U-434
Im November 2002 eröffnete im Baakenhafen, im Bereich der HafenCity, mit dem U-434 das U-Bootmuseum Hamburg.

Das Unterseeboot U-434 wurde 1976 in den Dienst der sowjetischen Marine gestellt und gehörte bis zum Jahr 2002 zur russischen Nordmeerflotte. Das noch funktionstüchtige U-Boot der Tango-Klasse ist eines der weltweit größten, nicht atomgetriebenen U-Boote und wurde überwiegend für Spionageeinsätze genutzt. Auf der Überführungsfahrt nach Hamburg mußte es speziell gesichert werden, da es durch eine spezielle Beschichtung für Radar-Anlagen unsichtbar ist. Für die Besichtigung wurden zusätzliche Zugänge eingebaut.
Besucher können auf einem Rundgang die Technik, sowie das Leben und Arbeiten an Bord kennenlernen. Aus Sicherheitsgründen können einige Bereiche allerdings nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Siehe auch Museumsschiff
Technische Daten des U-Boots
- Antrieb: 3x5200 PS Diesel
- Länge: 90,16 m
- Breite: 8,72 m
- Höhe: 14,72 m
- Tiefgang: 6,6 m
- Besatzung: 84 Mann
- Baujahr: 1976
- Bewaffnung:
- Anzahl Torpedorohre: 6
- Torpedos: 24
- Kaliber: 533 mm
- Gewicht: 2 t
Siehe auch: Liste der U-Boot-Klassen
Anschrift
U-Bootmuseum U-434
Versmannstr. 23c / Baakenhafen
20457 Hamburg