Zum Inhalt springen

Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2005 um 00:20 Uhr durch Ixitixel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Meinhardt, (* __. ______ 19__ in ____) ist ein deutscher Naturwissenschaftler.

Physikstudium in Köln und Heidelberg, Promotion 1966, Zweijährige Tätigkeit beim CERN in Genf, dort Arbeit mit Computersimulationen. Hinwendung zur Biologie, Tätigkeit am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen.

Meinhardt beschäftigt sich mit der Entstehung von Mustern an wachsenden Organismen, wie z.B auf dem Fell des Zebras oder auf den Schalen von Meeresschnecken. Er setzt graphische Computermodelle ein, um Systeme partieller Differentialgleichungen zu finden, deren Lösungen den an den Lebewesen beobachteten Mustern entsprechen. Die Gleichungssysteme geben wiederum Hinweise auf die Struktur der unbekannten biochemischen Systeme, die die Muster hervorrufen.

Meinhardts Arbeit berührt sich mit der des polnisch-kanadischen Biologen Przemyslaw Prusinkiewicz, der Computersimulationen verwendet, um mathematische Gesetzmäßigkeiten des Pflanzenwachstums zu erforschen.

Siehe auch

Musterbildung, Nichtlineares System

Literatur

  • Models of Biological Pattern formation, 1982
  • The Algorithmic Beauty of Sea Shells, 2nd Enl. Edition, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1998, ISBN 3-540-63919-5. (Deutsche Ausgabe: Wie Schnecken sich in Schale werfen)