Sorpetalsperre
Daten | |
---|---|
Bauzeit: | 1926 - 1935 |
Höhe über Talsohle: | 60 m |
Höhe über Gründungssohle: | 69 m |
Speicherraum: | 70 Mio m³ |
Gesamtstauraum: | ? Mio. m³ |
Höhe der Dammkrone: | ? m ü. NN |
Wasseroberfläche: | 3,30 km² |
Dammvolumen: | 3.380.000 m³ |
Kronenlänge: | 700 m |
Kraftwerksleistung: | 7,44 MW |
Der Sorpesee, der nicht nur auf Landkarten auch Sorpetalsperre genannt wird, ist ein Stausee in Nordrhein-Westfalen im Sauerland (Hochsauerlandkreis).
Dort liegt er zwischen (Sundern-)Langscheid und (Sundern-)Amecke.
Wie der Biggesee, der Möhnesee und die Versetalsperre zählt der Sorpesee zu den großen Stauseen im Sauerland. Auch für viele Menschen aus dem Ruhrgebiet hat er einen hohen Freizeitwert. Neben der Freizeiterholung dient er auch der Stromerzeugung und der Wasserversorgung.
2. Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg war der Staudamm des Sorpesees ebenso wie die Staumauern der Eder- und der Möhnetalsperre Ziel von Jagdbomber-Angriffen. Mit Rollbomben versuchten die Alliierten, den Staudamm zu zerstören. Er hielt den Angriffen jedoch stand und wurde nur wenig beschädigt.
Freizeitmöglichkeiten
Der Sorpesee im Sauerland bietet viele unterschiedliche Freizeitmöglichkeiten wie z.B. Rudern, Segeln, Surfen, Beachvolleyball und vieles mehr. Ebenso besteht die Möglichkeit mit dem Personenfahrgastschiff "Möwe" (ab Mitte März "MS Sorpesee") eine Fahrt zu unternehmen. Die ansässigen Campingplätze bieten Plätze für Zelte und Wohnwagen. Auf allen Zeltplätzen befindet sich entweder eine DLRG- oder DRK-Station.
Weblinks
Siehe auch: