Elsaß-Lothringische S 9
Erscheinungsbild
Baureihe S9 (Elsaß-Lothringen) | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Technische Daten | |
Bauart | 2' C n4v |
Läge über Puffer | 18.805 mm |
Indienststellung | ab 1906 |
Ausmusterung | ab 1951 |
Hersteller | Grafenstaden Henschel |
Anzahl | 65 |
Ø Treibrad | 1.980 mm |
Ø vorderes Laufrad | 950 mm |
Leistung | 1.180 PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Kesselüberdruck | 16 kp/cm² 156,9 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 2x340/530 mm |
Kolbenhub | 640 mm |
Rostfläche | 2,75 m² |
Verdampfungsheizfläche | 208,75 m² |
Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 46,3 Mp 454,0 kN |
Lokdienstlast | 67,1 Mp 658,0 kN |
Bremsenbauart | k.A. |
Die Lokomotiven der Baureihe S9 waren Schnellzuglokomotiven der Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen.
Die Fahrzeuge lösten die Baureihe P7 ab. Die Maschinen dieses Typs hatten im Gegensatz zu ihren Vorgängern größere Treibräder, ansonsten waren die Abmessungen die selben. Die 15 von Henschel gelieferten Exemplare hatten glatte Rauchrohe. Grafenstaden lieferte die Maschinen mit Servorohren aus. Versuchsweise wurde später eine Lokomotive mit einem Überhitzer versehen. Man belies es bei diesem Versuch. Die anderen Fahrzeuge stattete man mit Vorwärmer aus.
Die Lokomotiven erhielten Schlepptender der Bauart 2'2' T 20.