Zum Inhalt springen

Bayerische B IX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2005 um 19:35 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Baureihe B IX (Bayern)
kein Bild vorhanden
Anzahl 4
Hersteller Strousberg
Indienststellung 1870-1871
Ausmusterung k.A.
Achsformel B 1
Länge über Puffer k.A.
Ø Treibrad 1.412 mm
Ø hinteres Laufrad k.A.
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Kesseldruck 8,5kp/cm²
83,4 kN/cm²
Kolbenhub 602 mm
Zylinderdurchmesser 418 mm
Rostfläche 1,3 m²
Verdampfungsheizfläche 89,0 m²
Leistung k.A.
mittlere Achslast k.A.
Lokreibungslast 25,2 Mp
247,1 kN
Lokdienstlast 31,7 Mp
310,9 kN
Bremsbauart k.A.

Die Lokomotiven der Baureihe B IX, waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn welche von der Firma Strousberg gekauft wurden. Die zweite Serie dieser Lokomotiven wurden von der Reichsbahn in die Baureihe 34 eingeordnet. Die ersten vier Exemplare gingen 1873 an die Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen.

Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 10 ausgestattet. Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks