Zum Inhalt springen

Tom O’Regan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2009 um 21:59 Uhr durch AwOcBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:Infobox Eishockeyspieler eingefügt, prüfung/ergänzung nötig, kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Benutzer:AwOc/eishockey
US-amerikaner Tom O’Regan
Personenbezogene Informationen
Geburtstag 29. Dezember 1961
Geburtsort Cambridge, Massachusetts, USA
Größe 180 cm
Gewicht 83 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Verteidiger
Schusshand Links
Mannschaften
1979–1983 Boston University
1983–1986 Pittsburgh Penguins
1986–1987 Adirondack Red Wings
1987–1989 EV Landshut
1989–1998 Berlin Capitals

Tom O’Regan (* 29. Dezember 1961 in Cambridge, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere unter anderem für die Pittsburgh Penguins aus der National Hockey League aktiv war.

Karriere

Nach mehreren Spielzeiten an der Boston University, mit denen er in der US-amerikanischen Collegeliga ECAC Hockey spielte, bekam er im Sommer 1983 seinen ersten Profivertrag bei den Pittsburgh Penguins. Die Verantwortlichen der Penguins setzten den Linksschützen allerdings überwiegend in deren damaligen Farmteam, den Baltimore Skipjacks, in der American Hockey League ein. Insgesamt absolvierte er in den drei Spielzeiten, die er in Pittsburgh unter Vertrag stand, 62 Ligapartien und erzielte dabei 17 Scorerpunkte. Anschließend schloss er sich zur Saison 1986/87 den Adirondack Red Wings an, dem damaligen Farmteam der Detroit Red Wings, ehe er im Sommer 1987 zur darauffolgenden Spielzeit nach Deutschland zum EV Landshut in die damals höchste deutsche Spielklasse, die Bundesliga, wechselte.

Nach einer weiteren Saison in Landshut, wechselte er zu den BSC Preussen. Auch nach Einführung der Deutschen Eishockey Liga blieb er in Berlin, wobei sich während der Spielzeiten der Namen der Mannschaft von Preussen Devils zu Berlin Capitals änderte. Nach der Saison 1997/98 beendete er seine Karriere.

In der Nationalmannschaft der USA kam er mehrfach zu Einsätzen, darunter bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1995

DEL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafen
Hauptrunde 4 178 35 117 152 194
Playoffs 2 15 5 11 16 28