Zum Inhalt springen

Agrarstruktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 14:11 Uhr durch Fenice~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: wikilink Förderprogramme der EU). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Agrarstruktur bezeichnet die strukturellen Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion und der Lebensbedingungen in der Landwirtschaft. Dazu gehören u.a. die Siedlungsform, die Betriebsstruktur, die Besitzstruktur, Verteilung der Betriebe auf Größenklassen, Kauf- und Pachtpreise, die Betrachtung nach Arbeitskräften und Altersgruppen, die Bodennutzungsweisen, die Marktstruktur und Förderungsinstitutionen und -instrumente.

Siehe auch

Agrarpolitik - Agrarverfassung - Portal Land- und Forstwirtschaft - Förderprogramme der EU