Benutzer Diskussion:Punktional
Benutzer:Punktional | |||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Meine Seite | Diskussion | Artikel | Bilder | Projekt | Werkstatt | Arbeitshilfen |
Moin
Freue mich wenn Post kommt!
Also wenn Du hier Fragen stellst, Kommentare oder Kritik reinstellst oder einfach so was zu sagen hast antworte ich gerne (und meist auch schnell).
Bei Fragen, Kommentaren oder ähnlichem werde ich auf dieser Seite antworten.
Wenn ich bei Dir eine Frage gestellt oder eine Anmerkung gemacht habe kannst Du dort antworten.
Neue Nachricht hinterlassen (bitte mit ~~~~ unterschreiben!)
![]() |
Diskussions-Archiv ! |
Monatsartikel Portal
Hi Punktional, ein gesundes neues Jahr wünsche ich Dir. Ich habe gerade gesehen, dass wir im Portal:Politiker noch Lücken im Artikel des Monats haben, vor allem der Februar ist noch nicht eingestellt. Würdest Du dich dem annehmen, da mir aktuell die Zeit fehlt. Danke und Gruß --Gotcha! Coautor ? 14:13, 5. Jan. 2009 (CET)
- jepp mache ich, mal schauen was ich finde. Hatte ja schon ein paar Reingestellt. Sollten wir eigentlich nicht sowas wie eine Zeile am Anfang einbringen, damit klar ist warum es der Artikel des Jahres ist. z.B. zum 100 Todestag oder zur Bundestagswahl etc. Gruß --Punktional 22:42, 5. Jan. 2009 (CET)
- Wenn sich eine solche Information finden lässt, bzw. die Monatsartikel nach einer solchen "Besonderheit" ausgewählt würden, wäre das sicherlich ein sinnvolles Feature :) --Gotcha! Coautor ? 13:17, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hi, bin bis jetzt eigentlich immer so dran gegangen. Z.B. Ist Lafontaine zur Saarlandwahl drin oder Angela zur Bundestagswahl. Aber wir können natürlich auch internationaler denken, nur da gibt es weniger ausgezeichnete Artikel von Abgeordneten, Parlamenten oder ähnlichem. Gruß --Punktional 16:22, 8. Jan. 2009 (CET)
- PS: Habe das mal bei Heinemann für den Monat Mai vorgemacht, Ok so? Gruß --Punktional 16:34, 8. Jan. 2009 (CET)
- Habe für den Februar einen 200jährigen gefunden der sogar exel. ist. Gruß --Punktional 08:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wenn sich eine solche Information finden lässt, bzw. die Monatsartikel nach einer solchen "Besonderheit" ausgewählt würden, wäre das sicherlich ein sinnvolles Feature :) --Gotcha! Coautor ? 13:17, 8. Jan. 2009 (CET)
Moin Punktional, der Politiker Gustav Knuth (Politiker) war zwischen 1945 und 1949 war am Deutschen Schauspielhaus Hamburg verpflichtet, jedenfalls wenn man dem WP-Artikel glauben kann. Das Politiker schauspielern kommt ja nicht so selten vor. Jedenfalls gibt es da keinen biografischen Widerspruch, um von zwei unterschiedlichen Personen auszugehen. Grüße Falentin 17:43, 6. Jan. 2009 (CET)
- Der Kollege Flo Beck hat bereits mitbekommen, dass ich an dem Namen herumgefuhrwerkt habe und die entscheidende Passage in den Artikel eingebaut (danke dafür). Dann habe wir auch unseren Arni in Hamburg. Gruß --Punktional 22:42, 6. Jan. 2009 (CET)
- Gustav Knuth ist von den Engländern als "Vertreter der Kulturschaffenden" in die ernannte Bürgerschaft berufen worden. Offenbar hat ihm das soviel Spaß gemacht, daß er bei der Wahl 1946 mit einer eigenen Liste (hieß "Freier Kulturpolitischer Bund" glaube ich) angetreten ist. Die haben dann aber nur 0,3% der Stimmen erhalten. --Mogelzahn 20:44, 8. Jan. 2009 (CET)
- Interessant, interessant, woher stammt die Info, kannst du das noch rekapitulieren? Hatte gedacht ich hätte hier alle Parteien gehabt, aber schinbar fehlen dort doch welche. Gruß --Punktional 08:47, 9. Jan. 2009 (CET)
- Gustav Knuth ist von den Engländern als "Vertreter der Kulturschaffenden" in die ernannte Bürgerschaft berufen worden. Offenbar hat ihm das soviel Spaß gemacht, daß er bei der Wahl 1946 mit einer eigenen Liste (hieß "Freier Kulturpolitischer Bund" glaube ich) angetreten ist. Die haben dann aber nur 0,3% der Stimmen erhalten. --Mogelzahn 20:44, 8. Jan. 2009 (CET)
Deine Änderung
Lieber Punktional, muss man gleich Krawall machen? Das Entfernen des als Tippfehler zuviel/doppelt gesetzten Wortes „ihm“ hätte da vollauf genügt. Schönen Tag noch -- Chapeaurouge 06:48, 9. Jan. 2009 (CET)
- Moin, Krawall sieht anders aus und hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Das Problem ist hier nicht irgendein Wort oder eine Formulierung. Der Hamburg-Block ist erst nach dem Tod von Chapeaurouge initiiert worden. Er ist sicher der Ideengeber für eine Bürgerliche Sammlungsbewegung, aber eben auch nicht mehr. Die Idee direkt für den Hamburg-Block entstand eben erst nach seinem Tod. Ich finde den Satz wie du ihn wieder reingestellt hast als sehr unglücklich. Wenn du dazu stehst, das es so sei, dann bitte aber auch mit einem Nachweis dafür. Gruß --Punktional 08:16, 9. Jan. 2009 (CET)
- Den Nachweis hatte ich bereits bei der ursprünglichen Fassung mit dem Dich irritierenden doppeltem „ihm“ geliefert. Aber wenn Du die jetzige Formulierung als „Unglück“ empfindest, darfst Du gerne Deine Formulierungskünste an dem Satz ausprobieren. Chapeaurouge 09:13, 9. Jan. 2009 (CET)
- Werde mir nochmal Gedanken machen und Lit dazuziehen. Ich denke wir sind sogar der gleichen Meinung, also sollte es eine Lösung zu finden sein, die für alle akzeptabel ist. Gruß --Punktional 09:09, 14. Jan. 2009 (CET)
- Den Nachweis hatte ich bereits bei der ursprünglichen Fassung mit dem Dich irritierenden doppeltem „ihm“ geliefert. Aber wenn Du die jetzige Formulierung als „Unglück“ empfindest, darfst Du gerne Deine Formulierungskünste an dem Satz ausprobieren. Chapeaurouge 09:13, 9. Jan. 2009 (CET)
Knacknüsse
Hallo Punktional Hab mal jemanden auf seiner Disk wegen zwei Knacknüssen der Politiker-QS angesprochen und schau selbst, was dabei rumkam. ([1]) und ([2]). Ich entfern mal die Hinweise. Gruß-Ticketautomat 16:08, 14. Jan. 2009 (CET)
- Ach ich seh gerade, das hast du schon längst gesehen (Erledigt-Bausteine sind gesetzt) Nadann...--Ticketautomat 16:09, 14. Jan. 2009 (CET)
- Perfekt! Habe die Knacknüsse unter Beobachtung, damit keiner schmuh macht;-) Aber so ist es natürlich noch viel besser. Danke an Dich, dass du dich darum gekümmert hast. Gruß --Punktional 21:22, 14. Jan. 2009 (CET)
- John Wanamaker und Charles Beattie auch. Gruß--Ticketautomat 09:42, 15. Jan. 2009 (CET)
- Perfekt! Habe die Knacknüsse unter Beobachtung, damit keiner schmuh macht;-) Aber so ist es natürlich noch viel besser. Danke an Dich, dass du dich darum gekümmert hast. Gruß --Punktional 21:22, 14. Jan. 2009 (CET)
Stammtisch
Moin, nicht mal Lust weitere Leute kennenzulernen, die keine Freunde haben und sich deswegen in der Wikipedia rumtummeln?:-) [3] --Northside 13:49, 22. Jan. 2009 (CET)
- hm, mal schauen. genieße es eigentlich hier so anonym herumzulungern, aber Leute kennenlernen die keine Freunde haben, wäre sicherlich auch interessant;-) Gruß --Punktional 00:12, 23. Jan. 2009 (CET)
Ulrich Dübber
Hallo Punktional, der Ausbau in dem Artikel, beruht der auf diese Zeitung "Dr. Ulrich Dübber zum Gedenken, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (3/1985)"? Gruß--Ticketautomat 11:00, 13. Feb. 2009 (CET)
- Nein, der Artikel beruht nicht auf den Artikel, aber es ist offensichtlich, das in dem Artikel mehr über ihn stehen müsste. Daher eben nur eine Literaturangab und keine Quelle oder Nachweis. Wäre schön wenn man da mal reinschauen könnte. Übrigens wenn der Account vom Munzinger wieder läuft, kannst du mir gerne was zum ausbauen des Artikel über René Barrientos Ortuño schicken. Hast du das eigentlich mitbekommen? Gruß --Punktional 12:49, 13. Feb. 2009 (CET)
- Die Wilhelm-Sache hab ich mitbekommen, habs zufällig auf WP:FZW gelesen. Wenn du das noch nicht zu Hand hattest, werd ich mal auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche nachfragen, ob da jemand dran kommt. Dann könnten wir den Artikel weiter ausbauen.--Ticketautomat 14:58, 13. Feb. 2009 (CET)
- Anfrage gestellt: siehe Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche#Zeitschrift für Parlamentsfragen.--Ticketautomat 15:25, 13. Feb. 2009 (CET)
- Super Idee, werde es mit beobachten, Gruß --Punktional 00:33, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hab also jetzt diesen Artikel aus der Zeitung erhalten und werde den Inhalt in den Artikel einbauen. Danach wird es ein sicher vorzeigbarer Stub sein. Gruß--Ticketautomat 19:53, 17. Feb. 2009 (CET)
- Super Idee, werde es mit beobachten, Gruß --Punktional 00:33, 14. Feb. 2009 (CET)
- Anfrage gestellt: siehe Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche#Zeitschrift für Parlamentsfragen.--Ticketautomat 15:25, 13. Feb. 2009 (CET)
- Die Wilhelm-Sache hab ich mitbekommen, habs zufällig auf WP:FZW gelesen. Wenn du das noch nicht zu Hand hattest, werd ich mal auf Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche nachfragen, ob da jemand dran kommt. Dann könnten wir den Artikel weiter ausbauen.--Ticketautomat 14:58, 13. Feb. 2009 (CET)
Das hört sich doch gut an. Lohnt sich der Artikel? Gruß --Punktional 16:30, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hab jetzt mal alles Material was ich hab in den Artikel gepackt, ist doch ganz gut geworden.--Ticketautomat 19:39, 27. Feb. 2009 (CET)
- Moin, sieht doch super aus. Sorry für die verspätete Antwort, ich war ein paar Tage ausspannen. Immer schön einen Artikel hier zu haben der so umfangreich im Netz sonst nicht zu finden ist (und vielleicht auch gedruckt nicht). Glückwunsch. Mir ist nur eines aufgefallen. Im Artikel steht jetzt: "ein Jahr später zum Leiter des Fernsehstudios in Kiel auf" und vorher, das er bei RIAS war. War er bei dem Fernsehrstudio des RIAS? der RIAS hatte zwar einen Fernsehkanal aber nur von 1988 bis 1992 (nach unserem Wiki-Artikel). Also kann das eine und das andere nicht stimmen, kannst du es auflösen? Gruß --Punktional 23:36, 2. Mär. 2009 (CET)
- Habs umgeschrieben, ist tatsächlich schlecht formuliert gewesen. Er war beim Radio und wechselte vom RIAS (Radio) zu einem Fernsehsender in Kiel (leider stand nirgendwo, welcher es war, vielleicht der offene Kanal?) Aber dahin weiter zu recherchieren, wäre glaub ich des Guten zuviel. Gruß--Ticketautomat 09:16, 3. Mär. 2009 (CET)
- Moin, ist ja nicht Weltbewegend, aber ich gehe mal schwer davon aus, dass es der NDR war. Erstens hat er in Kiel seine Sendeanstalt für Schleswig Holstein und zweitens gab es meines Wissens zu der Zeit kein anderen Fernsehsender. Gruß --Punktional 09:47, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hm...Es wird nur leider nicht explizit erwähnt, so dass ich es lieber nicht eintragen will. Auch im Abgeordnetenhandbuch der MdB steht nichts genaueres. Jetzt ist es ja immerhin schon ein gutes Stück ausgebaut und auch die RIAS-Sache verständlich formuliert. Gruß--Ticketautomat 13:11, 3. Mär. 2009 (CET)
- War auch nicht zum Eintragen gedacht, nur so als Theorie auf einer Disk. Seite;-). Denke für seine Bio in einem Lexikon ist es völlig ausreichend so. Gruß --Punktional 18:11, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hm...Es wird nur leider nicht explizit erwähnt, so dass ich es lieber nicht eintragen will. Auch im Abgeordnetenhandbuch der MdB steht nichts genaueres. Jetzt ist es ja immerhin schon ein gutes Stück ausgebaut und auch die RIAS-Sache verständlich formuliert. Gruß--Ticketautomat 13:11, 3. Mär. 2009 (CET)
- Moin, ist ja nicht Weltbewegend, aber ich gehe mal schwer davon aus, dass es der NDR war. Erstens hat er in Kiel seine Sendeanstalt für Schleswig Holstein und zweitens gab es meines Wissens zu der Zeit kein anderen Fernsehsender. Gruß --Punktional 09:47, 3. Mär. 2009 (CET)
- Habs umgeschrieben, ist tatsächlich schlecht formuliert gewesen. Er war beim Radio und wechselte vom RIAS (Radio) zu einem Fernsehsender in Kiel (leider stand nirgendwo, welcher es war, vielleicht der offene Kanal?) Aber dahin weiter zu recherchieren, wäre glaub ich des Guten zuviel. Gruß--Ticketautomat 09:16, 3. Mär. 2009 (CET)
- Moin, sieht doch super aus. Sorry für die verspätete Antwort, ich war ein paar Tage ausspannen. Immer schön einen Artikel hier zu haben der so umfangreich im Netz sonst nicht zu finden ist (und vielleicht auch gedruckt nicht). Glückwunsch. Mir ist nur eines aufgefallen. Im Artikel steht jetzt: "ein Jahr später zum Leiter des Fernsehstudios in Kiel auf" und vorher, das er bei RIAS war. War er bei dem Fernsehrstudio des RIAS? der RIAS hatte zwar einen Fernsehkanal aber nur von 1988 bis 1992 (nach unserem Wiki-Artikel). Also kann das eine und das andere nicht stimmen, kannst du es auflösen? Gruß --Punktional 23:36, 2. Mär. 2009 (CET)
Abgeordnete aus Sachsen usw.
Lies dir mal diese Diskussion durch und sag mir was du davon hältst. Könnte sein, dass dem Portal ein wenig Arbeit ins Haus steht :) Gruß--Ticketautomat 20:29, 19. Mär. 2009 (CET)
- Moin, hab da mal geantwortet, Arbeit wird uns wahrscheinlich nie ausgehen, Gruß --Punktional 21:42, 19. Mär. 2009 (CET)
- Im Gegenteil, wir erschließen ja sogar neue Quellen (Achtung Wortspiel!) Gruß--Ticketautomat 21:49, 19. Mär. 2009 (CET)
- Mal schauen was wir für die Sachsen tun können. Haben die denn soviel Quellen? Die Elbe fließt nur durch! Gruß --Punktional 22:44, 19. Mär. 2009 (CET)
- Das weiß ich nicht, bei Stadt Land Fluß hab ich in dem Punkt immer versagt :)--Ticketautomat 22:48, 19. Mär. 2009 (CET)
- Mal schauen was wir für die Sachsen tun können. Haben die denn soviel Quellen? Die Elbe fließt nur durch! Gruß --Punktional 22:44, 19. Mär. 2009 (CET)
- Im Gegenteil, wir erschließen ja sogar neue Quellen (Achtung Wortspiel!) Gruß--Ticketautomat 21:49, 19. Mär. 2009 (CET)
In Eigener Sache (zur Zeit leider nicht da)
Moin, leider kann ich zur Zeit nicht bzw. sehr sehr eingeschränkt am Wiki-Ablauf teilnehemen. Wegen Rückenproblemen kann ich zur Zeit kann ich nicht längere Zeit am Schreibtisch sitzen und mich um diverse Dinge bei denen ich involviert bin kümmern. Besonders tut es mir um meine initiierte Lesenswert-Kandidatur (Hambugische Bürgerschaft) und die "Aktion Töffel" (Benutzer Diskussion:Toffel/Politiker bzw. Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Sachsen 2009) leid. Ich hoffe ich bin bald wieder an Bord. In diesem Sinne Grüßt der etwas von seinem Rücken genervter --Punktional 19:01, 5. Apr. 2009 (CEST)