Zum Inhalt springen

Kirchborchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2009 um 12:19 Uhr durch DaBroMfld (Diskussion | Beiträge) (Religion: +Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde Kirchborchen ist die zentrale Ortschaft und zugleich Sitz der Gemeinde Borchen im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Die alte Postleitzahl von Kirchborchen ist 4799 (früher 4791).

Geografie

Schichtstufe über dem Almetal

Kirchborchen liegt auf der Paderborner Hochfläche an der Einmündung des Ellerbachs in die Altenau. Das Almetal am westlichen Ortschaftsrand ist die Landschaftsgrenze zum Hellwegraum.

Zum Hochwasserschutz ist für den Ellerbach westlich von Schloss Hamborn ein Rückhaltebecken eingerichtet.

Im Uhrzeigersinn beginnend im Osten grenzt Kirchborchen an die Borchener Ortsteile Dörenhagen, Etteln, Alfen und Nordborchen sowie die Stadt Paderborn.

Zur Ortschaft Kirchborchen gehört außer dem Dorf Kirchborchen auch Schloß Hamborn.

Geschichte

Die 1663 errichtete Gallikapelle

Bevor am 10. März 1880 das Amt Kirchborchen sein Amtsbüro in einem neuerrichteten Gebäude in Nordborchen an der heutigen Paderborner Straße bezieht, ist Kirchborchen Sitz dieses Amtes.

1969 schließen sich die Gemeinden Alfen, Nordborchen und Kirchborchen des Amtes Kirchborchen zur Gemeinde Borchen mit Sitz in Nordborchen zusammen. Am 1. Januar 1975 wird die Gemeinde Borchen im Rahmen des Sauerland/Paderborn-Gesetzes um Dörenhagen und Etteln erweitert, das Amt Kirchborchen aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Borchen.

Das Gebäude der bisherigen Amtsverwaltung in Nordborchen dient der Gemeinde als Gemeindeverwaltung, bis dies 1984 das neuerrichtete Rathaus in Kirchborchen bezieht.

1950 hatte die damalige Gemeinde Kirchborchen 2.203 Einwohner, eine Zahl, die sich bis Anfang des Jahres 2005 auf 4.113 erhöht hat, eine Steigerung um 86,7 Prozent.

Politik

Ortsvorsteher von Kirchborchen ist Hans-Josef Fromme (CDU). Bei der letzten Kommunalwahl 2004 gaben die Kirchborchener Bürger ihre Stimmen bei der Wahl zum Borchener Gemeinderat wie folgt ab:

Wirtschaft und Infrastruktur

Kirchborchen liegt an der Anschlussstelle Borchen der Autobahn A33, der Verbindungsautobahn zwischen der A2 Oberhausen-Berlin und der A44 Dortmund-Kassel. In absehbarer Zeit soll die A33 über Bielefeld hinaus in nordwestlicher Richtung bis Osnabrück verlängert werden.

Regelmäßige Buslinien verbinden den Ort mit den übrigen Ortschaften der Gemeinde (wobei Dörenhagen allerdings besser an Paderborn und Lichtenau (Westfalen) angeschlossen ist als an Kirchborchen) sowie insbesondere der Kreisstadt Paderborn, deren Hauptbahnhof der nächstgelegene (Fern-)Bahnhof ist, aber auch dem Flughafen Paderborn-Lippstadt im Bürener Stadtteil Ahden.

Das Schwesternhaus in Kirchborchen

Zu Zeiten des Amtes Kirchborchen war der Sitz der Verwaltung für die umliegenden Ortschaften Nordborchen. Heute beherbergt der Ortsteil Kirchborchen das Rathaus der Gemeinde Borchen. Direkt neben dem Rathaus befindet sich das Bürgerhaus Kirchborchen.

Die barmherzigen Schwestern des Heiligen Vincenz von Paul, die in Paderborn ihr Mutterhaus haben, unterhalten in Kirchborchen ein Schwesternhaus.

Kirchborchen verfügt über eine Grundschule und eine Hauptschule, die Altenauschule. Im Ortsteil Schloß Hamborn gibt es eine Rudolf-Steiner-Schule mit einem Landschulheim.

Religion

Kath. Pfarrkirche Sankt Michael

Etwa 60 Prozent der Bevölkerung Kirchborchens sind katholisch und gehören zur Kirchengemeinde St. Michael Kirchborchen im Dekanat Paderborn der Seelsorgeregion Hochstift im Erzbistum Paderborn. Mit den übrigen katholischen Kirchengemeinden der politischen Gemeinde Borchen bildet diese den Pastoralverbund Borchen.

Die etwa 19 Prozent evangelisch-lutherischen Einwohner gehören zur Stephanus-Kirchengemeinde Borchen im Kirchenkreis Paderborn der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wahrzeichen Kirchborchens ist die katholische Pfarrkirche Sankt Michael. Ein Kleinod ist die Gallikapelle, 1663 errichtet an Stelle und in Erinnerung an die 1043 von Bischof Rotho erbaute St. Gallus-Kirche des wüstgefallenen Dorfes Südborchen.

Commons: Kirchborchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien