Rechtschreibfehler
Ein Rechtschreibfehler (auch Fehlschreibung) bezeichnet eine Schreibweise eines Wortes oder Interpunktionszeichens, die laut der Orthographie falsch ist.
Die beiden Hauptursachen für Rechtschreibfehler sind Unachtsamkeit (im Fall von maschinegeschriebenen Texten Tippfehler genannt) und Unkenntnis der korrekten Schreibweise.
Da die Orthographie einer Sprache Änderungen erfahren kann (Beispiel: deutsche Rechtschreibung), muss in Einzelfällen das Datum des Textes bei der Beurteilung, ob ein Rechtschreibfehler vorliegt oder nicht, mit herangezogen werden.
In den meisten Fällen entsteht durch einen Rechtschreibfehler ein Wort, das es in dieser Schreibweise nicht gibt. Solche Rechtschreibfehler lassen sich in Computern mit vergleichsweise einfachen Mitteln automatisch finden, indem ein Programm Wort für Wort eines Textes mit einem eingebauten Wörterbuch vergleicht. Jedoch können mit solchen Methoden viele Rechtschreibfehler nicht gefunden werden, die davon nicht erfasst werden, da die einzelnen Wörter für sich genommen gültige Wörter im Wörterbuch sind. Am häufigsten dürfte dies das Wort währe betreffen, meist ist wäre gemeint, das Wort währe aber ist gültige Beugungsform des Wortes währen.
Weitere Wörter werden von solchen Programmen als fehlerhaft markiert, obwohl sie korrekt sind, da sie nicht im begrenzten Umfang des eingebauten Wörterbuches enthalten sind (z. B. Eigennamen oder Fachbegriffe).
Rechtschreibfehler in der deutschen Sprache
Die folgende Tabelle listet einige Beispiele für sehr häufige Rechtschreibfehler in der deutschen Sprache, die nicht im Zusammenhang mit der Neuen deutschen Rechtschreibung stehen, da sie sowohl in der alten als auch der neuen Orthographie falsche Schreibweisen sind. Die nach einer internetbasierten Heuristik häufigsten Fehlschreibungen stehen dabei weiter oben in der Tabelle.
Falsche Schreibweise | Richtige Schreibweise | Grund für die Fehlschreibung |
---|---|---|
Parties | Partys | Plural im Englischen |
totlangweilig | todlangweilig | Aussprache |
totschick | todschick | |
detailiert | detailliert | Detail |
Hobbies | Hobbys | Plural im Englischen |
brilliant | brillant | Aussprache; brilliant ist die korrekte Schreibung im Englischen |
hälst | hältst | Aussprache |
Stehgreif | Stegreif | falsche Herleitung aus stehen und greif (korrekt: Steg-Reif) |
desweiteren | des Weiteren | desgleichen etc. in der neuen Rechtschreibung |
Seriösität | Seriosität | seriös |
Looser | Loser | Verwechslung von Englisch to loose (lösen) und to lose (verlieren) |
Vorraus | Voraus | Falsche Herleitung aus vor und raus, Aussprache |
wiederspiegeln | widerspiegeln | wiederkehren etc. |
Terrabyte | Terabyte | Terracotta etc. |
Diphtong | Diphthong | Ungewöhnliche Kombination: ph und th |
Gallerie | Galerie | Englisch gallery |
authorisiert | autorisiert | Englisch authorized |
Authorisierung | Autorisierung | Englisch authorization |
Im Zuge der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 sollte die deutsche Orthographie vereinfacht und die Regeln vereinheitlicht werden. Durch die oft mangelhafte Kenntnis der neuen Regeln entstanden jedoch einige neue Rechtschreibfehler. Der wohl häufigste ist der fehlerhafte Ersatz von ß durch ss nach einem langen Vokal oder einem Diphthong (z. B. Strasse, Gruss, ausser – korrekt heißt es weiterhin Straße, Gruß, außer – außer in der Schweiz und in Großbuchstabenschrift, wo es kein ß gibt).
Bis 1996 galt der Rechtschreibduden für die amtliche deutsche Rechtschreibung als maßgebend in allen Zweifelsfällen. Obwohl heute offiziell alle zugelassenen Wörterbücher im gleichen Maße gültig sind, gilt der Duden inoffiziell weiterhin als Referenz und wird herangezogen, um zu bestimmen, welche Schreibungen richtig sind.
Die Liste von Tippfehlern enthält eine umfangreiche Liste von häufig falsch geschriebenen deutschen Wörtern.