Benutzer:MPW57
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
über mich
Hallo,
Ich habe mich am 6. Oktober 2006 unter dem Benutzernamen MPW57 bei Wikipedia angemeldet. Der Name besteht aus den Initialen meiner Vornamen und meinem Geburtsjahr. Ich bin Diplomingenieur und im Montanbereich tätig. Bei Wikipedia widme ich mich hauptsächlich Bergbauthemen; aber auch das Thema Eisenbahn nimmt einen breiten Raum ein.
Glückauf !!!
Artikel
Ich habe folgende Artikel verfasst:
Abgrabungsgesetz, Arbeits- und Dienstfahrzeuge der Berliner S-Bahn, Bahnhof Hervest-Dorsten, Bergbehörde, Bergschadenkunde, Bergwerkseigentum, Betriebsplanverfahren, BVG Nr. 5050 und 5051, Centralbahn AG, Deutz OMZ 122 R, Eisenbahn und Häfen, ELNA 2, F.W. Breithaupt & Sohn, Gefäßförderung, Gefrierschachtverfahren, Gewerkenversammlung, Grubenwehr-Ehrenzeichen, Hängetheodolit, Hans Lampen, Henschel DE 500 C, Henschel DH 360 Ca, Henschel DHG 200 B, Henschel DHG 240 B, Henschel DHG 500 C, Internationale Verkehrsausstellung, Karin Felbermayr, Karl-Christian Zahn, KHD DG 1200 BBM, Krauss-Maffei MH 05, Kühtai-Sattel, Ludger Gerdes, MaK 1200 D, MaK 600 D, MaK 850 D, MaK DE 1002, MaK DE 501, MaK DE 502, MaK G 1100 BB, MaK G 1202 BB, MaK G 1203 BB, MaK G 1204 BB, MaK G 1205 BB, MaK G 1206, MaK G 1600 BB, MaK G 322, MaK G 762 C, MaK G 763 C, Manghenpass, Neusser Eisenbahn, NSB Di 2, Thomas Zander (Fußballspieler), Tisa von der Schulenburg-Stiftung, Varta-Führer, Vossloh G1000, Vossloh G 1700-2 BB, Vossloh G2000, Vossloh G400, Verbundbergwerk, Zeche Brassert, Zubuße
Begriffsklärungen
ab und zu erstelle ich auch Begriffsklärungen
Brassert, IVA, Roßkopf, RStV, RVT, Schwedenkreuz, Transvaal
Wikilinks
- Portal:Bahn
- Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel
- Liste deutscher Eisenbahngesellschaften
- Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften
- Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven
- Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen
Weblinks
- http://www.loks-aus-kiel.de/index.php?nav=1000001&lang=1
- http://www.rangierdiesel.de/
- http://www.deutsche-kleinloks.de/index.php?nav=1000001&lang=1
- http://www.v100.de/
- http://www.v100-online.de/index.php?nav=1000001
- http://www.privat-bahn.de/Privatbahnen.html
Bilder
Eisenbahn
Dampf
-
Bad. G12 DR 58 261 in Potsdam
-
Bad. VIc DB 75 1118 in Bochum-Dahlhausen
-
bayr. B IX "1000" im Deutschen Museum München
-
bayr. BB II DRG 98 727 in Bochum-Dahlhausen
-
bayr. D VI "BERG" im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
-
bayr. PtL 2/2 DB 98 307 in Bochum-Dahlhausen
-
bayr. R 3/3 4701 in Bochum-Dahlhausen
-
bayr. S 3/6 DB 18 505 im Herner-Westhafen
-
preuß. G3 4143 Saarbrücken im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
-
preuß. G8.1 DB 55 3345 in Bochum-Dahlhausen
-
preuß. G8.2 DME 55 3345 in Bochum-Dahlhausen
-
preuß. G10 DR 57 3297-9 in Potsdam
-
preuß. P10 DB 39 230 in Bochum-Dahlhausen
-
preuß. S10.1 1135 Osten in Potsdam
-
preuß. T0 1907 Hannover im Deutschen Technikmuseum Berlin
-
preuß. T 3 mit Schlepptender DR 89 6009 in Potsdam
-
preuß. T8 7001 Berlin in Potsdam
-
preuß. T9.1 7270 Cöln im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
-
preuß. T9.2 DR 91 134 in Potsdam
-
preuß. T14 DR 93 230 in Potsdam
-
preuß. T18 DR 78 009 in Potsdam
-
preuß. T18 DB 78 510 im Verkehrsmuseum Nürnberg
-
württemb. T als T 1005 im Deutschen Technikmuseum Berlin
-
württemb. T3 als DRG 89 339 in Bochum-Dahlhausen
-
(FS 940 im ital. Wiki)
Diesel
-
Railion 296 054-0 in Minden(Westf.)
-
DB V29 952 als V29 des DEV in Bruchhausen-Vilsen
-
DB V80 002 in Nürnberg-Langwasser
-
DB 216 003-4 als V160 003 in Haltern
-
DB 216 014-1 im Herner Westhafen
-
DB 216 031-5 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hervest-Dorsten (hoch)
-
DB 218 136-0 im Herner Westhafen
-
DB 242 003-2 als ITL W 232.01 in Wesel
-
NbE 212 197-8 im Hauptbahnhof Gelsenkirchen
-
Deutz OMZ 122 R der Fa. Dr. C. Otto in Bochum-Dahlhausen
-
Henschel DE 500 C als Thyssen Lok 62 in Bochum-Dahlhausen
-
Henschel DH 360 Ca als Westfälische Lokomotiv-Fabrik Karl Reuschling GmbH & Co KG "37" in Bochum-Dahlhausen
-
Henschel DHG 200 B der Hamburger Ölmühle AG auf der IVA 1988 in Hamburg
-
Henschel DHG 240 B als Sasol Lok 6 im Sasol-Werk Herne
-
Henschel DHG 500 C als Sasol Lok 1 in Moers
-
Krauss Maffei MH 05 als Lok 858 der Eisenbahn und Häfen in Duisburg-Hüttenheim
-
MaK 1200 D als Lok 15 der WHE im Herner Westhafen
-
MaK 600 D als "INGE" der Schreck-Mieves GmbH in Kaldenkirchen
-
MaK 850 D als Lok 5 der Hafen und Verkehrsbetriebe der Stadt Kiel (HVB) im Bahnhof Berlin-Olympiastadion
-
MaK DE 501 als Lok 767 der Eisenbahn und Häfen in Duisburg-Hüttenheim
-
MaK DE 502 als Lok 30 der WHE im Herner Westhafen
-
MaK DE 1002 als DE 82 der ehem. Köln-Bonner Eisenbahnen in Köln Gereon
-
MaK DE 1024 als DE 11 der HGK in Emmerich
-
MaK DE 6400 als 6405 der DB-Railion
-
MaK G 1100 BB als Lok 20 der WHE im Herner Westhafen
-
MaK G 1202 BB als Lok 25 der WHE im Herner Westhafen
-
MaK G 1203 BB als Lok 14 der Tegernseebahn AG in Tegernsee
-
MaK G 1203 BB als V 1001 der Mittelweserbahn in Moers
-
MaK G 1204 BB als 679 der RAG Bahn und Hafen in Moers
-
MaK G 1205 BB als 150 005 der Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH in Celle
-
MaK G 1205 BB als V156 der TWE in Gütersloh
-
MaK G 1206 als 100 1012 der MRCE in Moers
-
MaK G 1206 als Lok 53 der WLE in Moers
-
MaK G 1206-2 als Lok 603 der Eisenbahn und Häfen in Moers
-
MaK G 1300 BB als Lok V der Neusser Eisenbahn in Neuss
-
MaK G 1600 BB als Lok 22 der WHE im Herner Westhafen
-
MaK G 1700 BB als Lok VIII der Neusser Eisenbahn in Kaldenkirchen
-
MaK G 322 mit der DB-Betriebsnummer 352 001-2 in Moers
-
MaK G 762 C als Solvay Lok 3 in Rheinberg
-
MaK HLD 77 als SNCB 7781 in Venlo
-
NoHAB AA16 als SNCB 5404 in Köln-Gereon
-
OnRail 1504 als NIAG "8" in Moers
-
Vossloh G 400 B in Moers
-
Vossloh G 800 BB als chemion 04 in Moers
-
Vossloh G 1000 BB in Moers
-
Vossloh G 1700-2 BB als 1002 der Weserbahn GmbH in Moers
-
Vossloh G 2000 BB in Moers
-
Vossloh G 2000-1 BB (asym. Führerhaus) in Emmerich
Elektro
-
194 158-2 in Neuss
-
BVG Nr. 5051 als 478 601-8 der S-Bahn Berlin GmbH in Berlin-Olympiastadion
-
BLS Re 4/4 164 in Basel Bad. Bf.
-
BTB Lok 1 im Deutschen Museum
-
FS E424 259 in Viareggio
-
FS E444 075 in Florenz
-
FS E626 106 in Pisa
-
FS E636 441 in Bozen
-
FS E652 069 in Bozen
-
FS E656 227 in Arezzo
-
ÖBB 1043.02 im Westbahnhof Villach
-
ÖBB 1161 012-8 im Westbahnhof Villach
-
SBB Re 4/4 I 10008 in Duisburg
-
SBB Re 4/4 I 10019 in Duisburg
Triebwagen
-
ET 11 01 als DRG elT 1900 in Bochum-Dahlhausen
-
DB 410 002-0 im Hamburger Messebahnhof
-
DB 610 003-6 in Sulzbach-Rosenberg
-
DB 624 668-0 im Herner Westhafen
-
DB 628.0 bei Schönbichl (A)
-
DB-Baureihe 643 in Moers (RB 31)
-
GMB BFM 71104 (Gardermobanen) in Oslo-Sentralstasjon
-
SBB RBe 4/4 1437 in Zürich
-
AEG Duo S-Bahn 485 114-5 in Oranienburg
-
BVG 480 501 auf der IVA 1988 in Hamburg
-
Bombardier Talent als VT 736 der NEB in Berlin-Lichtenberg
-
Bombardier Talent als VT 744 der NWB in Herne
-
Bombardier Talent als 1011-1 der Regiobahn in Neuss
-
Stadler FLIRT als ET5.09 a der eurobahn in Westtönnen
-
Stadler Regio-Shuttle RS1 als VT 3.01 der FEG in Freiberg
-
Transrapid 05 auf der IVA 1979 in Hamburg
Bahnhöfe
-
Bahnhof Dalat (Vietnam) im November 2007
-
Bahnhof Hervest-Dorsten im Juni 1992
-
Bahnhof Hervest-Dorsten (Blick auf unteren Bahnhof) im Juni 1992
-
Bahnhof Lissabon Rossio im März 1984
-
Villach Westbahnhof im August 1986
sonstiges
-
150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Bochum-Dahlhausen
-
Wappen der Ferrocarril de Sóller (FS)
Autos
-
Alvis Firefly "12"/S.A. 11,9 sports 4-Seater (1932) bei den Classic Days 2008 auf Schloss Dyck
-
Arnolt-Bristal Bolide (1954) bei den Classic Days 2008 auf Schloss Dyck
-
Aston Martin DB 2/4 Mark II bei den Classic Days 2008 auf Schloss Dyck
-
Audi Quattro S2 wärend der Rallye Portugal 1984
-
BMW M1-Motor zu Ausstellungszwecken teilweise aus Plexiglas
-
Bugatti Type 38 Sport (1927) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Bugatti Type 40A Roadster (1929) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Bugatti Type 46 Coach (1933) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Bugatti Type 51A Biplace Sport (1933) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Bugatti Type 101 Coach (1951) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Bugatti Type 251 Monoplace (1955) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Bugatti-Motor Type 50B (1938) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
De Dietrich Grand Duc (1898) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
De Dion-Bouton Type J (1902) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Delahaye 135M Coach im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Delahaye 235 MS Coupé (1953) bei den Classic Days 2008 auf Schloss Dyck
-
Gordini Type 32 (1956) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Lagonda Rapier (1934) bei den Classic Days 2008 auf Schloss Dyck
-
Lancia Dilambda (1929) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
Mathis Hermès (1904) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
-
MG K1 Magnette Roadster (1933) bei den Classic Days 2008 auf Schloss Dyck
-
MG VA (1938) bei den Classic Days 2008 auf Schloss Dyck
-
Studebaker Hawk GT (1964) bei den Classic Days 2008 auf Schloss Dyck
-
VW T1 Kastenwagen bei den Classic Days 2008 auf Schloss Dyck
-
Willams-Renault FW 15C (1993) im Musée National de l'Automobile (Mulhouse)
Bergbau
-
Hängetheodolit Temin der Fa. Breithaupt
Sehenswürdigkeiten
-
St-Pierre-et-St-Gaudens in Saint-Gaudens
Wein, Spirituosen
-
Château Beychevelle 1996
-
Château Talbot 1998
-
Hospices de Beaune, Cuvée Dames-Hospitalières 1982
-
Gärkeller des Château Mouton-Rothschild
-
neue Barriques im Château Mouton-Rothschild
in Arbeit
- DBAG-Baureihe 226 Bild suchen
Datei:P1010131korr.jpg zur Bestimmung gegeben zur Bestimmung gegeben