Zum Inhalt springen

Marktschellenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2009 um 20:05 Uhr durch Howwi (Diskussion | Beiträge) (Änderung 58752804 von Garsmachtspass wurde rückgängig gemacht. Linkspam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Marktschellenberg
Deutschlandkarte, Position des Marktes Marktschellenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 42′ N, 13° 1′ OKoordinaten: 47° 42′ N, 13° 1′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Berchtesgadener Land
Höhe: 503 m ü. NHN
Fläche: 17,66 km²
Einwohner: 1799 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km²
Postleitzahl: 83487
Vorwahl: 08650
Gemeindeschlüssel: 1 72 124 09 1 72 124Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Marktverwaltung:
Salzburger Straße 2
83487 Marktschellenberg
Website: www.marktschellenberg.de
Bürgermeister: Stefan Sunkler (LWG/FWG)
Lage des Marktes Marktschellenberg im Landkreis Berchtesgadener Land
KarteBerchtesgadenEck (gemeindefreies Gebiet)SchneizlreuthSchellenberger ForstAinringAnger (Berchtesgadener Land)Bad ReichenhallBayerisch GmainBerchtesgadenBischofswiesenFreilassingLaufen (Salzach)MarktschellenbergPidingRamsau bei BerchtesgadenSaaldorf-SurheimSchneizlreuthSchönau am KönigsseeTeisendorfLandkreis TraunsteinÖsterreich
Karte
Marktschellenberg auf einer alten Postkarte

Marktschellenberg ist ein Markt im südlichen Landkreis Berchtesgadener Land, Regierungsbezirk Oberbayern.

Geographie

Der Ort verteilt sich auf beiden Seiten der Berchtesgadener Ache und den Untersberg hinauf.

Da nur wenig nördlicher die Grenze nach Österreich liegt, bedeutet dies im Ort einen starken Durchgangsverkehr zwischen Berchtesgaden und Salzburg.

Verkehrstechnisch ist Marktschellenberg nur per Auto oder RVO-Bus erreichbar. Die Südlinie der Salzburger Straßenbahn führte zwar ab 1907 durch Schellenberg bis an den Königssee, wurde aber 1938 auf „Führerbefehl“ stillgelegt.

Der Ort ist nur wenige Kilometer von dem in Österreich gelegenen Ort Grödig entfernt, der zum Bezirk Salzburg-Umgebung gehört.

Geschichte

Der Ort wurde 1112 erstmals erwähnt, nur 10 Jahre nach der Nachbargemeinde Berchtesgaden. Wie auch in Berchtesgaden wurde in Schellenberg eine Saline und 1286 ein Salzamt eingerichtet. Die Saline war bis 1805 in Betrieb.

Die Marktrechte erhielt Schellenberg 1292.

Das Ende der Salzförderung bedeutete für die Marktgemeinde einen finanziellen Fall, der erst mit dem Aufkommen des Tourismus überwunden werden konnte.

Die Kirche in Ettenberg wurde zwischen 1723 und 1727 errichtet, die Pfarrkirche in Schellenberg erst 1870/71.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • Thielen Feinmechanik GmbH

Ehrenbürger

  • Anton Gadringer, Ehrenbürgermeister
  • Alfons Kandler, Altbürgermeister

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch

Commons: Marktschellenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien