Agrarstruktur
Erscheinungsbild
Agrarstruktur bezeichnet die strukturellen Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion und der Lebensbedingungen in der Landwirtschaft. Dazu gehören u.a. die Siedlungsform, die Betriebsstruktur, die Besitzstruktur, Verteilung der Betriebe auf Größenklassen, Kauf- und Pachtpreise, die Betrachtung nach Arbeitskräften und Altersgruppen, die Bodennutzungsweisen, die Marktstruktur und Förderungsinstitutionen und -instrumente.
Siehe auch
Agrarpolitik - Agrarverfassung - Portal Land- und Forstwirtschaft - Förderprogramme der EU
Weblinks
- Kapitel: Lage der Landwirtschaft aus dem Ernährungs- und agrarpolitischen Bericht 2004 der Bundesregierung (Deutschland) (PDF)
- Agrarstruktur in Österreich 1995 (PDF) (neuere Daten werden noch gesucht)
- Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung (Deutschland)
- Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)" (Deutschland)