Zum Inhalt springen

J-Sharp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2009 um 17:38 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ru:Visual J♯). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Java
Basisdaten
Paradigmen: Objektorientierte Programmiersprache
Erscheinungsjahr: 2002
Entwickler: Microsoft
Aktuelle Version: 2.0  (22. Januar 2006)
Beeinflusst von: Java
Betriebssystem: Windows
MSDN.Microsoft.com

J# ist eine von Microsoft entwickelte objektorientierte Programmiersprache, die Java- und J++-Programmierern den Um- bzw. Einstieg in die .NET-Umgebung erleichtern sollte. Langfristig sollten Javaentwickler sich mit dem Framework näher vertraut machen, um später in C# die ganzen vielfältigen Funktionen nutzen zu können. Auch diente J# eher dazu, dass Javaentwickler bestehenden Javacode leichter in die Umgebung mitnehmen konnten und in neuen Projekten unter einer anderen .NET Sprache wie C# oder VB.NET weiter zu nutzen.

MS hat zum 10. Januar 2007 erklärt, dass J# nicht mehr weiter entwickelt und es auch keine neue Version von Visual Studio hierfür geben wird. Bis 2015 geht die normale Produktunterstützung weiter, welche sich jedoch auf Fehlerbereinigungen beschränkt.

Unterschiede zwischen J# und Java

Beide Sprachen besitzen zwar dieselbe "Grundsyntax", setzen dennoch auf unterschiedliche Laufzeitumgebungen. J# wird unter CLR eingesetzt, während Java die JRE (Java Runtime Environment) von Sun Microsystems oder eine ähnliche Umgebung nutzt.

In Visual Studio 2005 stellt Microsoft eine Vielzahl von aus der Java-Welt übernommenen Namensräumen und Klassen bereit, die es einem Java-Programmierer erleichtern sollen, mit .NET zu arbeiten. Insbesondere Wert gelegt wurde auf die Konvertierung der Standard- und Swing-Klassen. Zudem existiert dort ein Compiler, welcher J#-Quelltexte in C#-Code übersetzt.

Programmierbeispiel

Die folgenden Zeilen geben einen kleinen Einblick in den Aufbau und die Verwendung von J#:

import System.Console;
import System.Windows.Forms.*;

public final class Program extends Object
{
    public final static String HalloWeltAusdruck = "Hallo, Welt!";

    /**
     * Einstiegspunkt
     */
    public static void main(String[] args)
    {
        (new Program()).Run(args);
    }

    /**
     * "Hallo, Welt!" Ausgabe an Standardausgabe (meistens Konsole)
     */
    private void DefOutput()
    {
        System.Console.WriteLine("Ausgabe an Konsole...\n");

        Console.get_Out().WriteLine(HalloWeltAusdruck);

        System.Console.WriteLine("ENTER betätigen, um fortzufahren...\n");
        Console.ReadLine();
    }

    /**
     * Eine Art nicht-statischer Einstiegspunkt
     */
    private void Run(System.String[] args)
    {
        // Ausgabe => Konsole
        this.DefOutput();

        // Ausgabe an Windows
        WinOutput();
    }

    /**
     * "Hallo, Welt!" Ausgabe als Windows-Fenster
     */
    private void WinOutput()
    {
        System.Console.WriteLine("Ausgabe als Windows-Fenster...");

        MessageBox.Show(Program.HalloWeltAusdruck, "Ausgabe als Windows MessageBox.");

        System.Console.WriteLine("ENTER betätigen, um fortzufahren...\n");
        Console.ReadLine();
    }
}

Siehe auch