bei dem Scrabble gespielt wird. Eine der alten Damen verlängert das Wort Hund zu dem Wort Hundnase. Als sie jedoch von ihren Mitspielern darauf hingewiesen wird, dass es korrekt Hundenase heißen müsste, nimmt sie das Wort vom Spielbrett und legt stattdessen das Wort Schwanzhund, was jedoch nur zu noch größeren Diskussionen führt.
  • Auch im Roman Per Anhalter durch die Galaxis wird Scrabble gespielt. Während sein Freund Zaphod Beeblebrox spurlos verschwunden ist, heißt es, dass Arthur Dent sorgenvoll auf das Bord vor sich blickte. Ein paar Zeilen weiter erfährt der Leser jedoch, dass ihn keineswegs die Sorge um Zaphod plagt, sondern er vielmehr mit Tricia McMillan in einer Partie Scrabble versunken ist.

Anmerkung

Scrabble® ist ein eingetragenes Warenzeichen.