Benutzer Diskussion:Anathema
Danke für die Layoutkorrekturen, der Artikel ist jetzt so wie ich ihn haben wollte. Vieleicht noch eine Bitte, ich hätte gerne das Wort 'Para-Commando' mit meinem Artikel 'Para-Commando-Brigade' verlinkt. Ich bekomme das aber nicht hin , wenn Du mal schauen könntest. MfG Jörg Burggraf
Bistumskategorien
Ich weiß zwar nicht, warum du es wieder rückgängig machst, aber ich würde dir gerne meine Idee, hinter meinen Tätigkeiten erklären: Es reicht vollkommen, wenn jedes Bistum nur einmal im Kirchenwesen und seinen Unterkategorien auftritt... Dadurch gibt es mehr übersicht im Kirchenwesen auf Nichtbistümer, da die ja schon in der Unterkategorie gesammelt sind... Nuja und als Unterkategorie für Bistum (römisch-kathiolisch) hab ich, da ja für uns sehr interessant, das Bistum (Deutschland) gemacht... darein hab ich auch Bistum (Bayern) verschoben... evtl. kann man ja die bayrischen Bistümer in beiden Kategorien belassen, aber ich fänds nicht sinnvoll! MfG --Cyper 23:20, 11. Mai 2005 (CEST)
- OK... Man kann die Kategorie auch umbenennen. Aber warum eine extra-teretoriale Abtrennung? Die Kategorie: Bistum (römisch-katholisch) ist vollkommen überlaufen. Da wir hier in der deutschsprachigen Wiki sind, dachte ich, dass man wenigstens die paar deutschen Bistümer herausstechen lassen kann...
- Wie wollen wir uns jetzt auf den Namen einigen? Bevor ich wieder drauflosschieße... --Cyper 09:41, 12. Mai 2005 (CEST)
Mache doch bitte in Uli Fuchs' seiner in den Anfängen liegenden Enzyklopädie mit!!
Gruss von einem Ex-Wikipedestrian--217.95.171.115 14:38, 17. Apr 2005 (CEST)
Mach bitte weiter
Du besitzt mein Vertrauen, das hätte ich früher nicht für möglich gehalten. Jeder macht Fehler, aber gerade Du bist auch zur Revision Deiner Fehler fähig, das ist mir in letzter Zeit aufgefallen. Ich habe zur Zeit, wie Du sicher bemerkt hast, ein Ziel und das ist, eine frühzeitige Deeskalation bei der WP möglich zu machen, damit solche Schlammschlachten, wie sie zur Zeit möglich sind, nicht mehr vorkommen. Im Augenblick fühle ich mich damit ziemlich alleine, auch wenn es schon einige Ermunterungen gegeben hat. Noch eine Bitte: Weiche nicht auf einen Fork aus, wie es die IP-Adresse oben vorschlägt. Überall stehen Menschen dahinter und überall wird es gewisse Probleme geben. Bitte steh auf und lauf weiter. I trust you! --Trevithick 21:06, 18. Apr 2005 (CEST)
Wieso liegt Brixen in Bayern? Laut Wiki ist das Süd
Selbst wenn das damals Bayern war, liegt es heute in Italien, und das sollte auch in der vorletzten Spalte stehen, oder?
Oder war die damalige Region Tirol?
LG, --Abe Lincoln 17:19, 20. Apr 2005 (CEST)
Infobox
Was hast Du gegen die Papst-Infobox? -- MlaWU 20:40, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein trauriges Tschöö
Wie ich auf Deiner Benutzerseite gelesen habe, möchtest du nicht mehr in Wikipedia mitmachen. Das macht mich sehr traurig :-( Ich habe immer gerne mit dir kommuniziert auch deinen Sachverstand werde ich sicher vermissen. Vielleicht besuchst du mich (auf der Benutzerseite) ab uns zu mal, würde mich freuen. Alles Gute --HerrNuss 10:40, 21. Apr 2005 (CEST) (ehemals Taube Nuss)
Hallo Anathema, das find ich auch. Es ist wirklich ein Jammer, dass du, der den Götz von Berlichingen (nur ein bekanntes von hunderten Beispielen deiner Artikel) hier mal eben fast im Alleingang geschrieben hat, dich so vergrätzen läßt. Ich bin dir schon oft als ip begegnet und habe deine Artikel immer mit Interesse gelesen, ich will mich nicht anbiedern (dazu bin ich seit heute erst, viel zu neu angemeldet, würde auch nichts bringen, weil du ja nicht weitermachen willst) aber du bist einer der besten Autoren, der mir hier begegnet ist, vorbildlich geschriebene, flüssig zu lesende und thematisch zusammenhängede Beiträge und fast jeden Tag kam ein neuer von dir dazu !!!! - BITTE mach doch weiter auch wenn erst etwas urlaub Von Wiki gut tut. Liebe grüße -munter bleiben! 20:57, 21. Apr 2005 (CEST)
Obwohl du meine Einstellung für problematisch hieltest und ich auf deiner Misstrauensliste stand, möchte ich doch sagen, dass ich es schade finde, dass du gehst, denn deine inhaltliche Arbeit war tatsächlich sehr wertvoll und dein Weggang bedeutet einen großen Verlust für Wikipedia. --::Slomox:: >< 18:55, 22. Apr 2005 (CEST)
Obiger Eintrag sollte Dir doch ein wenig Vertrauen in die Menschheit zurückgeben. Es gibt auch Leute, die das gemeinsame Projekt und Interesse über persönliche Streitigkeiten stellen können (Respekt!). Hör nicht auf Deine Gegner, mach Deinen Urlaub und mach dann wieder mit. Bitte! --chris 論 22:23, 25. Apr 2005 (CEST)
Stop mal bitte.....
Hallo Anathema, was läuft hier? Ich habe gestern abend, nachdem die Vorlage "Siehe auch" nach den chaotischen Aktionen von Benutzer:Formatierungshilfe von Admin Benutzer:Schnargel zum Löschen ausgeschrieben war begonnen, die Vorlage aus den Artikeln rauszunehmen und habe mittlerweile VIEL Arbeit da hinein investiert. Wieso fängst du jetzt an, das alles zu revertieren? Und das, ohne mal einen Ton zu sagen? --Hansele (Diskussion) 10:51, 28. Apr 2005 (CEST)
Abstimmung
... bei Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise#Abstimmung ist eröffnet. Ich gehe mal auf Stimmenfang ;-). --Wolfgangbeyer 10:34, 30. Apr 2005 (CEST)
- Habe einen evtl. ganz interessanten neuen Vorschlag präsentiert – aber vielleicht bin ich auch verrückt ;-). --Wolfgangbeyer 08:34, 9. Mai 2005 (CEST)
García Álvarez de Toledo
Hallo Anathema, ich habe Deine Artikel immer mit Interesse gelesen und hoffe, Du machst doch weiter. Ich habe auch Deinen Hinweis bei García Álvarez de Toledo schon länger gelesen, kann aber ohne Deine Hilfe die notwendige Verbesserung nicht verwirklichen. Die von mir verwendeten Bücher, Franz Kurowski: Spanien und Joseph Pérez: Ferdinand und Isabella und Ramón Tamames: Spanien und verschiedene andere Titel äußern sich immer nur in dem von mir wiedergegebenen Sinne über den Herzog von Alba. Nur aus dem Stichwortverzeichnis wird klar, daß es sich dabei um Don García handelt, welchen der beiden Garcías geht nicht daraus hervor.
Gegenwärtig benötige ich Deine Hilfe jedoch noch in einem anderen Punkt: In der englischen wikipedia ist unter Elne ein lateinischer (= römischer?, Latein schreibender?) Historiker namens Tite-Live genannt. Ich habe keine Ahnung, wer damit gemeint sein könnte, zumal in der englischen wikipedia auch kein Lemma Tite-Live existiert. Weißt Du etwas damit anzufangen? Gruß --Rosa Lux 18:30, 1. Mai 2005 (CEST)
- Tite-Live kann - dem Namen nach zu schließen - eigentlich nur Titus Livius sein, oder? Ich habe mir eine Biographie des Herzogs von Alba zugelegt. Vielleicht ist die etwas erhellender. Was meine weitere Mitarbeit angeht: Dass ich "irrelevant/uninteressante Bleiwüsten" fabriziere und "Artikel überfalle", lasse ich mir eigentlich nicht zweimal sagen. Da bin ich dann doch wohl fehl am Platz. Gruß, Anathema <°))))>< 18:41, 1. Mai 2005 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Bin mir nicht klar, warum Du ausgerechnet bei mir Deine Antwort so formulierst, als ob ich diese blödsinnigen Vorwürfe erhoben hätte, aber ich habe auch mehrmals das Prädikat Baumschulniveau von einem bestimmten Benutzer erhalten. Bitte ärgere Dich nicht über solchen Unsinn und mach weiter. Bin mir nicht sicher, ob Du bei Appeasement fundierter als ich argumentieren kannst, aber die dort geschriebene Ansicht, "die Besetzung von Böhmen und Mähren bezog sich mehr auf ein Zuvorkommen gegenüber Polen, die gerne dasselbe gemacht hätten, man denke nur an die Witkowitzer Stahlwerke" halte ich (nicht nur sprachlich) für völlig falsch, denn die "Erledigung der Resttschechei" war wohl nicht eine Frage des Raubs eines Stahlwerks, sondern ein Baustein zur Entfesselung eines seit langem geplanten großen Krieges zur Unterwerfung ganz Europas, zur Vernichtung vermeintlich minderwertiger Rassen etc. Nur kenne ich keine Vorgänge um die Witkowitzer Stahlwerke, worauf dieser Benutzer offenkundig anspielt und will ohne diese Kenntnis nicht durch rigeroses Löschen einen edit-war auslösen. Unter Vietnamkrieg wurden heute um 11.50 Uhr alle Fotos und Interwikis herausgenommen. Vandalismus oder Probleme mit den Bilderrechten? Gruß --Rosa Lux 14:59, 11. Mai 2005 (CEST)
- Nö, der o.g. Vorwurf kam nicht von dir. Sorry, dass meine Antwort so mißverständlich formuliert war. Den Vietnamkrieg habe ich einfach mal kommentarlos auf die vorige Version zurückgesetzt. Anderungen dieses Ausmaßes können nicht einfach ohne weitere Erklärung vorgenommen werden und von anonymen Benutzern schon gar nicht. Danke für den Hinweis. Zu den Witkowitzer Stahlwerken kann ich weiter nichts sagen, davon habe ich auch noch nie gehört. Deiner o.g. Einschätzung stimme ich zu. Gruß, Anathema <°))))>< 15:06, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Anathema, heute hat ein anonymer Benutzer ohne Diskussion im exzellenten Artikel Christoph Kolumbus in 3 Schritten ganze Abschnitte gelöscht. Kann man gegen solche Vandalen nicht etwas unternehmen? Gruß --Rosa Lux 15:40, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ja, kann man. Man ruft einfach die letzte "gute" Version des Artikels auf und speichert sie erneut ab. Sie wird dann wieder zur aktuellen Version und überschriebt die "kaputte". --Anathema <°))))>< 15:53, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das man die "gute" wiederherstellen kann, wußte ich auch vorher, nur war mir da ein freundlicher Wikipedianer zuvorgekommen. Inzwischen wurde von der gleichen IP-Adresse erneut am gleichen Artikel herumgelöscht, was wiederum ein freundlicher Zeitgenosse revidiert hat. Danach hat sich der Vandale auch noch mit dem Artikel Paolo dal Pozzo Toscanelli vandalierend beschäftigt, was mittlerweile ebenfalls wieder revidiert wurde. Trotzdem halte ich die Mühe, die darauf verwandt werden muß, die offensichtlich absichtlich vandalierten Artikel wiederherzustellen, für fatal. Kann man einem solchen Vandalen nicht auf technischem Wege die Möglichkeit zur Destruktion nehmen? Seit dem 11.04.05 beobachte ich, daß immer wieder eine IP-Adresse, die mal mit 84., dann mit 85., 82. oder 81. beginnt, über bestimmte Artikel herfällt und zerstört. Gruß --Rosa Lux 18:24, 13. Mai 2005 (CEST)
Gummibärenverleihung
Hallo Anathema,
vielen Dank für die Verleihung des goldenen Gummibärchens. Ich danke meiner Freundin für ihr Verständnis und meinem Sohn für seine inspirierende Existenz. ;-)
--Sebastian Wallroth 12:04, 4. Mai 2005 (CEST)
Kleines Frägchen
Warum widmest du mir den Artikel Aylmer Hunter-Weston? ;) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 21:16, 5. Mai 2005 (CEST)
- Warum nicht? --Anathema <°))))>< 21:17, 5. Mai 2005 (CEST)
- Kommt überraschend. -- John N. Diskussion Beiträge 21:24, 5. Mai 2005 (CEST)
anhaltisch - anhaltinisch
Hallo, Auf meiner Diskussionsseite steht eine Erklärung für meine Änderung. (Inzwischen schon erweitert.) Beste Grüße --Wilhans Komm_herein! 16:08, 7. Mai 2005 (CEST) Habe geantwortet --Wilhans Komm_herein! 16:42, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe dein *soifz* als Erlaubnis interpretiert und die Änderungen wieder eingestellt. Ist Dein Fisch eigentlich ein ICHTYS oder ist es der Internetschimpf, den ich nicht verstehe? --Wilhans Komm_herein! 18:49, 7. Mai 2005 (CEST)
- Nö, nur Deko. --Anathema <°))))>< 18:53, 7. Mai 2005 (CEST)
ups!
Kleiner Dank an dieser Stelle für die Korrektur meiner Schlampigkeit in der Kardinal-Diskussion. Hätte ich eigentlich selber merken sollen. Viele Grüße --robby 13:17, 8. Mai 2005 (CEST)
Hi Anathema - nur mal so DANKE für die letzten toll ausgearbeiteten Artikel! Gruß von --W.Wolny - (X) 00:36, 9. Mai 2005 (CEST)
Du widersprichst dir
Kann es ein, daß du dir mit deinen Aktionen hier gerade selbst deinen Zielen widersprichst, Links eher im Fließtext als in getrennten Siehe-auch-Blocks zu setzen? --Hansele (Diskussion) 12:49, 10. Mai 2005 (CEST)
Benutzer:Hansele
- Da wirst Du bei Hansele und Siehe auch noch viel Arbeit haben. Ich habe es aufgegeben, und erwarte die Entscheidungen, die kommen werden. --Adomnan 13:59, 10. Mai 2005 (CEST)
- Na ja, ich kanns mir auch einfacher machen. Wenn er weiter rumvandaliert, kann ich ihn zur Abkühlung auch einfach mal sperren. Täte ich zwar sehr ungerne, aber wenns nicht anders geht... Anathema <°))))>< 14:07, 10. Mai 2005 (CEST)
John Byng, 1. Earl of Strafford
Hallo Anathema, Du hast heute den Artikel zu John Byng, 1. Earl of Strafford gelöscht. Im Kommentar schreibst Du, es habe sich dabei um eine Dublette gehandelt. So weit ich mich erinnere, war der neue Artikel aber ausführlicher als die alte, jetzige Version (John Byng) - kann aber auch sein, daß ich mich täusche. Gibt es irgendeine Möglichkeit, den neu angelegten Artikel noch einmal anzuschaun, um eventuell verlorengegangene Teile des Inhalts bei Bedarf in die jetzige Version einzuarbeiten? --Frank Schulenburg 18:53, 10. Mai 2005 (CEST) P.S. Ansonsten finde ich es im übrigen schön, daß Du noch da bist.
- Der gelöschte Artikel war soweit ich gesehen habe mit dem vorhandenen identisch - beides aus dem Meyers übernommen. Drum hab ich ihn einfach gelöscht. Außerdem war das Lemma sowieso falsch, denn der Earl of Strafford lebte viel später und war auch kein Admiral sondern ein Feldmarschall. Wenn du Spaß dran hast, kannst du den anderen Artikel, [George Byng]], zusammenführen, denn die zwei Dubletten waren verschieden; drum hab ich die auch nicht gelöscht. Gruß, Anathema <°))))>< 18:59, 10. Mai 2005 (CEST)
- OK, besten Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte den Artikel nur unter "Neue Artikel" im Portal Frühe Neuzeit gelistet und wurde von den dortigen Teilnehmern gefragt, warum der Link plötzlich rot ist. --Frank Schulenburg 22:22, 10. Mai 2005 (CEST)
- Der Earl of Strafford lebte von 1772 bis 1860. Das würd ich nicht mehr zur frühen Neuzeit rechnen. ;) --Anathema <°))))>< 22:26, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ist gerade eben schon gelöscht. --Frank Schulenburg 22:29, 10. Mai 2005 (CEST)
Vorlage:Dieser Artikel
warum hast du diese vorlage wieder hergestellt? ...Sicherlich Post 08:50, 11. Mai 2005 (CEST)
Hi Anathema, freut mich, dass Du wieder richtig aktiv dabei bist. Danke für die Linkfixes. Bis später --Herrick 12:23, 12. Mai 2005 (CEST)
Warum hast du die Vorlage wieder hergestellt? Die Löschung folgt dem Abstimmungsergebnis in [1] - es wäre schön, wenn du dich auch daran halten würdest.... --Hansele (Diskussion) 11:31, 17. Mai 2005 (CEST)
Wir lassen uns hier nicht scheibchenweise unseren berechtigten Standpunkt rauslöschen. Da stimme ich Dir zu und ich hoffe, Du meintest nicht mich. Ich wollte bei meinem Revert der Löschung nur die Formulierung etwas vereinfachen. Ich hänge aber nicht am Wortlaut. --Siehe-auch-Löscher 13:31, 17. Mai 2005 (CEST)
- Doch, damit meinte ich auch dich, wer auch immer du bist. Aber wenn ich mich da getäuscht habe, umso besser! Wenn du mal Zeit und Lust hast, klick dich durch die Versionsgeschichte des Artikels, dann verstehst du was ich meine. Gruß, Anathema <°))))>< 13:37, 17. Mai 2005 (CEST)
Hallo Anathema, kannst du bitte ein paar erläuternde Worte zu der "Siehe-auch"-Geschichte und der Auseinandersetzung mit Hansele verlieren, möglichst bei "Administratoren/Probleme"? Ich und offensichtlich auch andere würden gerne nachvollziehen können, was da eigentlich los ist. Falls das besagte Meinungsbild deiner Ansicht nach ungültig sein sollte und Hansele sich als Vandale betätigen, müsstest du das doch leicht belegen können. Gruß, Rainer ... 15:22, 17. Mai 2005 (CEST)
- Nö, Rainer, solange das Hansele dort weiterhin so freizügig mit der Wahrheit umgeht, werde ich mich dort nicht äußern. Aber weil du schon fragst, kann ich es dir gerne erklären. Das Hansele löscht jetzt schon zum dritten mal (!) alle diese Vorlagen-Verweise aus allen Artikeln. Ich kann da mittlerweile nicht mehr anders, als von einem privaten Feldzug sprechen. Dieses verkorkste Meinungsbild, auf dass er sich da bezieht - vordergründig jedenfalls, denn das gab es ja bei seinen ersten beiden Attacken noch nicht - gibt ein eindeutiges Votum: Jeder kann machen was er will. Es gibt kein Löschvotum für die Vorlage. Also werde ich sie weiterhin verwenden und in "meine" Artikel einbauen. Ob die anderen Befürworter es auch tun werden, weiß ich noch nicht, es gibt aber Hinweise, die in diese Richtung deuten. Wenn Hansele lieber bei seinen Überschriften bleibt - für die es ja auch kein Votum gibt, die wurden ja auch klammheimlich eingeführt - dann soll er meinetwegen. Aber seinem Löschvandalimus werde ich nicht tatenlos zusehen. --Anathema <°))))>< 15:54, 17. Mai 2005 (CEST)