Zum Inhalt springen

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1996

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2005 um 18:40 Uhr durch 217 (Diskussion | Beiträge) (Endstand der Junioren D-Weltmeisterschaft U-20, Auf- und Abstieg: +navileiste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 61. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 1996 fanden an folgenden Orten statt:

A-Gruppe: 21. April bis 5. Mai in Wien (Österreich)
B-Gruppe: 10. April bis 20. April in Eindhoven (Niederlande)
C-Gruppe: 22. März bis 31. März in Jesenice, Kranj (Slowenien)
D-Gruppe: 25. März bis 31. März in Kaunas (Litauen)

Insgesamt nahmen 36 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil; zusätzlich kommen noch 3 in der Qualifikation zur D-Gruppe gescheiterte Teams.

Es gab in diesem Jahr nur wenige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr. Die C1-Gruppe spielte wieder in der Sollstärke von 8 Mannschaften (im Vorjahr 9) und wurde wieder C-Gruppe genannt. Die C2-Gruppe wurde wieder in D-Gruppe umbenannt und von 10 auf 8 Mannschaften reduziert. Diese Reduktion machte im Vorfeld der D-WM Qualifikationsspiele erforderlich.

In diesem Jahr errang etwas überraschend die Tschechische Republik den Weltmeistertitel; rechnet man die Erfolge der Tschechoslowakei mit ein, so war es der 8. Titelgewinn für die Tschechen. Im Finale gab es einen 4:2 Sieg über Kanada. Die USA gewann Bronze und holte damit ihre erst WM-Medaille seit 1962.

Eine Ironie des Schicksals erlebte die israelische Mannschaft. Zunächst konnte sich das Team nur dadurch für D-WM qualifizieren, dass die Niederlagen beim Qualifikationsturnier gegen Gegner Griechenland wegen des Einsatzes unberechtigter Spieler auf griechischer Seite am grünen Tisch in 5:0 Siege umgewandelt wurden. Doch bei der D-WM ereilte Israel das gleiche Schicksal. Es verlor die Vorrundenbegegnungen gegen Bulgarien und Belgien am grünen Tisch mit 0:5, da es mit den Russland-Israelis Ariel Ben-Youri und Alex Vital zwei nicht spielberechtigte Akteure einsetzte.

Die 20. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fanden in diesem Jahr an folgenden Orten statt:

A-Gruppe: 26. Dezember 1995 bis 5. Januar 1996 in Boston (USA)
B-Gruppe: 28. Dezember 1995 bis 4. Januar 1996 in Sosnowiec, Tychy (Polen)
C-Gruppe: 30. Dezember 1995 bis 3. Januar 1996 in Jesenice, Bled, Kranj (Slowenien)
D-Gruppe: 31. Dezember 1995 bis 4. Januar 1996 in Tallinn (Estland).

Ein Qualifikationsturnier gab es in diesem Jahr nicht.

Insgesamt meldeten 30 Mannschaften für diese Junioren-WM. Es gab einige Neuerungen in diesem Jahr. Die A-Gruppe spielte zum ersten Mal mit 10 Mannschaften und die C2-Gruppe wurde wie im Seniorenbereich in D-Gruppe umbenannt. Kanada wurde zum 9. Male Weltmeister und zog damit mit der UdSSR bzw. Russland gleich.

Eine Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen wurde in diesem Jahr entgegen der bisherigen Serie (alle 2 Jahre) nicht ausgetragen.


A-Weltmeisterschaft der Herren (in Wien, Österreich)

Vorrunde

Gruppe A

21. April 1996 Russland         - Deutschland        2:1  (1:0,1:1,0:0)
               Kanada           - Slowakei           3:3  (0:0,1:2,2:1)
22. April 1996 Österreich       - USA                1:5  (0:1,1:2,0:2)
               Russland         - Slowakei           6:2  (2:1,0:0,4:1)
23. April 1996 USA              - Deutschland        4:2  (1:2,1:0,2:0)
               Österreich       - Kanada             0:4  (0:1,0:3,0:0)
24. April 1996 Kanada           - Deutschland        1:5  (0:1,1:2,0:2)
25. April 1996 Österreich       - Slowakei           2:1  (1:1,1:0,0:0)
               Russland         - USA                3:1  (1:1,1:0,1:0)
26. April 1996 Österreich       - Deutschland        0:3  (0:0,0:0,0:3)
               Russland         - Kanada             6:4  (2:2,1:1,3:1)
27. April 1996 USA              - Slowakei           4:3  (2:1,2:0,0:2)
28. April 1996 Österreich       - Russland           0:6  (0:0,0:4,0:2)
               Kanada           - USA                5:1  (0:0,3:1,2:0)
29. April 1996 Deutschland      - Slowakei           1:4  (0:0,0:3,1:1)
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Russland          5    5  0  0   23: 8   +15   10: 0
2. USA               5    3  0  2   15:14    +1    6: 4
3. Kanada            5    2  1  2   17:15    +2    5: 5
4. Deutschland       5    2  0  3   12:11    +1    4: 6
-------------------------------------------------------
5. Slowakei          5    1  1  3   13:16    -3    3: 7
-------------------------------------------------------
6. Österreich        5    1  0  4    3:19   -16    2: 8

Gruppe B

21. April 1996 Schweden         - Tschechien         1:3  (0:0,0:0,1:3)
               Finnland         - Norwegen           1:1  (0:0,0:1,1:0)
22. April 1996 Italien          - Frankreich         6:5  (2:1,2:1,2:3)
23. April 1996 Italien          - Norwegen           4:0  (0:0,3:0,1:0)
               Finnland         - Tschechien         2:4  (0:1,1:2,1:1)
24. April 1996 Schweden         - Frankreich         2:1  (1:1,1:0,0:0)
               Tschechien       - Norwegen           2:2  (1:1,1:0,0:1)
25. April 1996 Finnland         - Frankreich         6:3  (0:0,5:1,1:2)
               Schweden         - Italien            3:3  (1:1,1:1,1:1)
26. April 1996 Finnland         - Italien            9:2  (3:0,1:0,5:2)
27. April 1996 Tschechien       - Frankreich         9:2  (2:1,6:0,1:1)
               Schweden         - Norwegen           3:0  (1:0,1:0,1:0)
28. April 1996 Tschechien       - Italien            9:5  (2:1,3:2,4:2)
               Finnland         - Schweden           5:5  (1:2,3:2,1:1)
29. April 1996 Norwegen         - Frankreich         3:1  (2:1,0:0,1:0)

Abschlusstabelle

                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Tschechien        5    4  1  0   27:12   +15    9: 1
2. Finnland          5    2  2  1   23:15    +8    6: 4
3. Schweden          5    2  2  1   14:12    +2    6: 4
4. Italien           5    2  1  2   20:26    -6    5: 5
-------------------------------------------------------
5. Norwegen          5    1  2  2    6:11    -5    4: 6
-------------------------------------------------------
6. Frankreich        5    0  0  5   12:26   -14    0:10


Abstiegsspiele um Platz 11

1. Mai 1996    Österreich       - Frankreich         3:6  (0:1,3:3,0:2)
2. Mai 1996    Österreich       - Frankreich         3:6  (2:2,0:3,1:1)

Viertelfinale

30. April 1996 USA              - Schweden           3:2  (1:0,2:2,0:0)
               Finnland         - Kanada             1:3  (1:1,0:2,0:0)
1. Mai 1996    Russland         - Italien            5:2  (2:0,2:1,1:1)
               Tschechien       - Deutschland        6:1  (2:0,1:0,3:1)

Halbfinale

3. Mai 1996    Tschechien       - USA                5:0  (3:0,0:0,2:0)
               Russland         - Kanada             2:3 n.P. (2:0,0:2,0:0,0:0,0:1)

Spiel um Platz 3

4. Mai 1996    USA              - Russland           4:3 n.V. (2:0,1:2,1:0,1:0)

Finale

5. Mai 1996    Tschechien       - Kanada             4:2  (1:1,1:1,2:0)

Endstand der Weltmeisterschaft, Auf- und Abstieg

 1. Tschechien
 2. Kanada
 3. USA
 4. Russland
 5. Finnland
 6. Schweden
 7. Italien
 8. Deutschland
 9. Norwegen
10. Slowakei
11. Frankreich
-------------------
12. Österreich

Eishockey-Weltmeister 1996: Tschechien
Absteiger                 : Österreich
Aufsteiger                : Lettland


B-Weltmeisterschaft der Herren (in Eindhoven, Niederlande)

Spiele

10. April 1996 Lettland         - Großbritannien     6:5  (1:1,4:4,1:0)
               Polen            - Japan              3:3  (1:1,1:1,1:1)
               Niederlande      - Dänemark           0:3  (0:1,0:2,0:0)
               Schweiz          - Weißrussland       2:4  (1:1,0:1,1:2)
11. April 1996 Lettland         - Japan              6:1  (1:0,2:0,3:1)
               Schweiz          - Großbritannien     7:2  (1:1,3:0,3:1)
12. April 1996 Polen            - Dänemark           4:3  (1:1,2:1,1:1)
               Niederlande      - Weißrussland       2:3  (0:0,2:1,0:2)
13. April 1996 Lettland         - Dänemark           5:3  (1:2,3:1,1:0)
               Schweiz          - Japan              7:2  (2:1,2:1,3:0)
               Polen            - Großbritannien     2:4  (0:2,2:1,0:1)
14. April 1996 Niederlande      - Großbritannien     2:6  (0:2,1:3,1:1)
               Lettland         - Weißrussland       4:1  (0:1,3:0,1:0)
15. April 1996 Schweiz          - Dänemark          10:1  (1:0,3:0,6:1)
               Polen            - Weißrussland       3:6  (3:2,0:2,0:2)
               Niederlande      - Japan              2:1  (0:0,1:1,1:0)
16. April 1996 Lettland         - Polen              4:2  (1:1,1:0,2:1)
               Großbritannien   - Japan              3:3  (3:0,0:3,0:0)
17. April 1996 Dänemark         - Weißrussland       1:6  (0:0,1:5,0:1)
               Niederlande      - Schweiz            1:5  (0:0,0:3,1:2)
18. April 1996 Schweiz          - Polen              5:2  (1:0,2:1,2:1)
               Niederlande      - Lettland           3:15 (1:8,1:4,1:3)
19. April 1996 Japan            - Weißrussland       2:7  (1:3,1:2,0:2)
               Großbritannien   - Dänemark           5:1  (2:1,2:0,1:0)
20. April 1996 Großbritannien   - Weißrussland       4:2  (2:1,1:1,1:0)
               Dänemark         - Japan              2:2  (1:2,1:0,0:0)
               Schweiz          - Lettland           1:1  (0:0,1:0,0:1)
               Niederlande      - Polen              2:2  (2:1,0:0,0:1)

Abschlusstabelle

                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Lettland          7    6  1  0   41:16   +25   13: 1
-------------------------------------------------------
2. Schweiz           7    5  1  1   37:13   +24   11: 3
3. Weißrussland      7    5  0  2   29:18   +11   10: 4
4. Großbritannien    7    4  1  2   29:23    +6    9: 5
5. Polen             7    1  2  4   18:27    -9    4:10
6. Dänemark          7    1  1  5   14:32   -18    3:11
7. Niederlande       7    1  1  5   12:35   -23    3:11
-------------------------------------------------------
8. Japan             7    0  3  4   14:30   -16    3:11

Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1995         : Lettland
Aufsteiger in die A-Gruppe : Lettland
Absteiger aus der A-Gruppe : Österreich
Absteiger in die C-Gruppe  : Japan
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Kasachstan


C-Weltmeisterschaft der Herren (in Jesenice u. Kranj, Slowenien)

Spiele

22. März 1996 Rumänien         - Kroatien           9:2  (2:0,2:1,5:1)
              Estland          - China             13:2  (4:2,4:0,5:0)
              Ukraine          - Ungarn             4:1  (0:0,3:1,1:0)
              Slowenien        - Kasachstan         2:4  (1:1,0:2,1:1)
23. März 1996 Kasachstan       - Ungarn             7:2  (2:0,4:1,1:1)
              Slowenien        - Rumänien           4:1  (1:0,1:1,2:0)
              Ukraine          - China              7:2  (3:0,0:0,4:2)
              Estland          - Kroatien          10:2  (2:1,7:1,1:0)
25. März 1996 Slowenien        - Estland            6:3  (3:1,1:1,2:1)
              Ukraine          - Kroatien          11:1  (4:0,3:1,4:0)
              Rumänien         - Ungarn             3:5  (1:2,1:1,1:2)
              Kasachstan       - China             15:0  (2:0,6:0,7:0)
26. März 1996 Rumänien         - China             11:3  (5:0,5:3,1:0)
              Kasachstan       - Kroatien          12:0  (6:0,2:0,4:0)
              Estland          - Ungarn             5:5  (2:0,1:2,2:3)
              Slowenien        - Ukraine            2:4  (1:3,0:0,1:1)
28. März 1996 Rumänien         - Estland            2:3  (0:1,0:1,2:1)
              China            - Kroatien           6:4  (3:1,1:1,2:2)
              Kasachstan       - Ukraine            3:2  (0:0,2:2,1:0)
              Slowenien        - Ungarn             4:3  (1:1,1:1,2:1)
29. März 1996 Ukraine          - Rumänien           7:2  (0:2,3:0,4:0)
              Ungarn           - Kroatien          10:0  (4:0,1:0,5:0)
              Kasachstan       - Estland            7:0  (4:0,1:0,2:0)
              Slowenien        - China             10:2  (2:1,5:0,3:1)
31. März 1996 Ukraine          - Estland            5:2  (1:1,3:0,1:1)
              Slowenien        - Kroatien          13:2  (4:0,6:1,3:1)
              Rumänien         - Kasachstan         4:3  (1:1,1:1,2:1)
              Ungarn           - China              8:2  (2:1,5:0,1:1)

Abschlusstabelle

                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Kasachstan        7    6  0  1   51:10   +41   12: 2
-------------------------------------------------------
2. Ukraine           7    6  0  1   40:13   +27   12: 2
3. Slowenien         7    5  0  2   41:19   +22   10: 4
4. Ungarn            7    3  1  3   34:25    +9    7: 7
5. Estland           7    3  1  3   36:29    +7    7: 7
6. Rumänien          7    3  0  4   32:27    +5    6: 8
7. China             7    1  0  6   17:68   -51    2:12
-------------------------------------------------------
8. Kroatien          7    0  0  7   11:71   -60    0:14

Auf- und Abstieg

C-Weltmeister 1996         : Kasachstan
Aufsteiger in die B-Gruppe : Kasachstan
Absteiger aus der B-Gruppe : Japan
Absteiger in die D-Gruppe  : Kroatien
Aufsteiger in die C-Gruppe : Litauen


D-Weltmeisterschaft der Herren (in Kaunas, Litauen)

Vorrunde

Gruppe A

25. März 1996 Jugoslawien      - Australien         7:1
              Spanien          - Südkorea           1:1
26. März 1996 Spanien          - Australien        11:1
              Jugoslawien      - Südkorea           3:1
28. März 1996 Südkorea         - Australien        13:6
              Jugoslawien      - Spanien            4:3
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Jugoslawien       3    3  0  0   14: 5    +9    6: 0
2. Spanien           3    1  1  1   15: 6    +9    3: 3
-------------------------------------------------------
3. Südkorea          3    1  1  1   15:10    +5    3: 3
4. Australien        3    0  0  3    8:31   -23    0: 6

Gruppe B

25. März 1996 Bulgarien        - Israel             5:0 gew. *
              Litauen          - Belgien           11:2
26. März 1996 Belgien          - Bulgarien          3:2
              Litauen          - Israel             5:0 gew. *
28. März 1996 Belgien          - Israel             5:0
              Litauen          - Bulgarien          3:0
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Litauen           3    3  0  0   19: 2   +17    6: 0
2. Belgien           3    2  0  1   10:13    -3    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Bulgarien         3    1  0  2    7: 6    +1    2: 4
4. Israel            3    0  0  3    0:15   -15    0: 6

Platzierungsrunde um die Plätze 5-8

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

30. März 1996 Bulgarien        - Australien         5:4
              Südkorea         - Israel             3:3
31. März 1996 Israel           - Australien         7:2
              Südkorea         - Bulgarien          6:4

* wegen des Einsatzes unberechtigter Spieler mit 0:5 Punkten und Toren gegen Israel gewertet

Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Südkorea          3    2  1  0   22:13    +9    5: 1
2. Bulgarien         3    2  0  1   14:10    +4    4: 2
3. Israel            3    1  1  1   10:10     0    3: 3
4. Australien        3    0  0  3   12:25   -13    0: 6

Finalrunde um die Plätze 1-4

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

30. März 1996 Litauen          - Spanien           11:1
              Jugoslawien      - Belgien            5:2
31. März 1996 Spanien          - Belgien            6:1
              Litauen          - Jugoslawien        3:1
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Litauen           3    3  0  0   25: 4   +21    6: 0
-------------------------------------------------------
2. Jugoslawien       3    2  0  1   10: 8    +2    4: 2
3. Spanien           3    1  0  2   10:16    -6    2: 4
4. Belgien           3    0  0  3    5:22   -17    0: 6

Endstand der D-Weltmeisterschaft, Auf- und Abstieg

 1. Litauen
 ----------------
 2. Jugoslawien
 3. Spanien
 4. Belgien
 5. Südkorea
 6. Bulgarien
 7. Israel
 8. Australien
Aufsteiger in die C-Gruppe  : Litauen
Absteiger aus der C-Gruppe  : Kroatien


Qualifikation zur D-Gruppe der Herren

Gruppe Ozeanien (in Sydney, Australien)

5. November 1995 Australien       - Neuseeland         6:0
6. November 1995 Australien       - Neuseeland         6:2
qualifiziert für die D-Gruppe : Australien

Gruppe Mittelmeer (in Metulla, Israel)

27. Januar 1996 Israel           - Griechenland       5:0 gew.*
28. Januar 1996 Türkei           - Griechenland       5:0 gew.*
29. Januar 1996 Israel           - Türkei            19:0

* wegen des Einsatzes unberechtigter Spieler auf griechischer Seite am grünen Tisch gewertet (ursprünglich 4:1 u. 19:0 für Griechenland)

Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Israel            2    2  0  0   24: 0   +24    4: 0
-------------------------------------------------------
2. Türkei            2    1  0  1    5:19   -14    2: 2
3. Griechenland      2    0  0  2    0:10   -10    0: 4
qualifiziert für die D-Gruppe : Israel


Junioren A-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Boston, USA)

Vorrunde

Gruppe A
Spiele CAN USA FIN SUI UKR Tore Pkt.
1. Kanada 6:1 3:1 2:1 8:1 19:4 8:0
2. USA 1:6 5:4 4:3 3:4 13:17 4:4
3. Finnland 1:3 4:5 5:1 4:1 14:10 4:4
4. Schweiz 1:2 3:4 1:5 5:3 10:14 2:6
5. Ukraine 1:8 4:3 1:4 3:5 9:20 2:6
Gruppe B
Spiele CZE RUS SWE SVK GER Tore Pkt.
1. Tschechien 5:3 0:0 4:4 6:3 15:10 6:2
2. Russland 3:5 5:2 3:3 8:2 19:12 5:3
3. Schweden 0:0 2:5 6:0 6:2 14:7 5:3
4. Slowakei 4:4 3:3 0:6 4:4 11:17 3:5
5. Deutschland 3:6 2:8 2:6 4:4 11:24 1:7

Abstiegsrunde um die Plätze 7-10

Spiele SVK GER SUI UKR Tore Pkt.
1. Slowakei (4:4) 7:3 6:3 17:10 5:1
2. Deutschland (4:4) 3:3 5:0 12:7 4:2
3. Schweiz 3:7 3:3 (5:3) 11:13 3:3
4. Ukraine 3:6 0:5 (3:5) 6:16 0:6

Viertelfinale

2. Januar 1996 USA              - Schweden           0:3  (0:1,0:1,0:1)
               Russland         - Finnland           6:2  (0:1,5:1,1:0)

Halbfinale

3. Januar 1996 Kanada           - Russland           4:3  (1:1,2:1,1:1)
               Tschechien       - Schweden           2:8  (0:0,1:2,1:6)

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 5
3. Januar 1996 USA              - Finnland           8:7 n.V. (1:3,4:3,2:1,1:0)
Spiel um Platz 3
4. Januar 1996 Russland         - Tschechien         4:1  (0:1,2:0,2:0)

Finale

5. Januar 1996 Kanada           - Schweden           4:1  (1:1,2:0,1:0)

Abschlussplatzierung, Titel, Auf- und Abstieg

 1. Kanada
 2. Schweden
 3. Russland
 4. Tschechien
 5. USA
 6. Finnland
 7. Slowakei
 8. Deutschland
 9. Schweiz
--------------------
10. Ukraine

Junioren-Weltmeister (U-20) 1996 : Kanada
Absteiger                        : Ukraine
Aufsteiger                       : Polen


Junioren B-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Sosnowiec u. Tychy, Polen)

Vorrunde

Gruppe A
Spiele POL HUN JPN AUT Tore Pkt.
1. Polen 7:2 9:0 16:0 32:2 6:0
2. Ungarn 2:7 7:1 5:4 14:12 4:2
3. Japan 0:9 1:7 3:1 4:17 2:4
4. Österreich 0:16 4:5 1:3 5:24 0:6
Gruppe B
Spiele LAT ITA NOR FRA Tore Pkt.
1. Lettland 5:1 5:4 5:4 15:9 6:0
2. Italien 1:5 3:4 4:2 8:11 2:4
3. Norwegen 4:5 4:3 0:1 8:9 2:4
4. Frankreich 4:5 2:4 1:0 7:9 2:4

Abstiegsspiele um Platz 7

1. Januar 1996 Frankreich       - Österreich         4:2  (2:1,0:0,2:1)
3. Januar 1996 Frankreich       - Österreich         7:3  (3:1,3:2,1:0) 

Finalrunde um die Plätze 1-6

Spiele POL LAT NOR HUN ITA JPN Tore Pkt.
1. Polen 5:3 3:2 (7:2) 7:0 (9:0) 31:7 10:0
2. Lettland 3:5 (5:4) 5:4 (5:1) 4:2 22:16 8:2
3. Norwegen 2:3 (4:5) 3:1 (4:3) 5:3 19:15 6:4
4. Ungarn (2:7) 4:5 1:3 5:0 (7:1) 19:16 4:6
5. Italien 0:7 (1:5) (3:4) 0:5 5:4 9:25 2:8
6. Japan (0:9) 2:4 3:5 (1:7) 4:5 10:30 0:10

Abschlussplatzierung, Auf- und Abstieg

1. Polen
-------------------
2. Lettland
3. Norwegen
4. Ungarn
5. Italien
6. Japan
7. Frankreich
-------------------
8. Österreich
Junioren B-Weltmeister (U-20) 1996 : Polen
Aufsteiger in die A-Gruppe         : Polen
Absteiger aus der A-Gruppe         : Ukraine
Absteiger in die C-Gruppe          : Österreich
Aufsteiger aus der C-Gruppe        : Kasachstan


Junioren C-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Jesenice, Bled u. Kranj, Slowenien)

Vorrunde

Gruppe A
Spiele SLO DAN ROM NED Tore Pkt.
1. Slowenien 2:1 10:4 10:0 22:5 6:0
2. Dänemark 1:2 13:0 4:3 18:5 4:2
3. Rumänien 4:10 0:13 6:3 10:26 2:4
4. Niederlande 0:10 3:4 3:6 6:20 0:6
Gruppe B
Spiele KAZ BLR GBR ESP Tore Pkt.
1. Kasachstan 7:6 7:2 11:3 25:11 6:0
2. Weißrussland 6:7 6:4 11:0 23:11 4:2
3. Großbritannien 2:7 4:6 8:1 14:14 2:4
4. Spanien 3:11 0:11 1:8 4:30 0:6

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
3. Januar 1996 Niederlande      - Spanien            4:1  (2:0,1:0,1:1)
Spiel um Platz 5
3. Januar 1996 Großbritannien   - Rumänien           3:2  (0:2,3:0,0:0)
Spiel um Platz 3
3. Januar 1996 Dänemark         - Weißrussland       5:4  (1:0,4:3,0:1)

Finale

3. Januar 1996 Slowenien        - Kasachstan         5:6  (2:2,2:3,1:1)

Endstand der Junioren C-Weltmeisterschaft U-20, Auf- und Abstieg

1. Kasachstan
--------------------
2. Slowenien
3. Dänemark
4. Weißrussland
5. Großbritannien
6. Rumänien
7. Niederlande
--------------------
8. Spanien
Junioren C-Weltmeister 1996  : Kasachstan
Aufsteiger in die B-Gruppe   : Kasachstan
Absteiger aus der B-Gruppe   : Österreich
Aufsteiger aus der D-Gruppe  : Kroatien
Absteiger in die D-Gruppe    : Spanien


Junioren D-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Tallinn, Estland)

Vorrunde

Gruppe A
Spiele EST YUG RSA Tore Pkt.
1. Estland 4:2 20:1 24:3 4:0
2. Jugoslawien 2:4 8:1 10:5 2:2
3. Südafrika 1:20 1:8 2:28 0:4
Gruppe B
Spiele CRO LTU BUL Tore Pkt.
1. Kroatien 5:2 15:2 20:4 4:0
2. Litauen 2:5 19:2 21:7 2:2
3. Bulgarien 2:15 2:19 4:34 0:4

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 5
4. Januar 1996 Bulgarien        - Südafrika         10:1  (2:0,3:1,5:0)
Spiel um Platz 3
4. Januar 1996 Jugoslawien      - Litauen            5:4  (1:3,3:0,1:1)

Finale

4. Januar 1996 Estland          - Kroatien           0:2  (0:0,0:1,0:1)

Endstand der Junioren D-Weltmeisterschaft U-20, Auf- und Abstieg

1. Kroatien
--------------------
2. Estland
3. Jugoslawien
4. Litauen
5. Bulgarien
6. Südafrika
Aufsteiger in die C-Gruppe  : Kroatien
Absteiger aus der C-Gruppe  : Spanien



Eishockey-Seiten in der Wikipedia:
Portal Eishockey, Eishockey, Weltmeisterschaften, Olympisches Eishockey-Turnier, Deutsche Eishockey-Liga, Internationale Eishockey-Föderation