Zum Inhalt springen

Filesharing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 09:44 Uhr durch 212.202.7.187 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel erklärt nur internetbasierte Tauschbörsen. Außerdem gibt es noch: Tauschkreise und allgemeine Veranstaltungen mit dem Ziel, Tauschgeschäfte zu vermitteln.


Als Tauschbörse bezeichnet man eine Börse, in der Menschen die Gelegenheit zum Tauschhandel geboten wird.

Internetbasierte Dateitauschbörsen (File Sharing, Peer-to-Peer-Netzwerke )

Im Zusammenhang mit dem Internet sind auch Tauschbörsen Computernetzwerke zu nennen, in denen es möglich ist, Dateien über das Internet zum Kopieren anzubieten und herunterzuladen. Die meisten Tauschbörsen besitzen keinerlei Inhalts- bzw. Copyright-Kontrollen, sodass auch urheberrechtlich geschützte Inhalte (z.B. Musik, Filme, Bücher) frei von Lizenzgebühren getauscht werden können.

Die Bezeichnung Kopierbörse wäre eigentlich für den sehr stark durch die Medien geprägten Begriff korrekter, weil die Daten über Netze weiterkopiert werden, ohne dass das Original selbst den Besitzer wechselt. Aus diesem Grund sind auch Verwertungsgesellschaften für Nutzungsrechte gegen diese Form der Weitergabe. Legal können Informationen und Daten weiter gegeben werden, wenn diese in einer freien Lizenz veröffentlicht wurden oder eine Weitergabe ausdrücklich erwünscht ist (Freeware, Public Domain) oder wenn für das entsprechende Werk die Schutzfristen abgelaufen sind.

Anbieter hierbei ist der Tauschbörsennutzer, was zur Folge hat, dass Dateien nicht auf einem zentralen Server gespeichert sind, sondern dezentral auf die Benutzer verteilt sind (Peer-to-Peer). Die meisten Tauschbörsen arbeiten nach dem Client-Server-Prinzip, was bedeutet, dass ein Indexserver die einzelnen Dateien und ihre Anbieter genau lokalisieren kann. Bestimmte Tauschbörsen versuchen jedoch mit Hilfe bestimmter Techniken anonymes Filesharing zu gewährleisten, sodass der Anbieter einer Datei nicht bestimmt werden kann.

Gefahren beim Filesharing

Da in Filesharing-Netzwerken Unmengen an Daten „getauscht“ werden, insbesondere illegaler Daten, ist man als Nutzer solcher Netzwerke sehr durch Viren, Trojaner und andere Schadprogramme gefährdet. Diese Schadprogramme werden mitunter von anderen Nutzern gezielt in den verschiedensten Dateien versteckt, um nach erfolgreichem Herunterladen, Schaden auf fremden Computern anzurichten. Dagegen helfen Antivirenprogramme nur bedingt, man sollte solche Daten eher grundsätzlich meiden. Nutzer dieser Netzwerke, die illegal urheberrechtlich geschützte Werke tauschen bzw. kopieren, laufen zudem Gefahr, von den Strafverfolgungsbehörden ermittelt zu werden. Dass die Gefahr, entdeckt zu werden, im Moment gering ist, ändert nichts daran, dass es im besagten Fall zu äußerst unangenehmen Konsequenzen bis hin zu Gefängnisstrafen kommen kann.

Verschiedene Arten von Tauschbörsen

Begonnen haben Tauschbörsen im Sinne von computergestützter Verbreitung von Information und kreativen Werken mit zentral organisierten Netzwerken (z.B. Napster).

Seit geraumer Zeit gibt es jedoch Peer-to-Peer-Netzwerke die ohne zentralen Server funktionieren (z.B. Kad). Hier ist prinzipiell jeder Teilnehmer Client und Server (Nutzer und Anbieter) zugleich. Damit wird eine völlige Dezentralisierung des Netzwerkes erreicht, was die Klärung der rechtlichen Verantwortung für illegalen Datenverkehr verkompliziert. Beispiele für diese Technik sind: eMule, LimeWire, Gnutella, Gnutella2, GNUnet, Overnet u.a.

Napster war die erste populäre Tauschbörse. Millionen von Benutzern tauschten Musik, bis im Jahre 2000 einige Musikbands Klage gegen Napster einreichten und die Tauschbörse daraufhin aufgelöst wurde. Versuche, Napster in eine kostenpflichtige, legale Tauschbörse umzuwandeln, schlugen fehl, da nur wenige Plattenfirmen bereit waren, ihre Musik zu lizenzieren. Nach Napster folgte noch für einige Zeit Audiogalaxy, welches im Juni 2002 von der Musikindustrie verklagt wurde und daraufhin geschlossen wurde. Die heutigen Nachfolge-Netzwerke wie Gnutella, eDonkey und FastTrack (KaZaA etc.) weisen mittlerweile jedoch deutlich mehr Nutzer auf, als Napster jemals hatte.

Darüber hinaus gibt es auch Netzwerke die nicht nur versuchen dezentralisiert zu arbeiten und dadurch von kontrollierenden Institutionen weitgehend unabhängig zu sein, sondern auch versuchen Anonymität ihrer Teilnehmer und Kontrolle der Authentizität des angebotenen Inhaltes zu bieten (z.B. GNUnet und Freenet).

Im Jahr 2004 betrug der Anteil von Filesharing-Clients am Datenübertragungsvolumen des gesamten Internets 24% (laut einer Studie, die auf Stichproben von 27 international tätigen Carriern beruhte).

Rechtliche Situation in den Niederlanden

In den Niederlanden ist die Software für die umstrittene Tauschbörse KaZaA im Dezember 2003 für legal erklärt worden (bzw. der Anbieter der KaZaA-Software kann laut diesem Urteil nicht für die Urheberrechts-Verletzungen der Software-Nutzer verantwortlich gemacht werden). Der Hoge Raad, der höchste Gerichtshof des Landes, hat es abgelehnt, eine Klage der niederländischen Verwertungsgesellschaft für Wort und Ton, Buma/Stemra, gegen die beiden KaZaA-Gründer neu zu verhandeln. Das bedeutet jedoch nur dass die Software an sich nicht illegal ist und ihr Autor nicht für Dinge haftbar gemacht werden darf, die mit seiner Software ermöglicht werden, nicht dass jegliche Benutzung der Software legal ist.

Andere rechtliche Auseinandersetzungen um Tauschbörsen

Seit April 2003 begann man sowohl in den USA als auch in Europa seitens der RIAA und IFPI gegen die Anbieter von Musik in Tauschbörsen zu klagen. Zudem wurden lizenzierte Downloadbörsen angeboten, um auf diese Weise den Nutzern als Konkurrenz zu den Tauschbörsen, vollständig legale Alternativen anzubieten.

Im Juni 2004 wurde in Deutschland der erste illegale Anbieter von Musik in Tauschbörsen zu einer Geldstrafe von 8000,- EUR verurteilt. Zu diesem Zweck wurde der Internet Service Provider des Anbieters gezwungen die Kundendaten herauszugeben - denn nach dem zum 19. August 2003 in Kraft getretenen "1. Korb" des deutschen Urheberrechtsgesetzes machen sich Teilnehmer strafbar, wenn sie geschützte Inhalte im Internet anderen zur Verfügung stellen. Das Herunterladen solcher Inhalte ist jedoch nur dann strafbar, wenn das Heruntergeladene aus offensichtlich illegaler Quelle stammt. Diese Offensichtlichkeit ist selten gegeben.


Aus der Wissenschaft und aus Computer- und Bürgerrechtsaktivistenkreisen gibt es den Vorschlag, das Tauschen von Filmen und Musik zu legalisieren und die UrheberInnen über eine Kulturflatrate zu entschädigen.

Weitere Arten von Tauschbörsen

Neben den populären Tauschbörsen für Dateien gibt es im Internet auch Tauschbörsen für den traditionellen Tausch von Waren.

Ringtausch

So ermöglicht CdZirkel seit 2001 einen automatisierten (Ring-) Tausch von Musik-CDs, DVDs und Büchern.

weitere Formen

  • Buchticket ist eine Buchtauschplattform
  • Boogg.de ist eine Plattform für Bücher, CDs, Videos, DVDs mit derzeit 1300 Teilnehmern (Stand: 4. Mai 2005)

Einen Schritt weiter geht Bookcrossing, das dazu ermuntert, seine Bücher ganz freizugeben.

Tauschbörsen wie Tauschring Bambali gestatten den freien Tausch beliebiger Waren.

Glossar verwendeter Begriffe

Es haben sich bestimmte Begriffe und Abkürzungen herausgebildet, die insbesondere als Teile von Dateinamen den vermeintlichen Inhalt näher beschreiben sollen.

Mehr zu diesem "Slang":

Bekannte Netzwerke

Literatur

  • Bruce Haring: MP3 - die digitale Revolution in der Musikindustrie, Verlag Orange Press, 2002, ISBN 3936086028 - auch Geschichtliches, aber nur bis 2002.

Vorlage:WikiReader Internet