Zum Inhalt springen

Jan & Kjeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 04:44 Uhr durch Patty-picket (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jan & Kjeld waren ein dänisches Brüdergesangsduo auf dem Gebiet des Schlagers.

Werdegang

Kjeld Wennick (*3. Februar 1944 in Kopenhagen) lernte als Kind Banjo spielen und trat ab 1956 mit seinem Vater auf. Doch auch Kjelds jüngerer Bruder Jan (*27. Juli 1946 in Kopenhagen) durfte später mitreisen und erlernte ebenfalls das Banjo spielen. Da er Linkshänder war, wurde ein entsprechendes Instrument für ihn angeschafft. 1958 stieg der Vater aus und Jan nahm seine Platz im Duo ein. Als Jan und Kjeld gewannen die beiden Brüder mehrere Gesangswettbewerbe in ihrer Heimat, so dass sie bald auch in Rundfunk und Fernsehen auftreten konnten.

1959 erhielten Jan & Kjeld bei Ariola einen Schallplattenvertrag. Es erschien ihr erster Titel Tiger Rag, der auch bereits in Deutschland in die Hitparaden kam und sich wochenlang halten konnte. Im Herbst des gleichen Jahres kam der endgültige Durchbruch mit Banjo-Boy. Dieser Titel brachte ihnen eine Goldene Schallplatte und einen Bronzenen Löwen von Radio Luxemburg. Das Lied wurde auch in dem Spielfilm "Kein Mann zum Heiraten" aufgenommen, in dem das junge Duo mitwirkte. Aufgrund des großen Erfolges des Liedes wurden Jan & Kjeld in Deutschland nur noch die "Banjo-Boys" genannt. Auch in den folgenden Jahren hatte das Duo noch einige Hits und spielte in weiteren Musikfilmen.

1963 ging das Duo mit Zarah Leander auf Tournee. 1964 war die Kariere dann eigentlich beendet., obwohl sie 1966 nochmals eine Schallplatte besangen.

In den 1980er Jahren traten Jan & Kjeld mit ihren alten Hits bei Nostalgie-Shows auf.

Filmografie

  • 1959 "Kein Mann zum Heiraten"
  • 1960 "Marina"
  • 1960 "Gauner-Serenade"
  • 1960 "O sole mio"
  • 1960 "Wir wollen niemals auseinander gehen"
  • 1962 "Schlager-Revue"

Erfolgstitel

  • 1959 Tiger Rag
  • 1959 Banjo-Boy
  • 1960 Tingeligeling, mein Banjo singt
  • 1960 Träumen kann man was man will
  • 1961 Hello Mary Lou
  • 1962 Zwei kleine Italiener
  • 1962 Küsse im Mondschein

Diskografie

  • 1995 Banjo-Boy